Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Verfahren"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 1562
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre Schiedsstellen nach dem SGB VIII. Bericht über das 10. bundesweite Schiedsstellentreffen mit Festakt.
    (2009, AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.) Dedekind, Marion
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre Verfahrenspflegschaft - eine Bilanz.
    (2009, Bundesanzeiger) Salgo, Ludwig
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre Verfahrenspflegschaft - eine Bilanz.
    (2009, Bundesanzeiger) Salgo, Ludwig
  • Zeitschriftenaufsatz
    § 125 Abs. 2 Satz 1 BBauG; § 80 Abs. 1 VwGO; BVerwG, Urteil v. 23.02.90 - Az.; 8 C 89.88.
    (1990)
    Der Widerspruch gegen eine Zustimmung im Sinne des § 125 Abs. 2 Satz 1 BBauG hat gemäß § 80 Abs. 1 VwGO aufschiebende Wirkung. Wird ein solcher Widerspruch eingelegt, nachdem die beitragsfähige Erschließungsanlage, auf die sich die Zustimmung bezieht, bereits technisch hergestellt worden ist, läßt er die mit dem Zugang der Zustimmung an die Gemeinde eingetretene erschließungsrechtliche Rechtmäßigkeit der Herstellung unberührt. Nicht eine aufschiebende Wirkung, sondern allein eine rückwirkende Aufhebung der Zustimmung entzieht der Herstellung die Legitimationsgrundlage. (-y-)
  • Graue Literatur
    13. Europäisches Wasser-, Abwasser- und Abfall-Symposium. Dokumentation. Wasser / Abwasser. 25.-29. April 2005 Neue Messe München.; 13th European Water, Wastewater and Solid Waste Symposium. Documentation. Water / Wastewater.
    (2005)
    Der Tagungsband präsentiert vollständig zweisprachig in deutsch und englisch die Beiträge des 13. Europäischen Wasser-, Abwasser- und Abfall-Symposiums. Unter der Rubrik Membrantechnologie werden in mehreren Beiträgen die Membranbioreaktoren-Technologie vorgestellt und ihre praktische Anwendung in verschiedenen (Belebungs-)Anlagen demonstriert. Die "Überwachung der Kläranlagenleistung" enthält u.a. Beiträge zur Online-Überwachung, die Nutzung von Sensoren (in einer Kosten-Nutzen-Analyse). Die "Wasserwirtschaft in Zentral- und Osteuropa" liefert Situationsberichte aus der Slowakei, Bosnien-Herzegowina, Ungarn und Slowenien. Public Private Partnership ist Gegenstand von Beiträgen über Regulierung und Wettbewerb in der Wasserversorgung und in der deutschen bilateralen Entwicklungszusammenarbeit. Zwei Beiträge betrachten die Durchführung von Kanalsanierungsstrategien (zum einen in einer generalisierenden Perspektive, zum anderen den konkreten Fall Österreich). Asien und speziell dem Nahen Osten sind eine Reihe von Beiträgen gewidmet, im Einzelnen der Jerusalemer Wasserversorgung, Sofortmaßnahmen im Wassersektor Afghanistans und der Entwicklung der Wasserwirtschaft in chinesischen Städten. goj/difu
  • Graue Literatur
    15 Jahre Schiedsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe (1999-2014). "Weiterentwicklung der Schiedsstellen nach § 78g SGB VIII".
    (2015, Bundesverband für Erziehungshilfe)
    Schiedsstellen nach § 78g SGB VIII - ein Instrument der Qualitätsentwicklung!? Welche Qualität bestimmt das Entgelt? Diese Frage beschäftigte die Vorsitzenden der Schiedsstellen auf ihrer 15. Konferenz zum Thema "Qualitätsentwicklungsvereinbarungen und Entgelt gemäß § 78a ff SGB VIII". Viele Konfliktfälle, die in Schiedsstellenverfahren behandelt werden, bewegen sich im Dreiklang von Leistung, Qualität und Entgelt. Die Schiedsstellenvorsitzenden wollen in Streitfällen die Bedeutung der Qualität für das Entgelt besser, konkreter, klarer, wirkungsorientierter und praktikabler geregelt und verankert wissen. Sie haben bereits 2013 einen eigenen Novellierungsvorschlag für das Kinder- und Jugendhilfegesetz auf den Tisch gelegt und darüber 2014 im Rahmen eines Fachtages mit ExpertInnen diskutiert. Dieser dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) vorgelegte Entwurf hat lebhafte Diskussionen auf unterschiedlichen Ebenen ausgelöst und erfreulicherweise zu einem großen Spektrum an fachlichen Positionierungen geführt. Die Veränderungsvorschläge sind breit gefächert und zeigen ganz unterschiedliche Möglichkeiten der Verankerung der Qualität auf. Die Positionierungen sind in der vorliegenden Broschüre gebündelt und werden von den Autoren erläutert und begründet. Sie sind auch Grundlage für die Schiedsstellenkonferenz 2015, die sich mit dem Thema "Qualität in den Erziehungshilfen" und dem Selbstverständnis von Schiedsstellen als Mediationsorte beschäftigen wird. Alle Vorschläge in dieser Broschüre geben Impulse zur Qualitätsdiskussion im Rahmen der bundesweiten Debatte um die Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung und sind Grundlage für fachpolitische Anregungen mit dem Blick nach vorn.
  • Graue Literatur
    15 Jahre Schiedsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe (1999-2014). "Weiterentwicklung der Schiedsstellen nach § 78g SGB VIII".
    (2015, Bundesverband für Erziehungshilfe)
    Schiedsstellen nach § 78g SGB VIII - ein Instrument der Qualitätsentwicklung!? Welche Qualität bestimmt das Entgelt? Diese Frage beschäftigte die Vorsitzenden der Schiedsstellen auf ihrer 15. Konferenz zum Thema "Qualitätsentwicklungsvereinbarungen und Entgelt gemäß § 78a ff SGB VIII". Viele Konfliktfälle, die in Schiedsstellenverfahren behandelt werden, bewegen sich im Dreiklang von Leistung, Qualität und Entgelt. Die Schiedsstellenvorsitzenden wollen in Streitfällen die Bedeutung der Qualität für das Entgelt besser, konkreter, klarer, wirkungsorientierter und praktikabler geregelt und verankert wissen. Sie haben bereits 2013 einen eigenen Novellierungsvorschlag für das Kinder- und Jugendhilfegesetz auf den Tisch gelegt und darüber 2014 im Rahmen eines Fachtages mit ExpertInnen diskutiert. Dieser dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) vorgelegte Entwurf hat lebhafte Diskussionen auf unterschiedlichen Ebenen ausgelöst und erfreulicherweise zu einem großen Spektrum an fachlichen Positionierungen geführt. Die Veränderungsvorschläge sind breit gefächert und zeigen ganz unterschiedliche Möglichkeiten der Verankerung der Qualität auf. Die Positionierungen sind in der vorliegenden Broschüre gebündelt und werden von den Autoren erläutert und begründet. Sie sind auch Grundlage für die Schiedsstellenkonferenz 2015, die sich mit dem Thema "Qualität in den Erziehungshilfen" und dem Selbstverständnis von Schiedsstellen als Mediationsorte beschäftigen wird. Alle Vorschläge in dieser Broschüre geben Impulse zur Qualitätsdiskussion im Rahmen der bundesweiten Debatte um die Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung und sind Grundlage für fachpolitische Anregungen mit dem Blick nach vorn.
  • Zeitschriftenaufsatz
    25 Jahre Bundesverband Deutscher Siedler und Eigenheimer e.V.
    (1980)
    Auf der 59. Arbeitstagung des Bundesverbandes Deutscher Siedler und Eigenheimer am 25.-26. April denen Verfahren zur Festsetzung des Einheitswertes behandelt. Der Artikel gibt einen kurzen Abriss der Auffassung des Verbandes. gm
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der § 8a des Bundeskinderschutzgesetzes (BKiSchG) in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe.
    (2012, Luchterhand) Schweissgut, Johann
    Bei der Durchführung einer Gefährdungseinschätzung nach § 8a bei einer von einem Freien Träger ambulant betreuten Familie sollten die speziellen Arbeitsbedingen der ambulanten Hilfe berücksichtigt werden. Eine Gefährdungseinschätzung im Verlauf einer ambulanten Maßnahme der Hilfe zur Erziehung kann den Hilfeprozess beeinträchtigen oder zerstören. Daher erscheint es wichtig, bei dem Verfahren der Einschätzung den Prozess von Seiten der Leitung sorgfältig zu führen und die Funktionen der Kontrolle und des Helfens zu trennen und unterschiedlichen Fachkräften zuzuordnen. Es wird ein Beispiel eines solchen Verfahrens vorgestellt.
  • Zeitschriftenaufsatz
    AbfäIle trennen mit Druck.
    (2006, Springer-VDI-Verl.) Rettenberger, Gerhard
    Auf der Suche nach preiswerten Wegen, Hausabfälle rasch in eine heizwertreiche und eine biologisch abbaubare Fraktion aufzuspalten, stieß der ZAK Kaiserslautern auf das VM-Press Druckstrangpressverfahren. Der Beitrag schildert die Charakteristika der Technik. difu
  • Graue Literatur
    Abfallbeseitigung in Dortmund. 2 Bde.
    (1975)
    Das Gutachten für die Stadt Dortmund behandelt Methoden, Verfahren und Kosten der Abfallbeseitigung unter Berücksichtigung der bis zum Jahr 1985 anfallenden Abfallstoffe. Die Aufgabenstellung des Gutachtens umfaßt eine Bewertung der Ablagerungsstandorte, die Erfassung der Kosten für Behandlungsanlagen und Ablagerungsstandorte, Enwicklung von Varianten zur Abfallbeseitigung im Kostenvergleich. Zur Beurteilung von Standorten wurde eine Nutzwertanalyse durchgeführt. Die Darstellung der Untersuchungsergebnisse erfolgt vorwiegend in tabellarischer Form.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abfallbeseitigung. Brennstoffe aus Abfall.
    (1979) Goosmann, Georg
    Die Suche nach alternativen Möglichkeiten der Energiegewinnung aus Abfällen hat in den USA und auch in Europa zur Entwicklung einer großen Anzahl von Verfahren geführt. Der Autor berichtet in seinem Beitrag über einen Ausschnitt aus diesen Entwicklungen und geht dabei vor allem auf das BRAM (Brennstoff aus Müll)-Konzept ein, das in der Bundesrepublik Deutschland noch relativ unbekannt ist. Er behandelt die Brennstoffherstellung und -verwertung sowie den Emissionsschutz und macht Angaben über die Wirtschaftlichkeit von BRAM-Anlagen. -z-
  • Graue Literatur
    Abfallentsorgung aus Krankenhäusern. Zuordnung der Abfallarten zu den Entsorgungswegen. Studie zur Erfassung der Kriterien und Verfahren, die bei der Zuordnung der Krankenhausabfälle am Universitätsklinikum Tübingen Anwendung finden. Abschlußbericht.
    (1991) Steib, R.; Heeg, P.; Botzenhart, K.
  • Monographie
    Abgabensatzungen. Bedeutung, Verfahren, Inhalt, Kontrolle.
    (2014, NWB) Driehaus, Hans-Joachim
    Die kommunalen Abgaben sind ein besonders bedeutsames Finanzierungsmittel für den Ausgleich kommunaler Haushalte. Die Erhebung von Kommunalabgaben setzt das Vorliegen einer nicht nur materiell, sondern auch formell wirksamen Satzung voraus. Ganz nah an der täglichen Praxis wird aufgezeigt: welche Bedeutung Abgabensatzungen haben; das Verfahren zum Erlass kommunaler Abgabensatzungen; den Inhalt kommunaler Abgabensatzungen; die Rechtmäßigkeit der Abgabensatzung sowie welche einschlägigen Rechtsvorschriften relevant sind.
  • Monographie
    Abgabensatzungen. Bedeutung, Verfahren, Inhalt, Kontrolle. 2., neubearb. Aufl.
    (2017, nwb) Driehaus, Hans-Joachim
    Die kommunalen Abgaben sind ein besonders bedeutsames Finanzierungsmittel für den Ausgleich kommunaler Haushalte. Die Neuauflage beschränkt sich nicht auf einen reinen Nachdruck der 1. Auflage, sondern bezieht insbesondere Ergänzungen ein, die durch Gesetzesänderungen, aktuelle Rechtsprechung und sonstige neuere Erkenntnisse begründet worden sind.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abgasreinigung bei Stationärmotoren. Themaheft Wärmepumpen.
    (1984) Pauli, Hans
  • Graue Literatur
    Abrechnung von Sanierungsgebieten im Städtebauförderprogramm Sanierung und Entwicklung. Städtebauliche Begleitforschung Wissenstransfer Städtebauförderung 2016. Dokumentation des Werkstattgesprächs am 21. April 2016 im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn.
    (2016)
    Die korrekte und vor allem zeitnahe Abrechnung von städtebaulichen Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen, die in vielen Fällen die Voraussetzung für den Erhalt von Städtebaufördermitteln darstellen, ist eine bedeutsame kommunale Aufgabe. Dies gilt insbesondere für das Programm "Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen", das 1971 als erstes Städtebauförderprogramm eingeführt wurde. Ziel war es, städtebauliche Missstände in den Kommunen zu beheben. Mit dem Programmjahr 2012 ist der Programmbereich "Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen" ausgelaufen. Die Abrechnung sogenannter Altverfahren stellt oft eine besondere Herausforderung dar. Die Beiträge der Veranstaltung, die die Dokumentation zusammenfasst, lauten: Anforderungen und Herausforderungen bei der Abrechnung von Sanierungsgebieten aus Landessicht (Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen); Systematik der Abrechnung und Vorgehensweise in der Praxis beim Abschluss von Städtebaufördermaßnahmen (STEG Stadtentwicklung); Abrechnung aus Sicht der Bezirksregierung Köln. Berichte aus der Praxis kommunaler Vertreter zur Abrechnung von Sanierungsmaßnahmen und die Diskussion mit den Referenten zu den Fragen der Teilnehmer bilden den Abschluss der Veranstaltungsdokumentation.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abscheidung von Stickoxiden aus den Kraftwerksabgasen nach dem Verfahren von Babcock-Hitachi.
    (1985) Forstenlehner, Ludwig
    Es wird die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden am Plattenkatalysator von Babcock-Hitachi vorgestellt. Neben der Darstellung der Eigenschaften des Plattenkatalysators werden dessen breite Anwendung in der Technologie der NOX-Abscheidung bei der Verfeuerung von Kohle und Öl sowie dessen Einsatz in Gasturbinenanlagen vorgestellt. (-z-)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abwasserbehandlung mit technischem Sauerstoff.
    (1982) Gregor, Karl-Heinz
    Die Anwendung von Sauerstoffverfahren in der Abwassertechnik ist neben der Verwendung bei kommunalen Abwässern auch bei problematischen Abwässern anwendbar. Durch Verwendung von Sauerstoff statt Luft können vorhandene Belebungsbecken in ihrer Kapazität erhöht werden. Die Becken müssen dabei abgedeckt werden. Durch die Abdeckung wird zusätzlich eine Verminderung der Geruchs-, Geräusch- und Aerosolbelästigung erzielt. Es werden Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung mit technischem Sauerstoff behandelt. Dabei wird auch die Schlammbehandlung und Ozonierung angesprochen. ju
  • Monographie
    Abwasserbehandlung. Gewässerbelastung, Bemessungsgrundlagen, mechanische Verfahren, biologische Verfahren, Reststoffe aus der Abwasserbehandlung, weitergehende Abwasserreinigung. 4. überarb. Aufl.
    (2017, Bauhaus-Universitätsverl.)
    Bei der Zusammenstellung der Lehrinhalte wurde Wert darauf gelegt, von Betrachtungen des Gewässers ausgehend die einzelnen Verfahrensstufen zur Abwasserreinigung zu behandeln. Nach einem historischen Abriss der Abwasserbehandlung wird auf die Gewässerbelastung eingegangen, welche für das Verständnis der Aufwendungen für die Abwasserreinigung von Bedeutung ist. Ausführlich thematisiert werden die unterschiedlichen Verfahren der Abwasserbehandlung und die Behandlung der Reststoffe.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 79
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken