Märkte für Strom. Internationale Erfahrungen und Übertragbarkeit auf Deutschland.

Klopfer, Thomas/Schulz, Walter
Oldenbourg
No Thumbnail Available

Date

1993

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Oldenbourg

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

München

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 94/2272

item.page.type

item.page.type-orlis

S

Abstract

Die Elektrizitätsversorgung war traditionell in allen Ländern in geschlossenen Versorgungsgebieten (Regionalmonopole) organisiert. Im Zuge der weltweiten Privatisierungs- und Deregulierungswelle hat in vielen Ländern ein Prozeß der wettbewerblichen Öffnung der Stromversorgung eingesetzt. In England und Norwegen sind Spotmärkte für Strom geschaffen worden. Zukunftsmärkte entstehen. Diese Entwicklungen haben Einfluß auf die Überlegungen zur Schaffung eines europäischen Binnenmarktes für Strom. Die Arbeit stellt die Reformerfahrungen anderer Länder (u.a. England, Norwegen und USA) dar und diskutiert Möglichkeiten wettbewerblicher Reformen für Deutschland und Europa. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

481 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Schriften des energiewirtschaftlichen Instituts; 42

Collections