Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Medien"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 774
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    10. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Kinder und Jugendliche in NRW - Ansätze, Entwicklungen und Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe und der Politik. Bericht gemäß § 24 des Ersten Gesetzes zur Ausführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes - AG-KJHG - über den Zeitraum von 2010 bis 2016.
    (2016)
  • Graue Literatur
    10. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Kinder und Jugendliche in NRW - Ansätze, Entwicklungen und Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe und der Politik. Bericht gemäß § 24 des Ersten Gesetzes zur Ausführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes - AG-KJHG - über den Zeitraum von 2010 bis 2016.
    (2016)
  • Zeitschriftenaufsatz
    14. Kinder- und Jugendbericht - Kinder- und Jugendhilfe in neuer Verantwortung.
    (2013, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-) Schäfer, Klaus
  • Zeitschriftenaufsatz
    14. Kinder- und Jugendbericht - Kinder- und Jugendhilfe in neuer Verantwortung.
    (2013, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-) Schäfer, Klaus
  • Monographie
    2. Zwischenbericht an die Landesregierung Rheinland-Pfalz.
    (1986)
  • Graue Literatur
    21. Erfahrungsaustausch ADV. Bund/Länder/Kommunaler Bereich am 28. und 30. März 1984 in Kassel.
    (1984)
    Die Tagungsreferate befassen sich mit dem Einsatz neuer Technologien in der öffentlichen Verwaltung, mit den verschiedenen Anwendungsbereichen, den bisher getroffenen Maßnahmen und den daraus gewonnenen Erfahrungen. Dabei stehen die Anwendung von Bildschirmtext und Personalcomputern im Mittelpunkt. Eine weitere Gruppe von Referaten befaßt sich mit Organisationsproblemen der ADV, insbesondere mit der Revision, dem Datenschutz und der Programmentwicklung. Einen dritten Schwerpunkt bilden die Erfahrungen mit Software-Hilfsmitteln wie Programmentwurfsmethoden, softwaretechnische Projektbegleitung, interaktive Compiler und Standortsoftware. gk/difu
  • Graue Literatur
    3rd. European Award of Excellence: City for children. Documentation 2011. Media Education.
    (2011) Seggern, Lena von
    Medienkompetenz ist der Schwerpunkt der 5. Jahreskonferenz des Europäischen Städtenetzwerks "Cities for Children". Im Rahmen der Konferenz wurde der 3. " City for Children Award" verliehen. 39 Großstädte hatten Projekte und Ideen eingereicht, wie die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen in europäischen Städten verbessert werden kann. Neue Medien und soziale Netzwerke bieten für Kinder und Jugendliche große Chancen im Bereich der Bildung, aber auch der Interaktion und Vernetzung über Landesgrenzen hinweg und sie erleichtern es ihnen dabei auch, gesellschaftliche Prozesse mit zu gestalten. Auf der anderen Seite birgt der Umgang mit Medien aber auch Gefahren. Kinder und Jugendliche - und deren Eltern - müssen deshalb im verantwortungsbewussten Umgang mit den neuen Medien intensiv geschult werden. Mit seiner Arbeit und der "Agenda for Media Literacy" leistet das Europäische Städtenetzwerk "Cities for Children" zu beidem einen wichtigen Beitrag. Die Broschüre dokumentiert die die Preisträger und Preisverleihung.
  • Graue Literatur
    75 Jahre Hamburger Öffentliche Bücherhallen.
    (1974) Andreas, Friedrich
    Die Arbeit beschreibt in chronologischer Reihenfolge die fünfundsiebzigjährige Geschichte der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen seit ihrer Gründung 1899, der Eröffnung der ersten Bücherhalle an den Kohlhöfen. Neben den Einwirkungen der beiden Weltkriege, wie die Einführung von bis heute bestehenden Lesegebühren 1919, die Zerstörung von Stadtteilbüchereien und eines großen Teils des Buchbestandes zwischen 1943 und 45, den Maßnahmen der NS-Herrschaft gegen 'unerwünschtes Schrifttum', ist die Geschichte der Bücherhallen durch den Wandel von einer Institution für sozial Schwache zur 'Volksbücherei' geprägt. Hervorgegangen aus einer Initiative der Patriotischen Gesellschaft und dessen 'Ausschuss für Arbeiterwohlfart' entwickelt sie sich eine der größten öffentlichen Bibliotheken Deutschalnds mit über 1,5 Mio. Büchern, über 450 Planstellen und einem Etat von mehr als 20 Mio. DM.
  • Graue Literatur
    75 Jahre Stadttheater Bielefeld. 1904-1979.
    (1979)
    Die Publikation erschien anläßlich des fünfundsiebzigjährigen Bestehens des Stadttheaters in Bielefeld. Die einzelnen Beiträge versuchen einen Eindruck von der heutigen Arbeit des Theaters und deren Zusammenhang mit der Stadt Bielefeld zu geben, einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Theaters zu vermitteln und einige Überlegungen zu seiner Zukunft anzustellen. Einleitend wird die Organisationsstruktur des Theaters dargestellt und ein Einblick in den Arbeitszusammenhang gegeben. Es folgen Ausführungen zu den Aufgaben der Volksbühen heute, über den Bielefelder Besucherring, den Jugendkulturring und die Theater- und Konzertfreunde Bielefeld. Im Mittelpunkt der Schrift stehen zwei Beiträge, welche die Bielefelder Theatergeschichte im 19. und 20. Jahrhundert nachzeichnen. Ein weiterer Beitrag behandelt die Baugeschichte des Stadttheaters. Die Schrift schließt mit einer Übersicht über das Ensemble der Jubiläumsspielzeit. ms/difu
  • Monographie
    Aachen. Öffentliche Bibliothek 150 Jahre.
    (1981) Lepper, Herbert; Frings, Hans
  • Graue Literatur
    Abfallwirtschaft und Medien. Wissenschaftlicher Kongreß vom 10.-12. September 1980 in Essen anläßlich der ENTSORGA '80 - Intern. Fachmesse für Städtereinigung, Straßenbetriebsdienste und Abfallwirtschaft.
    (1980)
    Mit dem Thema "Abfallwirtschaft und Medien" wird ein Arbeitsfeld aufgegriffen, das bisher von Fachleuten nicht oder nur sehr nebensächlich behandelt worden ist. Die Medien prägen das Wissen von der Abfallwirtschaft. Sie melden, klären auf und vermitteln Ziele, so daß es gerechtfertigt erscheint, sich einmal intensiv mit den Wechselbeziehungen zwischen der Abfallwirtschaft und den Medien zu beschäftigen. Das Problem der Presse besteht meist darin, naturwissenschaftliche oft sehr komplizierte Sachverhalte griffig darzustellen und allgemein verständlich zu machen. Der hier abgehaltene Kongreß wollte daher drei Komplexe besonders herausarbeiten: 1. Wie läßt sich Umweltschutz in den Medien darstellen und wie wird er dargestellt? 2. Warum wird diese Darstellung kritisiert? und 3. welche Erwartungen und Illusionen an die Öffentlichkeit durch Medien sind damit verbunden? Diesen Schwerpunkten entsprechend sind auch die Beiträge angeordnet. geh/difu
  • Monographie
    Aktion und Organisation. Arbeiterbewegung, sozialistische und kommunistische Bewegung in der preußischen Rheinprovinz 1820-1852.
