Auflistung nach Schlagwort "Wasserversorgung"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 2353
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur 10 Jahre Umweltdezernat. Eine Bilanz für Sie, für das Leben und die Stadt Hannover.(1998) Sahr, ChristinaMonographie 100 Jahre Berliner Wasserversorgung und Abwasserentsorgung 1840-1940.(2005, Steiner) Mohajeri, ShahroozTrotz der kaum überschaubaren Fülle von Veröffentlichungen zum Themenkomplex "Wasser" fehlte bisher eine Arbeit, die sowohl interdisziplinäre Ansprüche erfüllt als auch eine Verbindung der Wasserversorgung mit der Abwasserentsorgung herstellt. Dies soll nun an Hand der Geschichte der Berliner Wasserwirtschaft nachgeholt werden. Dieses Beispiel erlaubt es die Innovationsentfaltung in der Wasserwirtschaft aufzuzeigen, die den Aufstieg Berlins von mittelalterlichen Zuständen auf eine nationale und internationale Führungsposition im Wassermanagement ermöglichte. Die vielfältigen Gründe für die rasante wissenschaftliche und technische Entwicklung und das Wechselspiel zwischen den unterschiedlichen Akteuren in der Wasserwirtschaft sind der Kernpunkt der Arbeit. Der Untersuchungszeitraum umspannt die Wasserver- und Abwasserentsorgungsgeschichte von der Phase unrealistischer Pläne im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts bis zur Etablierung der auch heute noch gebräuchlichen Technologien des Belebtschlammverfahrens in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts. difuZeitschriftenaufsatz 100 Jahre Druckwasserversorgung in Wurzen.(1995) Böhm, AdolfEnde 1993 wurde die zentrale Druckwasserversorgung der Stadt Wurzen 100 Jahre alt. Damals begann in vielen Städten Sachsens der Bau moderner Wasserversorgungsanlagen. Der Beitrag schildert die Geschichte der Wasserversorgung der Stadt Wurzen vom Mittelalter bis in die heutige Zeit.Graue Literatur 13. Europäisches Wasser-, Abwasser- und Abfall-Symposium. Dokumentation. Wasser / Abwasser. 25.-29. April 2005 Neue Messe München.; 13th European Water, Wastewater and Solid Waste Symposium. Documentation. Water / Wastewater.(2005)Der Tagungsband präsentiert vollständig zweisprachig in deutsch und englisch die Beiträge des 13. Europäischen Wasser-, Abwasser- und Abfall-Symposiums. Unter der Rubrik Membrantechnologie werden in mehreren Beiträgen die Membranbioreaktoren-Technologie vorgestellt und ihre praktische Anwendung in verschiedenen (Belebungs-)Anlagen demonstriert. Die "Überwachung der Kläranlagenleistung" enthält u.a. Beiträge zur Online-Überwachung, die Nutzung von Sensoren (in einer Kosten-Nutzen-Analyse). Die "Wasserwirtschaft in Zentral- und Osteuropa" liefert Situationsberichte aus der Slowakei, Bosnien-Herzegowina, Ungarn und Slowenien. Public Private Partnership ist Gegenstand von Beiträgen über Regulierung und Wettbewerb in der Wasserversorgung und in der deutschen bilateralen Entwicklungszusammenarbeit. Zwei Beiträge betrachten die Durchführung von Kanalsanierungsstrategien (zum einen in einer generalisierenden Perspektive, zum anderen den konkreten Fall Österreich). Asien und speziell dem Nahen Osten sind eine Reihe von Beiträgen gewidmet, im Einzelnen der Jerusalemer Wasserversorgung, Sofortmaßnahmen im Wassersektor Afghanistans und der Entwicklung der Wasserwirtschaft in chinesischen Städten. goj/difuGraue Literatur Graue Literatur 15. Wasserhygienetage Bad Elster 2007. Die Wasserversorgung in der Umwelt. 7. bis 9. Februar und 21. bis 23. März 2007, Bad Elster.(2007) Dunemann, Lothar; Schmoll, OliverGraue Literatur 16. Wasserhygienetage Bad Elster. Die Wasserversorgung in der Umwelt. 6. bis 8. Februar 2008, Bad Elster.(2008) Dunemann, Lothar; Schmoll, OliverGraue Literatur 17. Wasserhygienetage Bad Elster. Die Wasserversorgung in der Umwelt. 4. bis 6. Februar 2009, Bad Elster.(2009) Dunemann, Lothar; Schmoll, OliverGraue Literatur 18. Wasserhygienetage Bad Elster.Die Wasserversorgung in der Umwelt. Vorträge. 3. bis 5. Februar 2010, Bad Elster.(2010) Dunemann, Lothar; Schmoll, OliverGraue Literatur 19. Wasserhygienetage Bad Elster. Die Wasserversorgung in der Umwelt. 9. bis 11. Februar 2011.(2011) Dunemann, Lothar; Schmoll, OliverGraue Literatur 20. Wasserhygienetage Bad Elster. Die Wasserversorgung in der Umwelt. 8. bis 10. Februar 2012, Bad Elster.(2012) Dunemann, Lothar; Schmoll, Oliverie Themen im Einzelnen: Martin Exner: Trinkwasserhygiene im Wandel der Zeit: wichtige Errungenschaften und künftige Herausforderungen; Bernhard Hörsgen: Wasserversorgung im Wandel der Zeit: wichtige Errungenschaften und künftige Herausforderungen; Ingrid Chorus: Eine Antwort: Konsequenzen für den "Fahrplan" der trinkwasserhygienischen Regulierung; Georg-Joachim Tuschewitzki: Ein Bericht aus der Praxis: mikrobiologische Untersuchungsergebnisse in Schwimmbädern; Ernst Stottmeister: Die Fragebogenaktion des UBA zum Badewasser: Ergebnisse und Reflexionen; Regine Szewzyk: Auswirkungen des EHEC-Ausbruches auf die Umwelthygiene; Steffen Krause, Stefan Panglisch: Sicherung von Einzelwasserversorgungen im ländlichen Raum mittels Trinkwasseraufbereitung - Möglichkeiten und Herausforderungen; Stefan Herb: Sicherung von Einzelwasserversorgungen im ländlichen Raum mittels Trinkwasseraufbereitung - Möglichkeiten und Herausforderungen; Gisela Hück, Guido Gerlach: Erfahrungen aus der Praxis in der Überwachung von Kleinanlagen eines ländlich strukturierten Kreises; Kerstin Voigt, Tim Westphal: Drei Monate Legionellenüberwachung nach der geänderten Trinkwasserverordnung: Entwicklungen - Erfahrungen - Ergebnisse.Graue Literatur 21. Wasserhygienetage Bad Elster. Die Wasserversorgung in der Umwelt. 6. bis 8. Februar 2013, Bad Elster.(2013) Dunemann, Lothar; Schmoll, OliverGraue Literatur 22. Wasserhygienetage Bad Elster. Die Wasserversorgung in der Umwelt. 5. bis 7. Februar 2014, Bad Elster.(2014) Puchert, W.; Grummt, H.-J.Graue Literatur 23. Wasserhygienetagung Bad Elster. Die Wasserversorgung in der Umwelt. 4. bis 6. Februar 2015, Bad Elster.(2015) Puchert, Wilfried; Grummt, Hans-JürgenDie Themen im Einzelnen: Krise, Katastrophe, Kommunikation - warum Gesundheitsämter und Versorger durch die Verbraucherbrille blicken müssen (Ewald Prünte); Wie transparent soll/darf Trinkwasser sein - Offenlegung der Trinkwasseranalysen im Internet (Burkhard Westphal); Landkreisweite Kooperationsplattform für Labore, Versorger und Überwachungsbehörden (Jörg Hanna, Thomas Gutzke); Überwachung von Kleinanlagen zur Eigenversorgung (c-Anlagen) - ein Leitfaden für Gesundheitsämter (Bettina Rickert, Hartmut Bartel); Gefährdungsbasiertes Risikomanagement für anthropogene Spurenstoffe im Trinkwasser (Tamara Grummt); Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung: Ergebnisse des BMBF-Verbundprojektes ASKURIS (Alexander Sperlich); Trichloramin in der Hallenbadluft - Riechen und Messen (Christian Zwiener); Chlorit und Chlorat - Bedeutung und Auswirkungen für das Schwimm- und Badebeckenwasser (Dirk Dygutsch); Anforderungen an Floatinganlagen: Überleben und Nachweisbarkeit von E. coli und Pseudomonas aeruginosa in Sole verschiedener Konzentrationen (Georg-Joachim Tuschewitzki); Hot Foot Syndrom durch Pseudomonas aeruginosa in Schwimmbädern (Axel Matthiessen).Graue Literatur 24. Wasserhygienetage Bad Elster. Die Wasserversorgung in der Umwelt. 3. bis 5. Februar 2016, Bad Elster.(2016) Puchert, W.; Grummt, H.-J.