Wirkungsanalyse eines stadtregionalen Siedlungsstrukturkonzeptes und Ansätze für eine Neuorientierung. Das Entwicklungsmodell für Hamburg und sein Umland.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg-Harburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/3860-4
BBR: B 12 895
BBR: B 12 895
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die in der bundesrepublikanischen Stadt- und Regionalplanung verwendeten Siedlungsstrukturkonzepte sind normative Leitbilder für die Anordnung von Nutzungen in städtischen Agglomerationsräumen. In ihnen drücken sich die regionalplanerischen Vorstellungen zur räumlichen Steuerung der zukünftigen Siedlungsentwicklung für die jeweilige Stadtregion aus. Die heute in der BRD verwendeten Siedlungsstrukturkonzepte stützen sich alle auf das in der Raumordnungsplanung etablierte punktaxiale System der Raumorganisation: das zentralörtliche System und das System von Siedlungs- und Entwicklungsachsen. Ein Anlaß für die Arbeit ist der Widerspruch zwischen der positiven Einschätzung des "Entwicklungsmodells für Hamburg und sein Umland" von 1969 als eines methodisch geschlossenen und wirksamen Prototyps für punktaxiale Siedlungsstrukturkonzepte in der bundesweiten Fachdiskussion und der zunehmenden Kritik sowie der reduzierten Bedeutung für die Planungspraxis in der Region Ende der 80er Jahre. Der wachsende Problemdruck bei der stadtregionalen Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung ist der Hauptimpuls für die kritische Analyse der Diskrepanz zwischen Zielsetzung dieses Planungsinstruments und der realen Entwicklung. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
476 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Harburger Berichte zur Stadtplanung; 4