Bauen für Studenten. Wohnanlagen in Deutschland seit 1990. Student Housing. The German Experience.
Birkhäuser
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Birkhäuser
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Basel
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/4088-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Während in vielen Ländern ein Studienplatz auch die Unterbringung des Studenten einschließt, sind Studierende inDeutschland meist auf den freien Wohnungsmarkt angewiesen - angesichts der allgemeinen Wohnungsnot, der hohen Mieten und der steigenden Zahl von Studienanfängern ein schwieriges Unterfangen. Dem Bau städtischer Wohnheime kommt deshalb große Bedeutung zu. Aufgrund der enormen Nachfrage sind gerade in den letzten Jahren viele interessante neue Wohnanlagen entstanden - allein 1993 fast 10.000 weitere Wohnplätze. Der deutsche Studentenwohnungsbau gilt im internationalen Vergleich als vorbildlich. Trotz eines begrenzten Kostenrahmens werden häufig baulich innovative und ansprechende Lösungen gefunden. Die Dokumentation stellt 45 besonders gelungene Beispiele aus zahlreichen deutschen Städten vor, die Antworten auf die unterschiedlichen Entwurfsaufgaben zeigen. Neubauten fügen sich in den Stadtraum ein oder schaffen ein neues Stück Siedlung auf der grünen Wiese, sie bilden einen Campus oder ein klassisches Studentendorf, sie formieren sich zu Reihenhäusern oder Wohnblocks. Thema ist auch der geschickte Umbau von Großanlagen aus den siebziger Jahren und von Plattenbauten der ehemaligen DDR. Alle Projekte werden mit maßstäblichen Zeichnungen, Fotografien, Erläuterungstext und Daten präzise dargestellt. Mit seiner Fülle von architektonischen Lösungen ist das Buch eine anregende Quelle für den Entwerfenden. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
213 S.