Auflistung nach Schlagwort "Vergleichsuntersuchung"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 2259
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Monographie 10 Jahre Tilburger Modell. Erfahrungen einer öffentlichen Verwaltung auf dem Weg zum Dienstleistungscenter.(1996, Kellner) Mix, Ulrich; Herweijer, MichielDie niederländische Stadt Tilburg begann 1985 mit der Umorganisation der Stadtverwaltung, und baute ein Drittel des Personals ohne Entlassungen ab. Die Verwaltung arbeitet inzwischen sehr effektiv, viele Beschäftigte und Bürger sind positiv motiviert. Der Blick über die Grenze zeigt, wie vielgestaltig dort verwaltungsreformerische Ansätze verfolgt werden, und trotzdem sind (noch) nicht alle Probleme gelöst. Aber die niederländische Vorgehensweise ist gekennzeichnet durch eine größere Experimentierfreudigkeit und einen geringeren Perfektionsanspruch, als in Deutschland bislang üblich. Niederländische Verwaltungspraktiker und -wissenschaftler stellen die Vor- und Nachteile der Verwaltungsreform in Tilburg praxisnah dar. Deutsche Wissenschaftler ergänzen dies durch Vergleiche mit dem Stand der deutschen Verwaltungsreform. difuZeitschriftenaufsatz 10 Jahre Verfahrenspflegschaft - eine Bilanz.(2009, Bundesanzeiger) Salgo, LudwigZeitschriftenaufsatz 10 Jahre Verfahrenspflegschaft - eine Bilanz.(2009, Bundesanzeiger) Salgo, LudwigAufsatz aus Sammelwerk 25 Jahre Stadtentwicklung in Brandenburg – Transformation brandenburgischer Städte unter strukturellen und ästhetischen Gesichtspunkten.(2020) Nagler, HeinzHeinz Nagler schaut in seinem Beitrag auf die Transformation brandenburgischer Städte der letzten 25 Jahre, welche sich nahezu parallel zu seinem Wirken an der Fakultät in der Region vollzog. Dazu fasst er die Ergebnisse eines groß angelegten, vergleichenden Forschungsprojekts zusammen. Dieses beschäftigte sich mit 12 Städten in Brandenburg, welche fünf unterschiedlichen Stadttypen zugeordnet wurden. Anhand des Schwarzplanes diskutiert er für die Fallbeispiele Cottbus und Lübben, wie der gesellschaftliche und politische Umschwung sowie Schrumpfung- und Wachstumsprozesse die Stadtstruktur beeinflussten.Zeitschriftenaufsatz 51 Kessel oder 1 Motor? Heizung.(1991)Eine Untersuchung der Stadtwerke Norderstedt soll den Vergleich zentraler und dezentraler Heizsysteme ermöglichen.Die Emissions- und Verbrauchsmessungen betrafen 51 Zentralheizungen in Einfamilienhäusern sowohl vor, wie auch nach der Sanierung, und ein Blockheizkraftwerk mit bzw. ohne Katalysator.Graue Literatur A league table of educational disadvantage in rich nations.(2002)Der Innocenti Report No. 4 basiert auf den Ergebnissen der OECD-Ländervergleiche PISA- und TIMMS-Studie und zieht zur Erhärtung der Thesen als drittes den International Adult Literacy Survey (IALS) heran, der allerdings auf einer schmaleren Basis als die beiden anderen Studien aufbaut. Die Auswertung konzentriert sich auf die Schwachstellen in den Bildungssystemen von Industrieländern. So hat ein Kind in Finnland, Kanada oder Korea wesentlich größere Chancen, eine genügende Ausbildung zu erhalten als in Ungarn, Dänemark, Griechenland, den USA oder Deutschland. Ähnliche Ergebnisse zeigen sich im Prozentsatz derjenigen 15-jährigen Schüler, die nicht in der Lage sind, einfachste Leseaufgaben zu lösen. Es zeigt sich außerdem, dass es in einigen Ländern sehr große Unterscheide zwischen einzelnen Schulen gibt und dass keine eindimensionale Beziehung zwischen schlechteren Leistungen und den Bildungsausgaben pro Schüler oder dem Ausmaß an sozialer Ungleichheit in der jeweiligen Gesellschaft herstellbar ist. goj/difuGraue Literatur Abfallwirtschaftliche Maßnahmen in der kommunalen Praxis im Vergleich. Ergebnisse einer Befragung zur aktuellen Sitation von hausmüllähnlichem Gewerbeabfall, Baustellenabfall und Bauschutt.(1994) Lackmann, Birgit; Dirks, Helma E.Nach dem gültigen Abfallgesetz tragen die Städte und Kreise die Pflicht zur Entsorgung der Abfälle. In zunehmendem Maße fassen die entsorgungspflichtigen Körperschaften ihre Maßnahmen zur Vermeidung und Verwertung sowie Entsorgung in einem Abfallwirtschaftskonzept (AWK) zusammen. Die Überarbeitung des AWK vom Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen ist vom WZB in einem Mediationsverfahren begleitet worden. In diesem Zusammenhang ist eine Erhebung durchgeführt worden, die einen bundesweiten Vergleich der kommunalen Abfallwirtschaftskonzeptionen vollzieht. Die Fragestellung ist auf drei problematische Abfallarten eingegrenzt worden, die bislang eher im Hintergrund der öffentlichen Diskussion standen: hausmüllähnlicher Gewerbeabfall, Baustellenabfall und Bauschutt. Die Fragebogenerhebung, an der sich 40 Körperschaften beteiligten, hat den Stand der Informationen über das Abfallaufkommen und die Mengenentwicklungen abgefragt. Weiterhin ist ein Überblick über die Instrumente der kommunalen Praxis, wie die Gebührenregelung oder die Öffentlichkeitsarbeit, erstellt worden, deren Erfolg bezüglich der Vermeidung und Verwertung des Abfalls von den Befragten eingeschätzt wurde. Anhand der genannten Planungen werden schließlich zukünftige Schwerpunkte der kommunalen Abfallwirtschaft beschrieben. difuMonographie Abfindungsorientierte Kündigungsschutzmodelle. Eine Alternative zum Bestandsschutzsystem im Kündigungsschutzrecht.(2007, Lang) Sandmaier, MatthiasDer Kündigungsschutz in Deutschland ist seit jeher Gegenstand der politischen und wissenschaftlichen Diskussion. Dabei fällt insbesondere auf, dass trotz des im Kündigungsschutzgesetz angelegten Bestandsschutzprinzips in der Praxis Kündigungsschutzverfahren regelmäßig mit einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen Abfindung enden, obwohl dies im Gesetz nur ausnahmsweise vorgesehen ist. Im Sinne einer Annäherung von Praxis und Gesetz entwickelt der Autor auf Basis einer Analyse des gegenwärtigen Rechts ein Modell für die Umorientierung des Kündigungsschutzrechts hin zu einer abfindungsorientierten Grundstruktur, in der die Zahlung einer Abfindung zur regelmäßigen Rechtsfolge sozial nicht gerechtfertigter Kündigungen wird. difuMonographie Abgestuftes Arbeitsrecht am Beispiel des abhängigen GmbH-Geschäftsführers (mit europäischen Bezügen).(2006, Lang) Kuhn, NorbertMonographie Abgrenzen, ausgrenzen, aufnehmen. Empirische Befunde zu Fremdenfeindlichkeit und Integration.(1999, Drava) Fassmann, Heinz; Matuschek, Helga; Menasse, ElisabethDer Band stellt ausgewählte theoretische und empirische Ergebnisse des Forschungsschwerpunkts "Fremdenfeindlichkeit - Erforschung, Erklärung, Gegenstrategien" mit 30 geförderten Einzelprojekten vor. Die empirischen Befunde vermitteln Wissen und Einstellungen zu Migration, ausländischer Bevölkerung und Ausländerpolitik der Österreicher und beschreiben Ausmaß und Formen der Fremdenfeindlichkeit in ost- und ostmitteleuropäischen Staaten. Im zweiten Teil wird die Integration von Einwanderern in verschiedenen gesellschaftlichen Sektoren untersucht: in einem Vergleich und einer Bewertung der rechtlichen Situation von Einwanderern in verschiedenen westeuropäischen Ländern; die Integration im Arbeitsmarkt (ethnische Ökonomien; Vergleich der Arbeitsmigration in Österreich und Deutschland mit einer Analyse der Ursachen für die besseren Aufstiegschancen der zweiten Generation in Deutschland). Mit der Integration auf dem Wohnungssektor und den Vor- und Nachteilen einer gleichmäßigen räumlichen Verteilung der Immigranten beschäftigen sich zwei regionale empirische Studien. Anhand der Frage der städtischen (Wohnungs-)Politik werden die beiden klassischen theoretischen Konzepte der Aufnahme von Zuwanderern in der Großstadt vergleichend gegenübergestellt: die auf eine radikale Separierung des einzelnen Wanderers von seiner Herkunftskultur und nachfolgende Integration durch den Arbeitsmarkt abzielende Theorie Simmels und der auf Segregation und die Herausbildung von Ethnic Communities ausgerichteten Ansatz von Park. Der städtische Handlungsspielraum im Bereich der Migrations- und Integrationspolitik wird in einem Vergleich der politischen Maßnahmen in Birmingham und Hamburg ausgelotet. Eine empirische Untersuchung verschiedener Einwandererkulturen in Deutschland weist auf die Bedeutung ethnischer Netzwerke und Organisationen bei der Integration von Migranten hin. Der letzte Beitrag gilt den rechtlichen Rahmenbedingungen und dem Integrationspotential des Islamunterrichts an österreichischen Schulen. goj/difuZeitschriftenaufsatz Abschied vom Taktfahrplan? Angebotsplanung bei Straßenbahnen in Deutschland und Frankreich.(2006, Alba) Sparmann, UdoDer Fahrplangrundaufbau und die Taktfolgen von Schienenverkehrssystemen unterscheiden sich vielfältig nicht nur im Vergleich zwischen deutschen Großstädten sondern auch im Vergleich zur Vorgehensweise in Frankreich. Die Lösungen geben Hinweise für eine Neujustierung des Angebots auch im Hinblick auf die Absenkung am Wochenende als eine Antwort auf den vorherrschenden Kostendruck. difuGraue Literatur Zeitschriftenaufsatz Absicherung des Pflegefallrisikos in Europa - Ein Vergleich.(2005, Beltz) Holdenrieder, JürgenMonographie Abwasserentsorgung. Rechtsgrundlagen und organisatorische Gestaltungsoptionen.(1996, Oldenbourg) Wellmann, SusanneGraue Literatur Die Abwertung der Anderen. Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung.(2011, Selbstverl.) Zick, Andreas; Küpper, Beate; Hövermann, AndreasAuf Basis von Telefonumfragen einer repräsentativen Stichprobe von jeweils 1 000 Befragten in acht europäischen Ländern wurden das Ausmaß, wichtige Determinanten und mögliche Ursachen von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit untersucht. Mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit werden hierbei abwertende Einstellungen und Vorurteile gegenüber solchen Gruppen bezeichnet, die als "anders", "fremd" oder "unnormal" definiert werden und denen ein untergeordneter sozialer Status zugewiesen wird. Diesbezüglich werden in der vorliegenden Studie fremdenfeindliche, rassistische, antisemitische, islamfeindliche, sexistische und homophobe Einstellungen untersucht. Als zentrale Ergebnisse lassen sich festhaltenMonographie "Active Regions and Sustainable Tourism". Prospects of transnational cooperation in tourism.(2006, Selbstverl.)Der Bericht beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Regionalflughäfen auf die umgebende Region. Das Projekt soll Möglichkeiten transnationaler Kooperation im Bereich Tourismus identifizieren. Dazu werden die touristischen Strukturen in den Regionen der Projektpartner aus Deutschland, Schottland und Irland vergleichend analysiert. Untersucht wird, wie die bestehenden touristischen Angebote in Anbetracht der Regionalflughäfen und der durch diese generierten Gäste angepasst und verbessert werden können. Es wird eine Bestandsaufnahme der bestehenden (Pauschal-) Angebote durchgeführt als Basis für künftige Entwicklungen im Tourismus. Der Bericht basiert auf nationalen Workshops in Deutschland, Schottland und Irland, auf einer gemeinsamen Marketingstudie, auf Passagierbefragungen an den Flughäfen sowie auf Literatur- und Internetrecherche und auf einem internationalen Workshop mit Partnern aus allen DART-Partnerregionen. Die Ergebnisse des Projektes sind transnationale Strategien und Leitlinien, die touristische Weiterentwicklungsmöglichkeiten auf nationaler und internationaler Ebene aufzeigen. difuGraue Literatur Adolescents' Perceptions of Authority Figures. (Einstellung Jugendlicher gegenüber Autoritätspersonen.)(2002) Grunblatt, AndreaDie empirische sozialpsychologische Arbeit über die Einstellung Jugendlicher (zwischen 12 und 18 Jahren) gegenüber Autoritätspersonen (Eltern, Lehrer, Polizisten etc.) stellt vergleichend die Gruppen delinquenter und nichtdelinquenter Adoleszenten gegenüber. Die Untersuchung umfasst eine Analyse der relevanten Literatur und die Auswertung einer Befragung von 106 nichtdelinquenten Oberschülern und 72 delinquenten adoleszenten Heimbewohnern. Die Ergebnisse führen zu Aussagen über Wahrnehmungsunterschiede von Autoritätspersonen bei delinquenten und nicht-delinquenten Jugendlichen, über Unterschiede zwischen den Geschlechtern und die unterschiedlichen familiären Hintergründen sowie über die Selbstwahrnehmung der Befragten. Insgesamt zeigen die Ergebnisse große Diskrepanzen zwischen den Wahrnehmungen beider befragter Adoleszenten-Gruppen einerseits, die davon zeugen, dass Jugendliche Autoritätspersonen als freundlich, weich, friedvoll und hilfsbereit ansehen und von ihnen Aufmerksamkeit und Verständnis erwarten und der Meinung der Autoritätspersonen von der Einstellung der Jugendlichen, die sie als hart, negativ und Konflikte provozierend vermuten. goj/difu