Auflistung nach Schlagwort "Praktikum"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 89
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Monographie Arbeitsbedingungen der Berufspraktikantinnen/ Berufspraktikanten. 12. neubearb. Aufl.(1999, Verlag Recht für die soziale Arbeit) Papenheim, Heinz-GertDas Buch ist eine umfassende Darstellung der arbeitsrechtlichen Rechte und Pflichten der BerufspraktikantInnen im Sozial- und Erziehungsdienst. Es erscheint regelmäßig kurz nach der jeweiligen Tarifrunde für den öffentlichen Dienst.Monographie Arbeitsverhältnis: Ist das noch normal? Prekäre Beschäftigung. 5. akt. u. überarb. Aufl.(2013, Scheriau) Scheriau, Karl MichaelZeitschriftenaufsatz Zeitschriftenaufsatz Zeitschriftenaufsatz Architekturstudium an der Hochschule der Künste in Berlin.(1995) Bayerer, PeterZeitschriftenaufsatz Zeitschriftenaufsatz Ausbildung von Landschaftsarchitekten in Polen. The education of landscape architects in Poland; Paralleltitel.(1982) Zielonko, AlfonsDas heutige "Institut für Grünflächengestaltung und Umweltschutz" entwickelte sich aus der ehemaligen Gartenbaufakultät der Univ. Warschau von 1928. Der derzeitige Studienplan für die Ausbildung zum Landschaftsarchitekten gliedert sich in die Bereiche allgemeine Fächer, Grundlagenfächer und Fachgrundfächer. Insgesamt umfasst der Lehrplan 4.020 Stunden. Darüberhinaus muss jeder Student vier Praktika ableisten. Der Beitrag enthält eine allgemeine Beschreibung des Studienangebotes für Studenten der Landwirtschaftsarchitektur in Polen. zaZeitschriftenaufsatz Ausbildungsplatzsituation. Zwischen betrieblicher Ausbildung und Warteschleife. Schwerpunktthema.(2006, Deutscher Bundesjugendring)Die Themen im Einzelnen: F. Müntefering: Ausbildungspakt schafft neue Dynamik (S. 7-9). D. Hundt: Ausbildungspakt auf Erfolgskurs (S. 10-12). M. Sommer: Die Sorgen der jungen Menschen ernst nehmen (13-14). R. Brauksiepe: Nationaler Ausbildungspakt muss verbessert werden (S. 15-16). D. Raabe: Jugendlichen Perpektiven für die berufliche Zukunft schaffen (S. 17-18). N. Gericke / G. Ulrich: Abwärtstrend bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen setzt sich 2005 fort (S. 19-22). T. Lex: Benachteiligte Jugendliche erfolgreich in Ausbildung und Arbeit bringen (S. 23-26). H. Dietrich: Von der Schule in das Erwerbsleben (S. 27-29). C. Kühbach: "Generation Prekär" (S. 30-31). difuGraue Literatur Ausbildungssituation der Medizinstudenten im praktischen Jahr an akademischen Lehrkrankenhäusern.(1979) Beschnitt, J.; Labryga, F.; Wischer, R.Diese Analyse zur Ausbildungssituation der Medizin-studenten im dritten klinischen Studienabschnitt beruht auf einem Literaturstudium des Verfassers und auf den Erkenntnis-sen von Erhebungen in den Bundesländern.Diese Ergebnisse spiegeln etwa den Stand Mitte des Jahres 1978 wieder.Sie werden ergänzt um Berichte über erste Erfahrungen mit der Durchführung des praktischen Jahres sowie um prognostische Aussagen zum zukünftigen Bedarf an Ausbildungsplätzen in den Bundesländern.Die Studie kommt dabei vor allem zu dem Ergebnis, daß die räumlichen Anforderungen des klinischen Unterrichts in den akademischen Lehrkrankenhäusern bislang nur unzureichend berücksichtigt wurden. mst/difuZeitschriftenaufsatz Auslandspraktikum als Türöffner für Ausbildung und Arbeit. Projekt "MOVE, WORK, CHANGE!" des IB Bildungszentrums Reutlingen.(2016, Rat der Gemeinden und Regionen Europas) Blöink, MargitZeitschriftenaufsatz Bauzeichner Bauzeichnerin, Neuordnung auch für Architekturbüros. Textgleich in allen Regionalausgaben des. Architektenbl.(1987) Mittler, HeinrichNicht mauern lernen soll der Lehrling im Praktikum, sondern das Mauern begreifen, damit seine Zeichnungen gebrauchsfähig sind. Die unmittelbaren Zusammenhänge zwischen "Darstellung" und "Herstellen" sind deshalb im Ausbildungsrahmenplan verankert. Ziel der Ausbildung ist es, eine breit angelegte berufliche Grundbildung und die für die Ausbildung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit notwendigen fachlichen Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln. Das sollten sich die Architekten für sich und ihren Beruf leisten. (-y-)Zeitschriftenaufsatz Berufspraktikantenforschung 2001/2002. Bericht über die "Curriculare Bildungsforschung im Berufspraktikum für Sozialpädagogik/-arbeit".(2003, Selbstverl.) Seifert, Günter; Fitzner, ThomasZeitschriftenaufsatz Berufspraktikantenforschung 2001/2002. Bericht über die "Curriculare Bildungsforschung im Berufspraktikum für Sozialpädagogik/-arbeit".(2003, Selbstverl.) Seifert, Günter; Fitzner, ThomasMonographie Das Berufspraktikum in der sozialen Arbeit. Möglichkeiten und Grenzen. Ergebnisse einer Befragung von BerufspraktikantInnen.(1996, Luchterhand) Haar von der, ElkeDas Buch bietet zum einen Hilfe bei der Vorbereitung des Praktikums, zum anderen ist es während der Praktikumszeit als Leitfaden zu nutzen, der Möglichkeiten aufzeigt, auftretende Probleme einzuordnen und Lösungen zu gestalten.Aufsatz aus Sammelwerk Besuchsdienst bei alten Menschen - methodisch gesehen.(1980) Schmelcher, GridZur Zeit gibt es im südwestdeutschen Raum mehrere Initiativen von kirchlicher Seite, einen ,,Besuchsdienst bei alten Menschen'' einzurichten, wo ,,Laien'' tätig werden sollen, die regelmäßige Besuche anbieten und durchführen. Was man genau anbieten soll und wie man so etwas macht, ist noch weitgehend offen. In diesen Initiativen kamen einige Studenten dazu, einen Besuchsdienst studienbegleitend zu praktizieren. Da es sich um Praktika mit Supervision handelt, sind die Erfahrungen, die sie machten, ausgewertet. Das, was für lohnend befunden wurde, um es vorzustellen und mit anderen zu erörtern, die ebenfalls Besuchsdienst machen, ist Anlaß dieses Beitrags. Er behandelt besonders, wie eine Beziehung zwischen dem Besucher und dem Besuchten entsteht und beschreibt den Besuchsdienst als einen lebendigen Prozeß, der eine Zielvorstellung erst im Laufe des Kontaktes entstehen läßt. st/difuGraue Literatur Betriebliche Einstiegsqualifizierung Jugendlicher. Untersuchung zu den Erfahrungen der Praktikantinnen und Praktikanten im Ausbildungsjahr 2005/2006.(2007) Hanslmeier, RobertViele Jugendliche können nach Verlassen der Schule ihren Wunsch nach einem Ausbildungsplatz nicht realisieren. Mit der betrieblichen Einstiegsqualifizierung wurde im Ausbildungspakt ein Programm entworfen, das insbesondere Jugendlichen mit eingeschränkten Vermittlungschancen den Einstieg in eine Berufsausbildung ermöglichen soll. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse der Untersuchung des zweiten Jahres der Einstiegsqualifizierung In München zusammen. Es haben sich deutlich mehr Jugendliche als im Voriahr an dem Programm beteiligt und die Mehrzahl von ihnen konnte in Berufsausbildung integriert werden. Die betriebliche Einstiegsqualifizierung hat sich als Instrument bewährt, um Jugendliche, die im ersten Anlauf keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, in Ausbildung zu bringen. difuGraue Literatur Betriebliche Einstiegsqualifizierung Jugendlicher. Untersuchung zu den Erfahrungen der Praktikantinnen und Praktikanten im Ausbildungsjahr 2005/2006.(2007) Hanslmeier, RobertViele Jugendliche können nach Verlassen der Schule ihren Wunsch nach einem Ausbildungsplatz nicht realisieren. Mit der betrieblichen Einstiegsqualifizierung wurde im Ausbildungspakt ein Programm entworfen, das insbesondere Jugendlichen mit eingeschränkten Vermittlungschancen den Einstieg in eine Berufsausbildung ermöglichen soll. Der Bericht fasst die Ergebnisse der Untersuchung des zweiten Jahres der Einstiegsqualifizierung in München zusammen. Es haben sich deutlich mehr Jugendliche als im Vorj ahr an dem Programm beteiligt und die Mehrzahl von ihnen konnte in Berufsausbildung integriert werden. Die betriebliche Einstiegsqualifizierung hat sich als Instrument bewährt, um Jugendliche, die im ersten Anlauf keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, in Ausbildung zu bringen. difuGraue Literatur Zeitschriftenaufsatz Betriebspraktika. Auf Umwegen zum Ziel.(2007, Bundesagentur für Arbeit) Rebien, Martina; Spitznagel, Eugen