Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Umweltschutz"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 27874
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    1,9 Milliarden Euro für die Umwelt in Europa. Erfolgreicher Abschluss im Vermittlungsverfahren zu LIFE+.
    (2007, Hosemann) Disselhoff, Tilmann
  • Monographie
    1. Boden-/Grundwasser-Forum Berlin, 12.-13.10.1987.
    (1988)
    Angesichts der lebenswichtigen ökologischen Funktionen von Grundwasser und Boden und der vielfältigen Gefährdungen, denen diese ausgesetzt sind, gibt es zukünftig jeden unkontrollierten Stoffeintrag zu vermeiden. Dabei ist im Sinne einer konsequenten Vorsorgepolitik an den möglichen Verschmutzungsquellen anzusetzen. Der anlagenbezogene Umgang mit Stoffen ist noch sicherer zu machen. Stoffkreisläufe sind zu schließen, technische Systeme so zu gestalten, daß ein unkontrollierter Stoffübergang in die Umwelt nicht erfolgen kann. Weiter ist der anwendungsbezogene Umgang mit Stoffen zu optimieren. Dazu sind Produktanforderungen zu stellen, die dem Produkt eine Umweltverträglichkeit bescheinigen. Mit dem Boden-/Grundwasser-Forum Berlin als eine ständige Einrichtung sollen die bislang in diesem Bereich weitverstreuten Einzelproblembehandlungen und Aktivitäten konzentriert werden und eine Plattform für die Bundesrepublik geschaffen werden, auf der Probleme aufgezeigt und konkrete Lösungsansätze zur Diskussion gestellt werden. vka/difu
  • Monographie
    1. ECOMOVE congress 'Land use, lifestyle and transport'. Mai 1994, Stadthalle Baunatal. Documentation.
    (1995, Selbstverl.) Jerichow, Marion
  • Graue Literatur
    1. Fachsymposium "Umwelt und Raumnutzung". Umweltschutz als Maßstab für die Raumnutzung: Anspruch und Wirklichkeit. Dresden 30. Sept. 1999
    (1999)
    In dem Tagungsband wird das Thema Umwelt und Raumnutzung sowohl von der kommunalen Seite als auch der Landesebene betrachtet, und die Verwaltungssicht mit der wissenschaftlichen Analyse konfrontiert. Im Mittelpunkt der Tagung standen die Fragen, was Fachpolitiken auf der Ebene ihrer eigenen räumlichen Planung tun können, um Nutzungskonflikte und negative Umweltwirkungen zu vermeiden. Wichtige Raumnutzer sind die Landwirtschaft, der Städtebau, der Verkehrsinfrastrukturbau und die Wirtschaft. Aufgezeigt werden die Möglichkeiten und Grenzen der Fachplanung bei der Beachtung von Umweltbelangen in Planungen und Projekten. Ergänzend zur Fachplanung werden die Möglichkeiten der Regionalplanung bzw. eines regionalen Umweltmanagements vorgestellt. Als wichtige flankierende Maßnahmen für zeitgemäße Mindestregeln in Rechtsform werden die Umweltallianz Sachsen und die Umweltallianz Land- und Forstwirtschaft in Sachsen betrachtet. gb/difu
  • Graue Literatur
    1. Innovationswerkstatt der Metropolregion Hamburg im Wettbewerb "Regionen der Zukunft". Dokumentation. Rückblick - Ausblick. 20. 03. 1999.
    (2000)
    Die umfassende Dokumentation der 1. reisenden Innovationswerkstatt in Lüneburg im Wettbewerb "Regionen der Zukunft - Metropolregion Hamburg" unter dem Motto "Vernetzung lokaler Agenda 21- und Ressourcenschutzprojekte" im Rahmen der Veranstaltung "Lokale Agenda 21 Lüneburg, Rückblick - Ausblick" präsentiert Vorträge, Projektideen und Ergebnisse von über 30 Lüneburger Gruppen und Vereinigungen. Vertreten sind die Bereiche Kinder- und Jugendarbeit, Naturschutz, alternative Energiegewinnung, Verkehr, Nord-Süd-Zusammenarbeit, Landwirtschaft und Stadtplanung. goj/difu
  • Graue Literatur
    1. Interkommunaler Erfahrungsaustausch zum Umweltschutz - Luftreinhaltung und Stadtklima - am 4.5.1984 in Regensburg. Bericht.
    (1985)
    Die Veröffentlichung dokumentiert Referate und Diskussionsbeiträge des vom Difu veranstalteten Erfahrungsaustauschs. Die Veranstaltung ist Teil der Arbeit, die das Institut auf dem Gebiet der kommunalen Umweltschutzberichterstattung leistet. Im Rahmen einer vom Umweltbundesamt unterstützten Forschungstätigkeit ist Regensburg Modell für die Erarbeitung kommunaler Umweltschutzberichte, da gerade für Mittelstädte auf diesem Gebiet noch Entwicklungsarbeit zu leisten ist. bre/difu
  • Graue Literatur
    1. Leipziger Symposium "Stadtökologie in Sachsen" vom 31.8.-1.9.1994.
    (1995)
  • Monographie
    1. LVR-Umweltforum "Umwelt und Verkehr" 3. Juni 1996 in Köln-Deutz.
    (1997, Rheinland-Verl.)
  • Zeitschriftenaufsatz
    1. März 1986. Die Luftreinhalteverordnung ist in Kraft getreten.
    (1986)
    In einem 2-stufigen Konzept wird mit der Luftreinhalteverordnung, die sich an die entsprechende deutsche Verordnung anlehnt, das Umweltschutzgesetz konkretisiert. Die entscheidenden positiven Auswirkungen können gegen Ende der 90er Jahre erwartet werden. In der ersten Stufe sieht das Gesetz unabhängig von der bestehenden Luftbelastung die Begrenzung der Emissionswerte vor. Wenn feststeht, oder wenn zu erwarten ist, dass trotz der Emissionsbeschränkungen in einem Gebiet die Immissionsbegrenzungen überschritten werden, dann sieht die Verordnung in der zweiten Stufe verschärfte Emissionsbegrenzungen vor. Aber allein durch die Einhaltung der vorsorglichen Emissionsgrenzwerte werden voraussichtlich wesentliche Verbesserungen der Luftbelastung zu erwarten sein. Der Beitrag enthält Auszüge aus dem Katalog der Immisionsgrenzwerte, sowie ausgewählte Grenzwerte für Feuerungen, Schadstoffe und Schwefelgehalt bei Brennstoffen. (Mo)
  • Graue Literatur
    1. Nachhaltigkeitsbericht Kreis Unna. Abschlussdokumentation zur Fördermassnahme "ZukunftsWerkStadt" im Kreis Unna.
    (2013)
    Die Publikation ist das Ergebnis eines einjährigen Prozesses in welchem der Kreis Unna in Kooperation mit seinen wissenschaftlichen Partnern eine kreisweite Nachhaltigkeitsstrategie auf den Weg gebracht hat. Der Bericht beschreibt den Prozess bis zur Formulierung der Nachhaltigkeitsstrategie sowie die konkret erzielten Ergebnisse in Form eines umfassenden Ziel- und Indikatorensystems. Darin werden die Themenfelder der Nachhaltigkeitsstrategie benannt und die dazu formulierten Ziele beschrieben. Weiterhin wird im Sinne einer kontinuierlichen Evaluierung dieser Strategie jedem der Ziele ein konkreter Indikator zugeordnet, mit dessen Hilfe der Grad der Zielerreichung bei folgenden Berichten eingeschätzt werden kann.
  • Graue Literatur
    1. Thüringer Klimaforum 2002.
    (2002)
  • Graue Literatur
    1. Treffen von Vertretern der Partnerstädte aus der BRD und der UdSSR vom 29. 3. - 1. 4. 1987 in Saarbrücken. Dokumentation.
    (1988)
  • Graue Literatur
    1. Umweltbericht der Stadt Halle.
    (1994)
  • Graue Literatur
    1. Umweltschutzbericht 1984.
    (1985)
  • Graue Literatur
    1. Workshop Ökologisches Bauen. Dresden, 26.8.1993. Ausgewählte Vorträge.
    (1993) Lehmann, G.; Mittag, M.; Große, H.
    Die für die Veröffentlichung ausgewählten Vorträge des 1. Workshops "Ökologisches Bauen" am EIPOS beschäftigen sich mit dem Siedlungswesen, der Bauwerksplanung, der umweltverträglichen Bauausführung, ökologischen Baustoffen und Energiefragen bei der Haustechnik unter den Aspekten der ökologischen Anforderungen, der Bewertungskriterien und Beispielen für innovative Lösungen. Im einzelnen wird dabei die Wirtschaftlichkeit von Energiesparkonzepten beim Neubau und der Altbauerneuerung untersucht, werden Regeln für baubiologisches Bauen und Siedeln diskutiert, die Wirksamkeit der UVP als planerisches Instrument zur Verbesserung der Lebensqualität in den Städten abgeschätzt, die ökologischen Aspekte der Stadtentwicklungskonzeption für Dresden und das Umland herausgestellt und die Grundlagen für eine ökologische Bewertung von Gebäuden diskutiert. goj/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 + 9 Eckpunkte zur Verbesserung des Schutzes vor Fluglärm.
    (2013, Springer-VDI-Verl.) Eberle, Wolfgang; Stöcker-Meier, Elke
    Der Schutz vor Fluglärm ist ein wichtiges Thema des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes. Er dient auch dazu die gesellschaftliche Akzeptanz des Luftverkehrs in Deutschland zu schaffen. Unter Einbeziehung von praktischen Erfahrungen sind in einer Arbeitsgruppe beim Umweltministerium von Rheinland-Pfalz mit Vertretern verschiedener Bundesländer, Fachbehörden und Verbände Vorschläge zur Verbesserung der rechtlichen Regelungen zum Fluglärmschutz entwickelt worden. Durch Änderungen des Fluglärmschutzgesetzes, des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und des Luftverkehrsgesetzes kann das Schutzniveau kurz- und mittelfristig deutlich verbessert werden. Einige Vorschläge werden bereits als konkrete Gesetzesvorschläge im Bundesrat beraten.
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Häuser 10 Ideen - Soft Sound ClimateEnvelopes - ein fAIRleben-Projekt.
    (2013, Springer-VDI-Verl.) Engel, Wolfgang; Zillich, Klaus; Schulte-Fortkamp, Brigitte
  • Graue Literatur
    10 Jahre Bündnis zum Flächensparen in Bayern.
    (2013)
  • Graue Literatur
    10 Jahre Chemikaliengesetz.Bilanz und Perspektiven.
    (1992)
    Das Chemikalienrecht hat sich seit Inkrafttretens des Chemikaliengesetzes von 1992 zu einem eigenständigen Teilgebiet des Umweltrechts entwickelt.Die Broschüre dokumentiert den erreichten Stand durch eine praxisorientierte Darstellung der wesentlichen Regelungsbereiche des Gesetzes. Das Neuartige am Chemikalienrecht ist sein querschnittsartiger, produkt-, medien- schutzzielübergreifender Charakter, der sich daraus ergibt, daß seine Regelungen direkt am Stoff und seiner möglichen Gefährlichkeit anknüpfen.Eine der wichtigsten Aufgaben des Chemikalienrechts sind die Schaffung einer verläßlichen Datengrundlage für die Bewertung neuer Stoffe durch das Anmelde- und Mitteilungsverfahren, die durch das Kennzeichnungsrecht geforderte klare Kennzeichnung der gefährlichen Stoffeigenschaften direkt am Produkt und die Möglichkeit, Verbote und Beschränkungen erlassen zu können.Weitere Kapitel der Broschüre informieren über die Schutzziele Gesundheit, Arbeitsschutz und Umweltschutz, die Altstoffkonzeption, Belange des Tierschutzes und über die in der Chemikaliengesetznovelle von 1990 erfolgte umfassende Regelung zu den Qualitätsstandards der Laboruntersuchungen.In einem Ausblick wird über angestrebte weitere gesetzliche Regelungen in diesem Bereich informiert. Der Anhang enthält u.a. den Text des Chemikaliengesetzes, eine Liste der chemikalienrechtlichen Vorschriften mit Fundstellen und weiterführende Literaturhinweise. goj/difu
  • Monographie
    10 Jahre Depositionsmessungen in Fichtenbeständen. Eine synoptische Darstellung ausgewählter Meßreihen für Schwefel und Stickstoff im Vergleich zu den Emissionen.
    (1994, Landwirtschaftsverlag) Volz, Hans-Albert
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 1394
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken