Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Materialsammlung"

Gerade angezeigt 1 - 16 von 16
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    Auf dem Weg zu einer abgestimmten Kinder- und Jugendhilfepolitik. Der Jugendhilfeausschuss. Grundlagen und aktuelle Themen der Kinder- und Jugendhilfe.
    (2014)
    Die Materialsammlung soll dazu beitragen, in aktuelle, für den Ausschuss relevante Themen, Herausforderungen und Fragestellungen einzuführen und einen ersten Einblick in das entsprechende Thema zu ermöglichen. In diesem Sinne starten die einzelnen (zwischen drei und fünf Seiten langen) Beiträge mit einer Definition des jeweiligen Themas und nehmen Bezug zur Frage, welche Bedeutung das Thema für den Jugendhilfeausschuss hat. Jeder Beitrag verweist am Schluss auf weiterführende und vertiefende Literatur zum behandelten Thema sowie auf die zuständigen Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen im LWL-Landesjugendamt Westfalen. Angereichert ist die Materialsammlung mit einem etwas ausführlicheren Beitrag zu den rechtlichen Regelungen der Arbeit des Jugendhilfeausschusses.
  • Graue Literatur
    Auf dem Weg zu einer abgestimmten Kinder- und Jugendhilfepolitik. Der Jugendhilfeausschuss. Grundlagen und aktuelle Themen der Kinder- und Jugendhilfe.
    (2014)
    Die Materialsammlung soll dazu beitragen, in aktuelle, für den Ausschuss relevante Themen, Herausforderungen und Fragestellungen einzuführen und einen ersten Einblick in das entsprechende Thema zu ermöglichen. In diesem Sinne starten die einzelnen (zwischen drei und fünf Seiten langen) Beiträge mit einer Definition des jeweiligen Themas und nehmen Bezug zur Frage, welche Bedeutung das Thema für den Jugendhilfeausschuss hat. Jeder Beitrag verweist am Schluss auf weiterführende und vertiefende Literatur zum behandelten Thema sowie auf die zuständigen Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen im LWL-Landesjugendamt Westfalen. Angereichert ist die Materialsammlung mit einem etwas ausführlicheren Beitrag zu den rechtlichen Regelungen der Arbeit des Jugendhilfeausschusses.
  • Graue Literatur
    Background notes to regional incentives in Italy .(Anreizinstrumente der Regionalpolitik in Italien.) This paper was originally prepared for the Atlantic Conference on Balanced National Growth, Racine, Wisconsin, January, 4-6, 1978.
    (1978) Ronzani, Silvio
    Das Papier ergänzt IIM-Paper 78-5 ,,Options in regional incentive policy'' durch eine ausführliche Materialsammlung für Italien und liefert eine strukturierte Darstellung der Regionalpolitik allgemein sowie insbesondere der angebotenen Regionalbeihilfen an Unternehmen (BRD s. IIM/78-5a, Frankreich s. IIM/78-5b, Großbritannien s. IIM/78-5c). Nach einer kurzen Einführung in Ausmaß und Intensität des Regionalproblems werden die grundlegenden Züge der Regionalpolitik behandelt und schließlich die wesentlichen Regionalbeihilfen dargestellt. Bei jeder der wichtigsten Beihilfen geht die Arbeit auf zwei Fragen ein - Wer hat Anspruch auf eine Förderung und - Wie hoch ist der Wert der Förderung vk/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Denkmalpflegerische Themen im Unterricht etablieren. Schulverwaltung Freiburg und Landesdenkmalpflege legen neue Unterrichtsmaterialien vor.
    (2015, Landesamt für Denkmalpflege)
    Die Öffentlichkeitsarbeit der Landesdenkmalpflege richtet sich seit einigen Jahren bewusst auch an Kinder und Jugendliche, um diese frühzeitig für ihr kulturelles Erbe zu sensibilisieren. Vor diesem Hintergrund erstellt die Landesdenkmalpflege im Rahmen ihrer Denkmalpflegepädagogik Unterrichtsmaterialien für Schulen.
  • Graue Literatur
    Dokumentation Standpunkte. Erziehung für Demokratie - gegen Rechtsextremismus. Abschlussveranstaltung zum Kooperationsprojekt mit Präsentation der CD-ROM "Standpunkte" am 27. Januar 2003 im Berliner Landesinstitut für Schule und Medien.
    (2003)
  • Graue Literatur
    Dokumentation Standpunkte. Erziehung für Demokratie - gegen Rechtsextremismus. Abschlussveranstaltung zum Kooperationsprojekt mit Präsentation der CD-ROM "Standpunkte" am 27. Januar 2003 im Berliner Landesinstitut für Schule und Medien.
    (2003)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Dorferneuerung und Geschichte. Historische Begleitmaßnahmen in der Dorferneuerung.
    (1995) Rehm, Sabine
  • Graue Literatur
    Euro-Reader. Texte und Materialien zum Euro.