    (1970) Dowe, Dieter
    Nach Ansicht des Autors ist die rheinische Arbeiterbewegung in der Periode der Frühindustrialisierung vor allem durch die Existenz intellektueller Führer geprägt, die nur in Ausnahmefällen selbst der Arbeiterklasse entstammten, aber dennoch versuchten, sozialistische bzw. kommunistische Arbeiterorganisationen auf der Basis der Analyse der gesellschaftlichen Gegebenheiten zu schaffen. Noch bis zur Jahrhundertmitte existierten im Regelfall bestenfalls gewerbliche Arbeiterorganisationen, die zumeist nicht politisch tätig waren, was nicht zuletzt durch die Mitgliedschaft zahlreicher konservativer Handwerker erklärt werden kann. In den rheinischen Industriezentren hingegen konstitutierten sich bald Ortsgruppen des ,,Bundes der Kommunisten'', die, von Marx und der ,,Neuen Rheinischen Zeitung'' unterstützt, in loser Zusammenarbeit mit überregionalen Arbeiterorganisationen vor allem um die Verwirklichung von demokratischen Rechten für die Arbeiterklasse und soziale Verbesserungen stritten. cb/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktive lokale Standortentwicklung im Strukturwandel. Initiativen in Köln 1983-1988.
    (1989) Küpper, Utz Ingo
    Ausgehend von strukturell bedingter hoher Arbeitslosigkeit, wurden Auswirkungen und Entwicklungspotentiale der Informations- und Kommunikationswirtschaft für den Kölner Raum analysiert. Köln ist bereits heute ein bedeutender Anwenderstandort für die IuK-Techniken, und auch die breit angelegte Medienwirtschaft stützt das vorhandene Entwicklungspotential. Technikbegründete Rationalisierungseffekte in einfachen Berufen werden von einem Anstieg der Beschäftigten in qualifizierten Tätigkeiten begleitet. Gleichzeitig schaffen die neuen Technologien Freiräume für die Flächen- und Raumentwicklung. Neben der klassischen Wirtschaftsförderung werden in Köln in enger Zusammenarbeit von Unternehmen, Verbänden und Institutionen, Politik und Verwaltung Technologieprojekte ins Leben gerufen, die zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und zur Strukturverbesserung in der Wirtschaft beitragen. Ein besonderes Beispiel für die in Köln praktizierte Public-Private-Partnership ist der MediaPark Köln, das derzeit größte technologieorientierte Stadtentwicklungsprojekt. Zukünftige Initiativen liegen in den Bereichen Energie- und Umwelttechnik, Biotechnologie und Weltraumtechnik. Auch diese Entwicklungspotentiale im Kölner Raum werden durch eine Verwaltung ausgebaut, die sich zunehmend mehr als Dienstleistungsunternehmen in
  • Monographie
    Akzeptanz und Bewertung des lokalen und regionalen Fernsehens in Ostdeutschland.
    (2010, Vistas) Czaplicki, Andreas; Weißbecker, Helga
  • Monographie
    Akzeptanz und Nutzen sowie Wirkungen von Bildschirmtext. Die Begleituntersuchungen zu den Bildschirmtext-Feldversuchen in Kurzfassung.
    (1984)
    Das neue technische Kommunikationssystem Bildschirmtext (BTX) wurde der Öffentlichkeit erstmals 1977 durch die Deutsche Bundespost vorgestellt. Mittels zweier Pilotprojekte sollten dann Erfahrungen mit dieser neuen Technik gesammelt werden, um Aufschluß über die Auswirkungen auf Anbieter und Teilnehmer zu gewinnen. Das Heft enthält dazu die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung in den Feldversuchen Berlin und Düsseldorf/Neuß in komprimierter Form. Darin wird festgehalten, daß eine grundsätzliche Akzeptanz des Systems zu sehen sei und sich für private wie für geschäftliche Nutzer wirtschaftliche Vorteile ergäben. Insgesamt wird Btx als Vorläufer zukünftiger dialogfähiger Kommunikationssysteme angesehen. sch/difu
  • Graue Literatur
    Altenmarkt. Struktur. Konsumverhalten.
    (1971)
    Die Bedeutung der älteren und alten Generationen als Verbraucher wird in der Bundesrepublik noch weitgehend unterschätzt. In der vorliegenden Studie werden Struktur, Lebensverhältnisse, Leitbilder, Einkommen, Media- und Konsumverhalten der älteren Bevölkerungsschichten analysiert, um Marketingdaten über ein quantitativ und kaufkraftmäßiges Marktpotential, das in den kommenden Jahren noch an Bedeutung gewinnen wird, bereitzustellen, Marktlücken aufzuzeigen und somit zu einer optimalen Gestaltung der absatzwirtschaftlichen Aktivitäten beizutragen. geh/difu
  • Monographie
    Alternde Gesellschaften gerecht gestalten. Stichwörter für die partizipative Praxis.
    (2019, B. Budrich) Ross, Friso; Rund, Mario; Steinhaußen, Jan
    Der Sammelband widmet sich den Herausforderungen alternder Gesellschaften in vielfältigen Perspektiven und stellt Überlegungen zu ihrer Bewältigung an. Im Mittelpunkt steht die Frage nach geeigneten Möglichkeiten zur sozialen Teilhabe, zur Mitbestimmung sowie zum bürgerschaftlichen Engagement. Dabei sollen verschiedenste Bereiche des sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens erfasst werden. Aus unterschiedlichen fachlichen, institutionellen und zivilgesellschaftlichen Perspektiven befassen sich die Autoren mit konkreten Problemstellungen der Gegenwart, aber auch mit sich abzeichnenden Tendenzen.
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Anmerkungen zum Wertewandel und mögliche Folgerungen für raum- und siedlungsstrukturelle Veränderungen in der Bundesrepublik Deutschland.
    (1984) Hübler, Karl-Hermann
  • Monographie
    Arbeiterbewegung und Selbstverwaltung. KPD und Kommunalpolitik in der Weimarer Republik. Mit dem Beispiel Solingen.
    (1980) Wuenderich, Volker
    Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich ausführlich mit der Solinger Arbeiterbewegung und der Wahl des Kommunisten Hermann Weber zum Oberbürgermeister 1930, der vom Preußischen SPD-Innenminister nicht bestätigt wurde. Die Analyse dieses Falles hat soviel Gewicht erhalten, weil es dem Verfasser nicht darauf ankam, den gängigen Organisationsgeschichten der Arbeiterparteien eine weitere hinzuzufügen - hier spezialisiert auf das "Ressort Kommunalpolitik". Diese Untersuchung soll vielmehr einen Beitrag zum gegenwärtigen Lernprozeß über die Vorgeschichte des Faschismus und die Rolle der Arbeiterparteien leisten. Dazu war es notwendig, die ermüdende Erörterung von Programmen und Parteistrukturen zunächst einmal hinter sich zu lassen und die Wirklichkeit der kommunistischen Politik an einem konkreten Beispiel zu studieren. Die Kommunalpolitik schien für diesen Zweck als geeigneter Untersuchungsgegenstand; sie lieferte zwar hier einmal ausnahmsweise Schlagzeilen, aber in ihr spielte sich sonst die alltägliche Praxis ab. st/difu
  • Monographie
    Arbeiterbewegung, Erwachsenenbildung, Presse. Festschrift für Walter Fabian zum 75. Geburtstag.
    (1977) Fabian, Anne-Marie
    In Einzelanalysen verschiedener Autoren werden zunächst ausgehend von einem historischen Abriß der Arbeiterbildung in Leipzig in den zwanziger Jahren, verschiedene Aspekte der Erwachsenenbildung wie Modellversuche zum Bildungsurlaub, Bildungs- und Beschäftigungspolitik und Prognosen zur Volksbildung dargestellt.Der zweite Teil umfaßt grundsätzliche Überlegungen zu den Perspektiven der europäischen Emanzipationsbewegung, der dritte Einzelanalysen zu Fragen des engagierten Journalismus, der sozialdemokratischen und Gewerkschaftspresse. Abgerundet wird der Band durch persönliche Erinnerungen und Gespräche mit Walter Fabian, einer Darstellung seines persönlichen Schicksals als Teil der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 39
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken