Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Soziales Lernen"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 55
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    Berliner Forum Gewaltprävention. Kinder- und Jugenddelinquenz - Dokumentation des 9. Berliner Präventionstages.
    (2009)
  • Graue Literatur
    Berliner Forum Gewaltprävention. Kinder- und Jugenddelinquenz - Dokumentation des 9. Berliner Präventionstages.
    (2009)
  • Graue Literatur
    Berliner Forum Gewaltprävention. Themenschwerpunkt: Männliche Sozialisation und Gewalt. Dokumentation des 6. Berliner Präventionstages (am 24.11.2005).
    (2006)
    Das Motto des 6. Berliner Präventionstags trägt der Tatsache Rechnung, dass laut Kriminalstatistik vorwiegend männliche Personen im Bereich der Gewaltdelinquenz auffällig werden. Im Hauptreferat wird darauf hingewiesen, dass Gewalt eine Tätigkeit sei, mit der soziale Ordnung hergestellt werde. Gewalt zerstöre nicht nur soziale Ordnung, sie diene auch der Aufrechterhaltung von sozialer Ordnung. Gewalt sei ein Ordnungsproblem und ein Ordnungsfaktor zugleich. Das werde nirgendwo deutlicher als mit Blick auf die Geschlechterordnung, auf die Ordnung der Beziehungen von Männern und Frauen wie auch von Männern untereinander. Als persönlich von häuslicher Gewalt Betroffener problematisiert der Schauspieler Jochen Senf in seinem Vortrag die Tatsache, dass mit beklemmender Konsequenz die Traumata und alle damit verbundenen Dissoziierungen der vielen Jungen, die Opfer von Gewalt würden, ignoriert und nicht wahrgenommen werde. Die tagungsbegleitenden Foren setzten sich mit unterschiedlichen Aspekten des Themas auseinander; dabei wurden Konzepte von Männlichkeit in einer kulturübergreifenden, historischen und sozialökonomischen Perspektive diskutiert. Im Zentrum standen dabei Männlichkeitsbilder aus dem Bereich islamisch und christlich geprägter Kulturen sowie die Frage, ob unterschiedliche Vorstellungen von Männlichkeit eher auf kulturelle Differenzen oder auf sozialökonomische Entwicklungen zurückzuführen seien. Im Referat "Starke Typen - starke Jungen!?" stehen die Fragen im Mittelpunkt, welche Männerbilder in den Medien angeboten werden und welche medienpädagogischen Einflussmöglichkeiten Elternhaus und Schule haben, um Kindern und Jugendlichen einen kritischen Umgang zu ermöglichen. Das Forum "Jungenstreiche oder Jungendelinquenz?" unternimmt den Versuch, die Schnittstelle zwischen tolerierbarem Verhalten und gesellschaftlich nicht tolerierbarem Gewaltverhalten zu fokussieren. Das Forum "Unter uns - von Männern und Prügelknaben" geht auf die Tatsache ein, dass Gewalt insgesamt vorwiegend von Männern/Jungen gegen Männer/Jungen ausgeübt wird. Welche Schlüsse sind aus dieser geschlechtsspezifischen Dimension von Gewalt für die Präventionsarbeit abzuleiten? Führen Erkenntnisse aus der Opferforschung zu neuen Präventionsansätzen? Die abschließende Podiumsdiskussion thematisiert die Jungenarbeit in Kita und Schule: Welche geschlechtsspezifischen Ansätze gibt es in den Bereichen Jugendhilfe und Sport zum Umgang mit Jungen im Hinblick auf Gewalt? Was kann geschlechtsbewusste Pädagogik in diesem Zusammenhang leisten? difu
  • Graue Literatur
    Berliner Forum Gewaltprävention. Themenschwerpunkt: Männliche Sozialisation und Gewalt. Dokumentation des 6. Berliner Präventionstages (am 24.11.2005).
    (2006)
    Das Motto des 6. Berliner Präventionstags trägt der Tatsache Rechnung, dass laut Kriminalstatistik vorwiegend männliche Personen im Bereich der Gewaltdelinquenz auffällig werden. Im Hauptreferat wird darauf hingewiesen, dass Gewalt eine Tätigkeit sei, mit der soziale Ordnung hergestellt werde. Gewalt zerstöre nicht nur soziale Ordnung, sie diene auch der Aufrechterhaltung von sozialer Ordnung. Gewalt sei ein Ordnungsproblem und ein Ordnungsfaktor zugleich. Das werde nirgendwo deutlicher als mit Blick auf die Geschlechterordnung, auf die Ordnung der Beziehungen von Männern und Frauen wie auch von Männern untereinander. Als persönlich von häuslicher Gewalt Betroffener problematisiert der Schauspieler Jochen Senf in seinem Vortrag die Tatsache, dass mit beklemmender Konsequenz die Traumata und alle damit verbundenen Dissoziierungen der vielen Jungen, die Opfer von Gewalt würden, ignoriert und nicht wahrgenommen werde. Die tagungsbegleitenden Foren setzten sich mit unterschiedlichen Aspekten des Themas auseinander; dabei wurden Konzepte von Männlichkeit in einer kulturübergreifenden, historischen und sozialökonomischen Perspektive diskutiert. Im Zentrum standen dabei Männlichkeitsbilder aus dem Bereich islamisch und christlich geprägter Kulturen sowie die Frage, ob unterschiedliche Vorstellungen von Männlichkeit eher auf kulturelle Differenzen oder auf sozialökonomische Entwicklungen zurückzuführen seien. Im Referat "Starke Typen - starke Jungen!?" stehen die Fragen im Mittelpunkt, welche Männerbilder in den Medien angeboten werden und welche medienpädagogischen Einflussmöglichkeiten Elternhaus und Schule haben, um Kindern und Jugendlichen einen kritischen Umgang zu ermöglichen. Das Forum "Jungenstreiche oder Jungendelinquenz?" unternimmt den Versuch, die Schnittstelle zwischen tolerierbarem Verhalten und gesellschaftlich nicht tolerierbarem Gewaltverhalten zu fokussieren. Das Forum "Unter uns - von Männern und Prügelknaben" geht auf die Tatsache ein, dass Gewalt insgesamt vorwiegend von Männern/Jungen gegen Männer/Jungen ausgeübt wird. Welche Schlüsse sind aus dieser geschlechtsspezifischen Dimension von Gewalt für die Präventionsarbeit abzuleiten? Führen Erkenntnisse aus der Opferforschung zu neuen Präventionsansätzen? Die abschließende Podiumsdiskussion thematisiert die Jungenarbeit in Kita und Schule: Welche geschlechtsspezifischen Ansätze gibt es in den Bereichen Jugendhilfe und Sport zum Umgang mit Jungen im Hinblick auf Gewalt? Was kann geschlechtsbewusste Pädagogik in diesem Zusammenhang leisten? difu
  • Graue Literatur
    Berliner Forum Gewaltprävention. Themenschwerpunkt: Männliche Sozialisation und Gewalt. Geschlechtsbewusste Arbeit mit Jungen: Kita, Schule, Jugendhilfe, Familie und Sport. Dokumentation der Tagung am 29. und 30. August 2006.
    (2007)
  • Graue Literatur
    Berliner Forum Gewaltprävention. Themenschwerpunkt: Männliche Sozialisation und Gewalt. Geschlechtsbewusste Arbeit mit Jungen: Kita, Schule, Jugendhilfe, Familie und Sport. Dokumentation der Tagung am 29. und 30. August 2006.
    (2007)
  • Graue Literatur
    Berliner Forum Gewaltprävention. Themenschwerpunkt: Soziales Lernen in der Berliner Schule. Grundlagen in Unterricht und Schulleben. Lernprogramme.
    (2005)
  • Graue Literatur
    Berliner Forum Gewaltprävention. Themenschwerpunkt: Soziales Lernen in der Berliner Schule. Grundlagen in Unterricht und Schulleben. Lernprogramme.
    (2005)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bildung ist mehr als Schule. Die Kinder- und Jugendhilfe muss Bildungsprozesse umfassend unterstützen!
    (2006, Luchterhand) Marquard, Peter
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bildung ist mehr als Schule. Die Kinder- und Jugendhilfe muss Bildungsprozesse umfassend unterstützen!
    (2006, Luchterhand) Marquard, Peter
  • Zeitschriftenaufsatz
    Chancen und Instrumente erfolgreicher Kommunaler Jugendpolitik. Leistungen der gemeinwesenorientierten Offenen Jugendarbeit.
    (2006, Jehle-Rehm) Pletzer, Winfried
  • Zeitschriftenaufsatz
    Chancen und Instrumente erfolgreicher Kommunaler Jugendpolitik. Leistungen der gemeinwesenorientierten Offenen Jugendarbeit.
    (2006, Jehle-Rehm) Pletzer, Winfried
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das freiwillige soziale Jahr als Bildungsjahr. Wichtigste Aufgabe ist die Vermittlung sozialer Kompetenz.
    (2003, Nomos) Gölz, Gisela
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Zappel-Philipp. Schwierige Kinder und die Pädagogik.
    (2012, Deutsche Liga für das Kind) Andresen, Sabine
    Der Beitrag beginnt mit einer Geschichte des polnisch-jüdischen Kinderarztes und Pädagogen Janusz Korczak. Er erzählt eindrucksvoll, wie ein Kind zu einem schwierigen Kind gemacht wird. Davon ausgehend wird die Struktur des Beitrags erläutert.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Einige Anmerkungen zum so genannten Denkzeit-Training.
    (2006, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.) Drewniak, Regine; Peterich, Petra
    Dazu auch: Körner, J. & Friedmann, R. (2006). Die so genannte Kritik am Denkzeit-Training - Replik auf Drewniak/Peterich. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 17 (3), 307-308 und Peterich, P. & Drewniak, R. (2007). Noch einmal: Zum Verhältnis des Denkzeit-Trainings und Sozialer Gruppenarbeit / Sozialen Trainingskursen. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 18 (1), 78-79.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Einige Anmerkungen zum so genannten Denkzeit-Training.
    (2006, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.) Drewniak, Regine; Peterich, Petra
  • Graue Literatur
    ..ene mene muh ... - Mädchen und Jungen entwickeln Selbst und Sozialkompetenz im geschlechtsdifferenzierten Unterricht. Ein Erfahrungsbericht.
    (2000) Wichniarz, Margot; Hambürger, Margarete
  • Graue Literatur
    ..ene mene muh ... - Mädchen und Jungen entwickeln Selbst und Sozialkompetenz im geschlechtsdifferenzierten Unterricht. Ein Erfahrungsbericht.
    (2000) Wichniarz, Margot; Hambürger, Margarete
  • Zeitschriftenaufsatz
    Erlebnispädagogik im Korsett des Schulalltags. Wie gelingt Handlungs- und Interaktionspädagogik (trotzdem) mit Schulklassen draußen?
    (2019, Reinhardt) Gewald, Markus
  • Zeitschriftenaufsatz
    Erlebnispädagogische Ansätze in der Kinder- und Jugendhilfe. Ziele, Angebote, Möglichkeiten und Grenzen im schulischen Kontext.
    (2019, Reinhardt) Bous, Barbara; Ziegler, Thomas
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken