Auflistung nach Schlagwort "Pflegepersonal"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 102
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur 1. Bericht zur Senioren- und Pflegeplanung. Aspekte zur Umsetzung der Prämisse "ambulant vor stationär".(2013) Ernst, Stefan; Kower, GuidoZeitschriftenaufsatz 131 Minuten durchschnittlicher Pflegebedarf pro Tag. Ergebnisse des PLAISIR-Tests bei 1.354 Bewohnern von AWO-Pflegeheimen.(2000, Kuratorium Deutsche Altershilfe) Gennrich, Rolf; Nakielski, HansZeitschriftenaufsatz Aggression durch Zeitdruck. Problemthema Gewalt in Pflegeheimen.(2002, Urban & Fischer) Kammerer, DoroZeitschriftenaufsatz Alarmierende Berufsflucht von AltenpflegerInnen: Fünf Jahre nach Ausbildungs-Abschluß sind über 80 Prozent ausgestiegen. Neue Ergebnisse einer Längsschnittstudie.(1997, Kuratorium Deutsche Altershilfe) Becker, Wolfgang; Nakielski, HansZeitschriftenaufsatz Änderungen im SGB VIII durch das Tagesbetreuungsausbaugesetz.(2005, Bundesanzeiger Verlag) Gerstein, HartmutZeitschriftenaufsatz Änderungen im SGB VIII durch das Tagesbetreuungsausbaugesetz.(2005, Bundesanzeiger Verlag) Gerstein, HartmutGraue Literatur Graue Literatur Arbeitsschutz im Gesundheitswesen. Dokumentation der Fachtagung am 22. Februar 1996 in Essen. Tagungsdokumentation.(1996)Im Land Nordrhein-Westfalen (NRW) verursachen jährlich 4 Mio. Arbeitsunfähigkeitstage beim Pflegepersonal Kosten von etwa 1 Mrd. Mark. Das bisher von der Arbeitsmedizin vernachlässigte Thema der gesundheitlichen Belastungen bei Beschäftigten im Gesundheitsdienst stand daher im Mittelpunkt der Tagung. In den Referaten werden die Belastungs- und Beanspruchungsschwerpunkte bei der Arbeit im Gesundheitswesen vorgestellt. In einer Diskussionsrunde wurden verschiedene Aspekte des Arbeitsschutzes in diesem Bereich beleuchtet. Aus den Arbeitsgruppen werden Thesenpapiere vorgetragen zu den Themen: Arbeitszeit, physikalische Belastungen, psychomentale und psychosoziale Beanspruchungen, Gefahrstoffe, Mutterschutz. Abschließend werden die von der Arbeitsschutzverwaltung NRW erarbeitete Lösungsstrategien vorgestellt. gb/difuMonographie Ärzte, Pflegepersonal und Patienten im Krankenhaus. Eine empirische Untersuchung zu ihrer Selbst- und Fremdwahrnehmung.(1987) Schneider, KarlheinzDie Entwicklung der Medizin und des Gesundheitswesens hat zwischen Ärzten und Patienten Beziehungsprobleme verursacht. Ziel der Untersuchung ist es, die Selbst- und Fremdwahrnehmung der drei im Krankenhaus interagierenden Hauptpersonengruppen (Ärzte, Patienten, Krankenpflegepersonal) zu erforschen. Zunächst analysiert der Autor die einzelnen Personengruppen anhand von Merkmalen wie männlich/weiblich, Alter usw. Sodann nimmt er eine Diskussion der Methodik vor. Hier geht u. a. auf die Geschichte des Polaritätsprofils (nach Hofstätter) ein und erörtert Effekte von Geschlecht, Persönlichkeit und der sogenannten Antwort-Stile auf Beurteilungen mit dem Polaritätsprofil. Anschließend diskutiert er die Ergebnisse der verschiedenen Selbst- und Fremdbild-Wahrnehmungen. Zugrunde liegen Meßwerte von 128 Probanden aus einem Hannoveraner und zwei Hamburger Krankenhäusern. gzi/difuZeitschriftenaufsatz Bedarfsermittlung in Heimen: Wie viel Zeit und Personal erfordert die Pflege?(2000, Kuratorium Deutsche Altershilfe)Monographie Beschäftigungsfelder der Zukunft - personenbezogene Dienstleistungen. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung zum 5. Oktober 1994 in Leipzig.(1995, Selbstverl.)Einerseits wird für einige Bereiche des Dienstleistungssektors, wie z. B. die Pflege alter, kranker und behinderter Menschen, ein wachsender Bedarf an qualifiziertem Personal prognostiziert. Andererseits verweisen Experten auf die finanziellen Restriktionen und auf das Beispiel USA, wo im Dienstleistungsbereich ein neuer Niedriglohnsektor mit einfachen und prekären Arbeitsplätzen entstanden ist. Der Band dokumentiert die Referate einer am 5.10.1994 in Leipzig abgehaltenen Tagung. Fragestellung war, welche Beschäftigungsmöglichkeiten und -hemmnisse in den neuen Bundesländern sich im Bereich personenbezogener Dienstleistungen angesichts des massiven Abbaus von Arbeitsplätzen, vor allem im industriellen Sektor und in Anbetracht der bestehenden Massenarbeitslosigkeit, zukünftig eröffnen. gwo/difuMonographie Betreuungsrecht. Ein Leitfaden für Betroffene, Angehörige, Richter, Rechtspfleger, Betreuer, Rechtsanwälte, Ärzte, ambulante Hilfskräfte, Alten- und Krankenpflegepersonal.(1995, Bundesanzeiger) Raack, Wolfgang; Thar, JürgenGraue Literatur Betriebsvergleich von Einzelwirtschaften der stationären Altenhilfe - Erhebung 1979. Gesamtanalyse der Daten. Bd. I Theoretische Grundlage, Erläuterungen der Stichprobe, Analyse Heimbereiche. Bd. II Analyse der Gesamtheime, Zusammenfassung, Anhang.(1980) Dieck, Margarete; Hanisch, Werner; Kellner, MichaelIn einem Betriebsvergleich wird auf Grundlage von Befragungsdaten von 1979 das Leistungssystem, Organisationssystem und finanzwirtschaftliche System von 121 Heimen für ältere Menschen analysiert.Das sehr umfangreiche interpretierte Tabellenwerk kann für eine Vielzahl von Einzelfragen der Praxis eine Hilfestellung geben. leh/difuZeitschriftenaufsatz Buhlen um die letzten Fachkräfte in der Altenpflege. Verrücktes Personalkarussell.(2001, Kuratorium Deutsche Altershilfe) Raabe, HaraldZeitschriftenaufsatz Burnout-Syndrom - und wie man es sich nicht einfängt. Spät-Moderne und helfende Berufe - Perspektiven für eine andere Modernisierung. Teil 1.(1999, Reinhardt) Jansen-Dittmer, Hinrich; Münker, KerstinZeitschriftenaufsatz Burnout-Syndrom - und wie man es sich nicht einfängt. Spät-Moderne und helfende Berufe - Perspektiven für eine andere Modernisierung. Teil 2.(1999, Reinhardt) Jansen-Dittmer, Hinrich; Münker, KerstinZeitschriftenaufsatz Chance zu höherer Attraktivität des Altenpflege-Berufs vorerst vertan. Bundesverfassungsgericht stoppt neue Ausbildung.(2001, Kuratorium Deutsche Altershilfe) Raabe, Harald