Auflistung nach Schlagwort "Winterdienst"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 369
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriftenaufsatz Abfall-, Reinigungs- und Fahrzeugtechnik auf der Hannover-Messe '85.(1985) Boll, Friedrich Wilhelm; Krickhahn, RalfZeitschriftenaufsatz Aktion statt Reaktion. Sole-Praxiserfahrungen.(2017, pVS, pro Verlag und Service) Bender, AndreasDer Winterdiensteinsatz in Karlsruhe hat sich durch die Anschaffung reiner Solesprüher deutlich verändert. Die Ausbringung von Feuchtsalz reduzierte den Streumittelverbrauch und das Taumittel bleibt länger auf den Fahrbahnen liegen. Auch die Zahl der Kontrolltouren ließ sich verringern.Zeitschriftenaufsatz Alternativen zur Hand. Streusalz.(2015, pVS, pro Verlag und Service)In der kalten Jahreszeit muss der städtische Winterdienst den Schnee wegräumen. Dabei sollte aus ökologischen Gründen weitestgehend auf Streusalz verzichtet werden. Ein achtsamer Winterdienst schont Bäume und Infrastruktur gleichermaßen. Das zahlt sich für die Kommune aus.Graue Literatur Analyse der Auswirkungen des Klimawandels auf den Straßenbetriebsdienst (KliBet).(2016)Da es derzeit weitgehend offen ist, wie die Leistungen des Straßenbetriebsdienstes durch den Klimawandel beeinflusst werden, ist es Ziel des Forschungsprojektes, die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Straßenbetriebsdienst abzuschätzen. Der Schwerpunkt hierbei liegt auf der Ermittlung der Auswirkungen des Klimawandels auf den Straßenbetriebsdienst, wofür in einem ersten Schritt der generelle Einfluss der Witterung auf die Leistungen des Straßenbetriebsdienstes analysiert wird, da eine Vielzahl der Leistungen im Straßenbetriebsdienst durch die Witterung beeinflusst wird. Aufbauend auf umfangreichen Klimaprojektionen werden dann die Änderungen infolge des Klimawandels ermittelt. Ergänzend erfolgt eine Abschätzung, inwieweit durch die Optimierung des Straßenbetriebsdienstes die Emission der Treibhausgase reduziert werden kann.Zeitschriftenaufsatz Anforderungen an Ausstattung und Betrieb von Glättemeldeanlagen im nachgeordneten Netz.(2014, Kirschbaum) Streich, Markus; Holldorb, ChristianZeitschriftenaufsatz Anforderungen für den Winterdienst in einer Großstadt.(2007, N. J. Schmid) Stähler, ThomasGraue Literatur Asche, Kehricht, Saubermänner. Stadtentwicklung, Stadthygiene und Städtereinigung in Deutschland bis 1945.(2010, SASE) Willms, HanskarlDie Beiträge thematisieren die Bedeutung und Entwicklung der organisierten Städtereinigung zum Schutz der Bürger und zur Verbesserung der Lebensqualität im Zusammenhang mit der Entstehung der modernen Industriegroßstadt und den Erkenntnissen der Seuchenhygiene. Neben der Technik und der Organisation von Ascheabfuhr, Abfallbeseitigung und Abfallverwertung, Kanaldienst und Fäkalienabfuhr, Straßenreinigung und Winterdienst finden auch Themengebiete wie die Motorisierung des Personen- und Gütertransports oder der Siedlungs- und Städtebau breiten Raum. Mit über 800 Abbildungen werden die Entwicklungslinien und Vernetzungen zwischen Stadtentwicklung, Stadthygiene und Städtereinigung visualisiert und textlich nachgzeichnet.Zeitschriftenaufsatz Auf Fährtensuche. Touren aufzeichnen und auswerten.(2004, Deutscher Fachverl.) Möllmann, HartmutDie Optimierung logistischer Prozesse setzt immer die genaue Kenntnis aller Prozesse voraus. Die Kenntnisse über die Touren von Entsorgungs-, Straßenreinigungs- und Winterdienstfahrzeugen sind aber oftmals unvollständig. GPS-gestützte Systeme bieten die notwendigen Hilfen. Routen lassen sich durch zyklische Speicherung der Streckenpunkte mit den Koordinaten aus dem GPS-System aufzeichnen. Der Beitrag stützt sich auf die Erfahrungen, die mit dem System IMELO der Ifeu-Gesellschaft gemacht wurden. difuZeitschriftenaufsatz Aufbau eines Winterdienst-Management-Systems zur optimierten Einsatzsteuerung.(2004, Kirschbaum) Hanke, HorstMonographie Aufgaben und Haftung der Bauhofleitung. 2., überarb. Aufl.(2014, Boorberg) Mailer, ThomasDer Autor erläutert die Gefahren, die durch das Handeln oder Unterlassen der Bauhofleitung und ihrer Mitarbeiter entstehen können. Konkrete Hinweise zeigen auf, wie eine Schädigung Dritter und daraus resultierende Forderungen vermieden werden können. Zunächst behandelt er die Grundlagen der Verkehrssicherungspflicht sowie der strafrechtlichen Verantwortung. Anschließend stellt er die verschiedenen Aufgabenbereiche in der Kommunalhaftung unter besonderer Berücksichtigung der jeweils einschlägigen Rechtsprechung dar. Die Themen reichen vom Badesee über Spielplätze und Sportplätze bis hin zum Wochenmarkt. Einen Schwerpunkt bildet der kommunale Winterdienst. Abschließend wendet sich der Autor besonders problematischen Spezialfragen zu.Zeitschriftenaufsatz Aufgaben und Tätigkeiten eines Straßenbauamtes.(1986) Thurm, WilfriedAm Beispiel des Straßenbauamtes Kaiserslautern wird anhand des gekürzten Jahresberichts 1985 ein Einblick in die Zuständig- und Tätigkeiten einer solchen Verwaltungsinstanz gegeben. Das Straßenbauamt Kaiserslautern ist für die Betriebsbereitschaft sowie den Um- und Ausbau von 1.800 km klassifizierter Straßen, 578 Brücken, ca. 6.000 Durchlässen und 57 Bahnübergängen zuständig. Es beschäftigte 1985 358 Mitarbeiter und hatte Gesamtausgaben von 64,1 Mio. DM. Im Berichtsjahr waren z.B. 113 Straßenbauprojekte mit einer Gesamtlänge von ca. 121 km und einem Bauvolumen von 138,4 Mio. DM sowie 10 Brückenbauwerke mit einem Bauvolumen von rund 4,4 Mio. DM in Arbeit. Der Betriebsdienst ist u.a. in die Sachgebiete Anbau, Verkehrstechnik, Technischer Verwaltungsdienst, Betreuung und Hochbauten der Straßenmeistereien und Winterdienst gegliedert. Zu den Aufgaben der einzelnen Sachgebiete gehören beispielsweise Stellungnahmen zu Baugesuchen, Vertragsabschlüsse für Bauvorhaben, der Bau von Versorgungsleitungen, die Durchführung und Auswertung von Verkehrszählungen und die Güteüberwachung von Steinbrüchen. (mz)Zeitschriftenaufsatz Zeitschriftenaufsatz Ausschreibungen zur Lieferung von Tausalzen.(2011, Werner) Laumann, Daniel ThomasZeitschriftenaufsatz Auswirkungen einer intensivierten mechanischen Schneeräumung im Straßenwinterdienst von Kommunen.(2001, Verband Kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung) Bald, J. StefanZeitschriftenaufsatz Auswirkungen von Auftausalzen auf Boden, Oberflächen- und Grundwasser entlang der Bundesautobahnen. III. Boden.(1983) Brod, H. G.Zur Erfassung der Auswirkungen der Auftausalze auf die Böden wurden monatlich Bodenuntersuchungen entlang der A 45 und der A 7 aus 3 Tiefen (bis 45 cm) und 8 Entfernungen (1 bis 50 m) vorgenommen. Die Ausbringung von Auftausalzen auf Autobahnen führt während der Winterhalbjahre zu einer Salzanreicherung. Das Ausmaß richtet sich u.a. nach der ausgebrachten Salzmenge, den klimatischen und pedologischen Verhältnissen sowie der Effektivität der Fahrbahnentwässerung. Die stärksten Salzbelastungen treten unmittelbar am Fahrbahnrand auf und nehmen exponentiell mit zunehmender Entfernung von der Autobahn ab. Hohe Na-Konzentrationen in der Bodenlösung sind meist mit hohen Na-Sättigungsgraden verbunden, welche zusammen mit den in Fahrbahnnähe höheren pH-Werten auf eine zunehmende Alkalisierung der Böden sowie auf die Entwicklung eines Salznatriumbodens infolge der Auftausalzapplikation hindeuten. DS