    (1999)
    Die Aufgaben, die die Städte bei der Euro-Umstellung bewältigen müssen, sind zahlreich und vielfältig. Die Städte haben jedoch schon lange vor dem offiziellen Beginn des Euro-Zeitalters systematisch mit den Vorbereitungen begonnen. Euro-Beauftragte und Arbeitsgruppen haben ihre Arbeit flächendeckend aufgenommen, Regiebücher und Maßnahmenkataloge, die den Zeit- und Handlungsfahrplan für die in unterschiedlichen Schritten bis Ende 2001 zu bewältigenden Euro-Umstellungen abbilden, sind erstellt worden. Mit dem Beginn des Euro-Zeitaltes werden nun weitere Handlungsschritte sichtbar. Dies betrifft zum Beispiel die notwendigen Anpassungen im Ortsrecht sowie Fragen der Betragsglättung. Auch die Öffentlichkeitsarbeit zum Euro bleibt ein wichtiges Thema für die Städte. Der Reader enthält Texte und Materialien zum Euro und dient somit auch der Systematisierung des vorhandenen Informationsmaterials. Nach einem Textbeitrag mit wichtigen Punkten zum Euro sind die wesentlichen Rechtstexte sowie Literaturhinweise und nützliche Anschriften einschließlich Internet-Adressen aufgeführt. Zusätzlich wurden einige ausgewählte Beispiele aus den Mitgliedstädten des Deutschen Städtetages zu verschiedenen Euro-Umstellungsbereichen aufgenommen. difu
  • Monographie
    Fünf Jahre Gorleben 1977-1981. Von der Standortbenennung bis zum Zwischenlager.
    (1983)
    Das Zwischenlager für abgebrannte Kernbrennstoffe in Gorleben im Landkreis Lüchow-Dannenberg/Niedersachsen ist seit seiner Errichtung Gegenstand der Beunruhigung und des Protestes. Der Band dokumentiert dieses Kapitel neuerer deutscher Zeitgeschichte von der politischen Entscheidung für das Lager in Gorleben bis zur Realisierung sowie die lokalen und nationalen Reaktionen darauf und die daran anknüpfenden Formen des Protestes samt ihrer Behandlung durch die Behörden. Das Material der Dokumentation entstammt der einzigen Tageszeitung im Landkreis Lüchow-Dannenberg, der Elbe-Jeetzel-Zeitung und umfaßt 1500 Berichte dieser Zeitung. sch/difu
  • Graue Literatur
    Gewaltprävention in der Schule. Praxismaterialien zu Programmen, Projekten, Literatur und Links. Eine Ergänzung zum Orientierungs- und Handlungsrahmen Gewaltprävention.
    (2020) Lüter, Albrecht; Bergert, Michael; Peters, Carlotta
  • Graue Literatur
    Kinderbericht Mannheim. Bd. 3. Ergänzende Materialien zum Kinderbericht und zur Gesamtstadt.
    (1997)
  • Graue Literatur
    Kinderbericht Mannheim. Bd. 3. Ergänzende Materialien zum Kinderbericht und zur Gesamtstadt.
    (1997)
  • Graue Literatur
    Materialien zum Kulturplan.
    (1989)
    Die Materialsammlung zum Kulturplan der Landeshauptstadt Saarbrücken von 1989 ist ein erster Schritt, das Kulturangebot zu koordinieren und es an die neuen kulturellen Anforderungen einer Öffnung der Kultureinrichtungen anzupassen. In die künftige Planung ist vor allem einzubeziehen, daß durch den Wegfall der Grenzen ab 1992 Saarbrücken als zentraler europäischer Standort eine neue Bedeutung erhalten wird. bezogen auf die einzelnen Institutionen werden u. a. folgende kulturpolitische Ziele vorgestellt: Ausbau der Bibliothek zum "Medienhaus"; Förderung von "Kunst im öffentlichen Raum"; Ausweitung des Saarbrücker Kinosommers auf die Stadtteile; inhaltliche Erweiterung der Musikschule; Förderung verschiedener auch zielgruppenorientierter Kulturprojekte; Förderung der "freien Theater- und Musikszene", insbesondere der Rock- und Popmusik; Unterstützung der Geschichtswerkstatt. mo/difu
  • Graue Literatur
    Materialsammlung zum Thema Ausländer und Ausländerfeindlichkeit.
    (1993) Fischer-Brühl, Brigitte
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Sammlung des Leo Baeck Institutes New York zur Geschichte des deutschsprachigen Judentums.
    (1987) Mecklenburg, Frank
  • Graue Literatur
    Umweltschutz und Umweltvorsorge Recht und Technik. 2. Aufl.
    (1981)
    Die Materialsammlung dient der Information über den Stand der gesellschaftspolitischen, rechtlichen, verwaltungsorganisatorischen und fachlich-technischen Grundlagen des Umweltschutzes und der Umweltplanung. Dazu werden Auszüge aus amtlichen Berichten und Gutachten und anderen Arbeiten dokumentiert. Die einzelnen Umweltschutzbereiche umfassen die Raumordnung, die städtebauliche Entwicklung, Naturschutz und Landschaftspflege, Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung, Wasserreinhaltung und Abwasserbeseitigung sowie die Probleme der Abfallbeseitigung. Die "Einzelfragen der Umweltpolitik" thematisieren die Bedeutung der Bürgerinitiativen im Umweltschutz und der Umweltpolitik, Vollzugsprobleme im Umweltschutz und die Frage der Verbandsbeteiligung und der Verbandsklage in der Umweltpolitik. sch/difu

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken