Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Polizei"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 2555
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    1. Mai in Kreuzberg. Alle Jahre wieder?
    (2004, Heymann) Klug, Jürgen
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre Sicherheitspakt für die Stadt Nürnberg. Partner für die öffentliche Sicherheit und Ordnung.
    (2008, Link) Frommer, Hartmut; Schlögl, Gerhard
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Jahre Daktyloskopie in Deutschland.
    (2004, Heymann) Frank, Hans-Herbert
  • Monographie
    150 Jahre Polizeibibliothek Berlin 1857 bis 2007. "Vom Bücherzimmer zur digitalen Polizeifachbibliothek".
    (2007, Selbstverl.)
  • Graue Literatur
    1904 - 1979, 75 Jahre Polizeipräsidium Wiesbaden.
    (1979) Ender, Karl
    Anläßlich des 75-jährigen Bestehens des Polizeipräsidiums in Wiesbaden wird in diesem Heft schwerpunktmäßig über dessen Geschichte und die Entwicklung der Stadt Wiesbaden im gleichen Zeitraum berichtet. Daneben werden in zahlreichen Einzelbeiträgen aktuelle Probleme der Polizei behandelt.
  • Graue Literatur
    200 Jahre Polizei in Hamburg.
    (2014)
  • Graue Literatur
    § 244 a StGB als Tatbestand zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität.
    (2000) Hermesmann, Michael
    § 244a - der schwere Bandendiebstahl - trat am 22.9.92 in Kraft und wurde am 1.4.98 reformiert, indem die Geringwertigkeit der Sache aus dem Gesetz gestrichen wurde. Sinn und Zweck der Reformierung war die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität. Die Arbeit zeigt zunächst die Begrifflichkeiten, die Entstehung, Entwicklung und Lage unter kurzem Hinweis auf den US-amerikanischen Ursprung auf. Anschließend wird die Verknüpfung des Bandendiebstahls mit dem Diebstahlsdelikt erörtert und der Strafzweck des Bandendiebstahls analysiert. Ansatzweise wird das Spannungsfeld zwischen rechtsstaatlicher Bestimmtheit und Notwendigkeit materiellrechtlicher Erfassung der Organisierten Kriminalität skizziert. kirs/difu
  • Monographie
    3. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz. Sicherheit von Großveranstaltungen - Veranstaltungsschutz im Kontext abstrakter Bedrohungslagen.
    (2020, Boorberg) Schönrock, Sabrina; Nettelnstroh, Wim
    Am 19. Dezember 2019 jährte sich der schreckliche Angriff mit einem LKW auf einen Weihnachtsmarkt der Hauptstadt zum dritten Mal. Dies nahmen die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und die Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin zum Anlass, ein Fachsymposium ins Leben zu rufen. Sicherheit von Großveranstaltungen sowie der Veranstaltungsschutz im Kontext abstrakter Bedrohungslagen standen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Fachübergreifende Impulsvorträge aus Polizeipraxis und Psychologie sowie von Angehörigen der Berliner Senatsverwaltung prägten das Symposium.
  • Monographie
    § 316b StGB - Störung öffentlicher Betriebe.
    (1989) Bernstein, Frank H.
    Die Arbeit untersucht unter Berücksichtigung der Entstehung von Pargr. 316b StGB (Störung öffentlicher Betriebe) den Anwendungsbereich dieser Vorschrift. Dies geschieht vor dem Hintergrund wiederholter Anschläge auf öffentliche Verkehrs-, Versorgungs- und Sicherheitseinrichtungen. Die einzelnen Begriffe und ihre rechtliche Würdigung in dieser Vorschrift durchleuchtet der Autor ausführlich und gibt eine genaue Abgrenzung zwischen den einzelnen Tatbestandsmerkmalen (Sachverhalt für Strafbarkeit). Dabei werden die Tathandlungen (Zerstörung, Beschädigung, Beseitigung) und der Taterfolg (Notwendigkeit einer tatsächlichen Beeinträchtigung) näher erläutert. Berücksichtigung finden auch die Entstehungsgeschichte und das geschützte Rechtsgut der Vorschrift. rebo/difu
  • Monographie
    40 Jahre Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Ein Rück- und Ausblick.
    (2020, Boorberg)
    Das Buch präsentiert anlässlich des 40-jährigen Bestehens Beiträge aus der Schmiede ihrer vier Fakultäten. Die Fakultäten sind das akademische »Herz« der heutigen Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Seit dem Jahr 2014 ist sie alleiniger Bildungsträger für die Polizei des Landes Baden-Württemberg. Neben dem Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst ist die Hochschule auch für die Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst, für die Fortbildung und das Einsatztraining, für das Führungstraining sowie die Personalgewinnung zuständig. Die Hochschule hat ihren Hauptsitz in Villingen-Schwenningen und daneben sechs weitere Standorte in Baden-Württemberg.
  • Monographie
    55. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2016.
    (2016, Luchterhand)
  • Monographie
    Die Abgrenzung zwischen Abfall und Wirtschaftsgut.
    (1992) Kersting, Andreas
    Die ungenaue Definition des Begriffes "Abfall" in Pargr. 1 Abs. 1 S. 1 Abfallgesetz macht die Abgrenzung zwischen "Abfall" und "Wirtschaftsgut" zu einem der zentralen Probleme des Abfallrechts. Nach dem subjektiven Abfallbegriff ist Abfall eine Sache, deren der Besitzer sich entledigen will, ohne sich oder einen anderen damit zu begünstigen. Soll die Sache noch einer Verwertung zugeführt werden, ist sie ein Wirtschaftsgut. Nach dem objektiven Abfallbegriff sind Sachen Abfall, die zum Wohle der Allgemeinheit entsorgt werden müssen. Daher wird auch ein an sich noch verwertbares Wirtschaftsgut zu Abfall, wenn es eine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellt. Es gibt jedoch keine konkreten Maßstäbe dafür, ab welchem Gefährdungsgrad sich eine Sache zu Abfall verwandelt. Der Autor entwickelt auch eigene Abgrenzungskriterien aus dem Abfall-, Immissionsschutz- und Europarecht und macht Vorschläge zur Novellierung. lil/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abschleppen von Fahrzeugen.
    (2005, Heymann) Merten, Melanie
  • Graue Literatur
    Abschlussbericht der Bund-Länder-Kommission Rechtsterrorismus vom 30. April 2013.
    (2013)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abschlussbericht des Modellprojektes "Kooperation Polizei-Jugendhilfe-Sozialarbeit" in Nürnberg.
    (2003, Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstellen Bayern) Sentner, Grete
    Der Abschlussbericht, der noch weitere Handlungsfelder beinhaltet, ist im Internet unter www.sicherheitspakt.nuernberg.de/pjs.htm abrufbar oder kann unter folgender Adresse angefordert werden: Stadt Nürnberg, Allgemeiner Sozialdienst, Dietzstr. 4, 90443 Nürnberg.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abschlussbericht des Modellprojektes "Kooperation Polizei-Jugendhilfe-Sozialarbeit" in Nürnberg.
    (2003, Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstellen Bayern) Sentner, Grete
    Der Abschlussbericht, der noch weitere Handlungsfelder beinhaltet, ist im Internet unter www.sicherheitspakt.nuernberg.de/pjs.htm abrufbar oder kann unter folgender Adresse angefordert werden: Stadt Nürnberg, Allgemeiner Sozialdienst, Dietzstr. 4, 90443 Nürnberg.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Absicherung von Liegenschaften und Transporten der verbündeten Streitkräfte in Deutschland.
    (2003, Heymann) Heinen, Johannes
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abstrakte Gefährdungslagen. Zum Kontext der neuen Polizeigesetze.
    (2019, Bundeszentrale für politische Bildung) Kretschmann, Andrea; Legnaro, Aldo
  • Graue Literatur
    Abstrakte und konkrete Gefahr. Entwicklung und Abgrenzung der polizeirechtlichen Gefahrenarten.
    (1994) Walker, Michael
    Der Gefahrenbegriff spielt im Polizeirecht eine zentrale Rolle und erfährt in der Arbeit durch die Untersuchung von Entwicklung und Abgrenzung der verschiedenen Gefahrenarten seine Beachtung. Am Anfang der Studie steht ein historischer Überblick über die Entwicklung der Gefahrenarten seit Kaiser Karl V. bis zum Allgemeinen Preußischen Landrecht von 1794. Es erfolgt eine Analyse der verschiedenen Abgrenzungskriterien zwischen abstrakter und konkreter Gefahr, wobei letztendlich das prognostische bzw. zeitliche Moment entscheidend ist. Danach ist die abstrakte Gefahr ein zukünftiger, die konkrete Gefahr ein gegenwärtiger wahrscheinlicher Schadenseintritt. Der Autor gibt dem Komponentenmodell (ein Bestandteil führt nach Erfahrungen oder Tatsachen zur Wahrscheinlichkeit eines Schadens, wobei eine schadensstiftende Komponente ausreicht) gegenüber dem Einzelfallmodell (hier muß erst der Sachverhalt ermittelt werden) den Vorrang. Im Anhang ein umfangreiches obergerichtliches Entscheidungsregister von 1876 bis zur Gegenwart. rebo/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Absturz von Militärluftfahrzeugen der Verbündeten in Deutschland: Zuständigkeiten und Eingriffsgrundlagen an der Absturzstelle.
    (1999, Heymann) Heinen, Johannes
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 128
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken