Abgrenzen, ausgrenzen, aufnehmen. Empirische Befunde zu Fremdenfeindlichkeit und Integration.

Drava
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Drava

Sprache (Orlis.pc)

AT

Erscheinungsort

Klagenfurt

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/2758

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Band stellt ausgewählte theoretische und empirische Ergebnisse des Forschungsschwerpunkts "Fremdenfeindlichkeit - Erforschung, Erklärung, Gegenstrategien" mit 30 geförderten Einzelprojekten vor. Die empirischen Befunde vermitteln Wissen und Einstellungen zu Migration, ausländischer Bevölkerung und Ausländerpolitik der Österreicher und beschreiben Ausmaß und Formen der Fremdenfeindlichkeit in ost- und ostmitteleuropäischen Staaten. Im zweiten Teil wird die Integration von Einwanderern in verschiedenen gesellschaftlichen Sektoren untersucht: in einem Vergleich und einer Bewertung der rechtlichen Situation von Einwanderern in verschiedenen westeuropäischen Ländern; die Integration im Arbeitsmarkt (ethnische Ökonomien; Vergleich der Arbeitsmigration in Österreich und Deutschland mit einer Analyse der Ursachen für die besseren Aufstiegschancen der zweiten Generation in Deutschland). Mit der Integration auf dem Wohnungssektor und den Vor- und Nachteilen einer gleichmäßigen räumlichen Verteilung der Immigranten beschäftigen sich zwei regionale empirische Studien. Anhand der Frage der städtischen (Wohnungs-)Politik werden die beiden klassischen theoretischen Konzepte der Aufnahme von Zuwanderern in der Großstadt vergleichend gegenübergestellt: die auf eine radikale Separierung des einzelnen Wanderers von seiner Herkunftskultur und nachfolgende Integration durch den Arbeitsmarkt abzielende Theorie Simmels und der auf Segregation und die Herausbildung von Ethnic Communities ausgerichteten Ansatz von Park. Der städtische Handlungsspielraum im Bereich der Migrations- und Integrationspolitik wird in einem Vergleich der politischen Maßnahmen in Birmingham und Hamburg ausgelotet. Eine empirische Untersuchung verschiedener Einwandererkulturen in Deutschland weist auf die Bedeutung ethnischer Netzwerke und Organisationen bei der Integration von Migranten hin. Der letzte Beitrag gilt den rechtlichen Rahmenbedingungen und dem Integrationspotential des Islamunterrichts an österreichischen Schulen. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

255 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Publikationsreihe des Bundesministeriums für Wissenschaft und Verkehr zum Forschungsschwerpunkt Fremdenfeindlichkeit; 1

Sammlungen