Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Leistung"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 1045
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    1. Sozialbericht der Stadt Neubrandenburg für die Zeit 1991-1996.
    (1997)
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Tage BPflV 1995 - eine erste Bilanz im Kreiskrankenhaus Wernigerode.
    (1995) Fähsing, Günter
    Der vorliegende Bericht macht deutlich, daß im Krankenhaussystem der neuen Bundesländer viele Neuerungen und Herausforderungen mit Tatkraft und mit Erfolg zum Nutzen aller angenommen und umgesetzt wurden. Der gelungene Umstieg auf das neue Pflegesatzrecht im Kreiskrankenhaus Wernigerode ist also eine logische Folge einer langfristig angelegten, intern und extern konsequent verfolgten Entwicklungsarbeit.
  • Zeitschriftenaufsatz
    39. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen. Reinigungsleistungen und Stromverbräuche der kommunalen Kläranlagen in Baden-Württemberg.
    (2013, Gemeindetag Baden-Württemberg) Schwentner, Gert; Steiert, Dagmar
  • Graue Literatur
    §§ 86, 87c SGB VIII - die Leuchttürme der örtlichen Zuständigkeit.
    (2001) Kunkel, Christian
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abrechnung von Winterdienstleistungen. Arbeitsmaterial 503.
    (1990)
  • Graue Literatur
    Absatz-, Organisations- und Standortplanung für kombinierte Anlagen in Verdichtungsgebieten. Zentrale Organisationslösung Abfallbeseitigung. Bd. 2, Betriebsorganisation.
    (1980) Rump, Eckart
    Im Verdichtungsraum Frankfurt hat der Umlandverband Frankfurt durch Gesetz die Aufgabe erhalten, Bau, Betrieb und Unterhaltung von Abfallbeseitigungsanlagen neu zu ordnen und zu betreiben. Hierzu war ein Entsorgungskonzept für das Verbandsgebiet zu entwickeln, welches sowohl die Ordnung der Trägerschaftsaufgabe für vorhandene Anlagen als auch die Realisierung von Neuanlagen und den Verbundbetrieb der vorhandenen Abfallbeseitigungsanlagen umfaßt. Um die Verwaltungsaufgaben für sämtliche Beteiligungsanlagen übernehmen zu können, ist eine klare Organisationsplanung notwendig. In Band 2 der "Zentralen Organisationslösung Abfallbeseitigung" - Betriebsorganisation - ist eine Organisationslösung erarbeitet worden, welche eine reibungslose Abwicklung des verwaltungstechnischen Teils der gestellten Aufgabe Abfallbbeseitigung gewährleistet. Mit den Kapiteln Leistungsdatenerfassung, Fakturierung, Statistik, Finanzbuchhlatung, Anlagenbuchhaltung, Materialwirtschaft, Personalwirtschaft, Betriebskostenrechnung ist die gesamte Palette der notwendigen Verwaltungsfunktionen abgedeckt worden. difu
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Abschätzung von Ökosystemleistungen auf Basis von Daten der Landschaftsfunktionsanalyse am Beispiel des Wasserdargebots.
    (2014) Albert, Christian; Hermes, Johannes
  • Monographie
    Abschied von der Binnenmodernisierung? Kommunen zwischen Wettbewerb und Kooperation.
    (2005, Sigma) Oppen, Maria; Sack, Detlef; Wegener, Alexander
    Der Modernisierungspfad, den die deutsche öffentliche Verwaltung eingeschlagen hat, ist deutlich auf das Ziel einer autonomen Selbsterneuerung ausgerichtet. Diese Binnenorientierung könnte allerdings zum Hemmschuh werden, weil sie die Chancen wettbewerblicher Elemente und kooperativer Verbund-Strukturen nicht genügend ausschöpft, weil sie die Idee von der "Neuen Steuerung" überbetont und das Konzept einer "New Governance" unterschätzt. Die Autoren gehen der Verbreitung und den Gestaltungsvarianten solcher kompetitiven und kooperativen Governance-Arrangements nach. Ein zentraler Befund der Analysen unterschiedlicher kommunaler Aufgabenfelder ist, dass Wettbewerb und Kooperation weniger als distinkte Alternativen denn als Mischformen in Erscheinung treten. Dementsprechend geht es in den Beiträgen um Wechselbeziehungen, Unverträglichkeiten und Steigerungsverhältnisse von Wettbewerb und Kooperation. Der Trend zur zunehmenden Einbettung der öffentlichen Verwaltung in eine Vielzahl von Austauschbeziehungen mit externen Akteuren wird neuerlich Prozesse der Binnenmodernisierung und der Neugestaltung der Schnittstellen zum aufgabenrelevanten Umfeld erfordern und fördern. difu
  • Graue Literatur
    Abschluß von Zielvereinbarungen. Leitfaden für die Verwaltungsreform.
    (1997)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Abwasserbeseitigung im Kanton Thurgau. Eine Übersicht.
    (1985) Fries, Hermann
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abwasserbeseitigung.
    (1983) Sauer, F.
    In Rheinland-Pfalz waren 1982 1.060 öffentliche Kläranlagen und 500 betriebseigene Anlagen zur Abwasserbehandlung in Betrieb. Die Menge des behandelten Abwassers stieg von 88 Mio. qm im Jahre 1963 auf 292 Mio. im Jahre 1979 an. 235 Mio. qm Abwasser wurden dabei von 539 biologisch wirkenden Kläranlagen gereinigt. Gut die Hälfte des Abwassers stammte aus dem häuslichen Bereich. Die Betriebe des verarbeitenden Gewerbes mit ihren 458 eigenen Anlagen behandelten 263 Mio. qm Abwasser. Seit Inkraftreten des Landeswassergesetzes 1960 wurden allein in kommunale Kläranlagen bis heute 5 Mrd. DM investiert. hb
  • Zeitschriftenaufsatz
    Adaption des AR-DRG-Systems an die deutsche Behandlungswirklichkeit.
    (2001, Kohlhammer) Roeder, Norbert; Rochell, Bernhard
  • Monographie
    Age inclusion: Erfolgsauswirkungen des Umgangs mit Mitarbeitern unterschiedlicher Altersgruppen in Unternehmen.
    (2011, Gabler) Bieling, Gisela
    Der demographische Wandel stellt Unternehmen vor zentrale Herausforderungen: Die Belegschaften altern und ihre altersbezogene Heterogenität steigt. Bislang war unklar, ob und über welche Mechanismen der Umgang mit Beschäftigten unterschiedlicher Altersgruppen dazu beitragen kann, die Zufriedenheit, die Motivation und die Leistung von Mitarbeitern zu erhöhen. Die Autorin entwickelt ein Konstrukt, das misst, inwieweit in der subjektiven Wahrnehmung eines Mitarbeiters unterschiedliche Altersgruppen in das Unternehmen und seine Wertschöpfungsprozesse integriert werden. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung mit Daten von mehr als 2.000 Beschäftigten eines IT-Unternehmens zeigt sie, dass Mitarbeiter aller Altersgruppen positiv reagieren, wenn im Unternehmen Beschäftigte jeden Alters aktiv integriert werden.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktuelle gesundheitspolitische Aussagen der Parteien. SPD - Struktur des Gesundheitswesens modernisieren. Thomae - Ein "zweites Lahnstein" wird es nicht geben.
    (1995)
    Die gegenwärtige Phase der gesundheitspolitischen Diskussionen und Auseinandersetzungen in Deutschland ist von außerordentlicher Wichtigkeit für die kommende Reformstufe im Gesundheitswesen, deren Eckpunkte nach Aussage von Gesundheitsminister Seehofer noch im August 1995 festgelegt werden sollten, jedoch bis zur Drucklegung dieser Zeitschrift noch nicht vorgelegt wurden. Von entscheidender Bedeutung sind dabei nicht nur die Pläne des Gesundheitsministeriums und der Bundesregierung, sondern auch die Vorstellungen der Opposition im Bundestag sowie der Mehrheit der SPD-regierten Länder im Bundesrat, Die Redaktion von "das Krankenhaus" hat deshalb auf den folgenden Seiten Aussagen aus dem kürzlich von der SPD vorgelegten" Konzept zur Weiterentwicklung der Gesundheits- Strukturreform", aber auch jüngste gesundheitspol. Äußerungen aus der FDP, ebenso Aussagen der Partei "Bündnis 90/Die Grünen" und Passagen der Koalitionsvereinbarung von SPD und Bündnis 90/Die Grünen aus Nordrhein-Westfalen zusammengestellt, die erkennen lassen, in weiche Richtung dort die Überlegungen zur Gesundheitsreform gehen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktuelle jugendhilferechtliche Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts.
    (2013, Heymann) Häußler, Richard
    Das Bundesverwaltungsgericht hat sich schon früh mit Fragen des Kinder- und Jugendschutzes beschäftigt. Der für das Fürsorgerecht klassischerweise zuständige 5. Senat des Gerichts hat bereits die Auslegung des aus dem Jahre 1922 stammenden Jugendwohlfahrtsgesetzes geprägt. Heute, 60 Jahre nach Arbeitsaufnahme des Gerichts, bildet die Auslegung des seit 1991 geltenden Kinder- und Jugendhilfegesetzes (Sozialgesetzbuch Achtes Buch) eine wesentliche Aufgabe des Senats. Angesichts sich wandelnder Probleme bei der Kindeserziehung stehen Gesetzgeber und Rechtsprechung einem permanent bestehenden Anpassungsund Auslegungsbedarf gegenüber. Im Beitrag soll versucht werden, die aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zum Kinder- und Jugendhilferecht seit dem Jahr 2010 nachzuzeichnen und zu erläutern.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktuelles zum SGB I. Der Schutz von Sozialleistungen bei der Kontopfändung.
    (2012, Nomos) Richter, Claus
  • Zeitschriftenaufsatz
    Als Arbeitgeber attraktiver werden. Maßnahmen und erste Erfahrungen in der HELIOS Kliniken Gruppe.
    (2002, Baumann) Meo, Francesco de; Schuster, Albert
  • Monographie
    Altersteilzeit. Handbuch für die Personal- und Abrechnungspraxis. 7. überarb. Aufl.
    (2011, Datakontext) Nimscholz, -; Oppermann, -; Ostrowicz, -
    Die Neuauflage bietet eine sichere Handlungsanleitung zur Einführung, Prüfung und Durchführung von Altersteilzeitarbeit. Die Auswirkungen auf das Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht und die Personal- und Abrechnungspraxis werden detailliert kommentiert. Zugleich wurde die aktuelle Rechtsprechung umfassend eingearbeitet. Auch die Handlungsanleitungen, Praxisbeispiele und Musterhilfen zeigen den neuesten Stand.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Altersvorsorge im Wandel.
    (1999, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)
  • Monographie
    Ambulante Erziehungshilfen - Alternative oder Alibi? Entwicklungen, Profile, Perspektiven ambulanter Hilfen zur Erziehung.
    (1988, Votum) Schone, Reinhold; Schrapper, Christian
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 53
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken