Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Kennzahl"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 336
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    Analyse der Kostenstruktur der kommunalen Abfallentsorgung.
    (1998) Behrens, Frank; Maydell, Olaf von
    Im Rahmen der Untersuchung ist mit Unterstützung der kommunalen Spitzenverbände eine flächendeckende Untersuchung zur Kostenstruktur (Datenbasis 1995) in der kommunalen Abfallentsorgung anhand eines bundesweit verschickten Fragebogens an 435 öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger (Rücklaufquote ca. 50%) sowie eine ergänzende und vertiefende Untersuchung bei sechs öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern durchgeführt worden. Mit Hilfe zuvor definierter Kennzahlen wurden die Kosten verschiedener öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger verglichen. Bei der Interpretation der Kennzahlen sind regionale Spezifika, die Organisation der Abfallwirtschaft, das Leistungsangebot und die Entsorgungsqualität soweit möglich berücksichtigt worden. Als ein wesentliches Ergebnis kann festgehalten werden, daß abgesehen von strukturellen Unterschieden und einem unterschiedlichen Leistungsangebot in der Abfallwirtschaft, erhebliche Kostenschwankungen bestehen, die auf Kostendämpfungspotentiale hinweisen. Zunächst bestehen jedoch noch große Schwierigkeiten vergleichbare Daten zu den angebotenen Leistungen und den daraus resultierenden Kosten zu ermitteln. Die Ursache hierfür liegt in den sehr unterschiedlich ausgestalteten Kostenrechnungssystemen der einzelnen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger. Abfallwirtschaftliche Leistungen sowie deren Zuordnung zu Kostenstellen und Kostenträgern erfolgen unterschiedlich und sind häufig verschieden definiert. Wesentliche Voraussetzung für Wirtschaftlichkeitsanalysen und transparente Gebührenkalkulationen ist daher die Konkretisierung des Leistungsprogramms. Dazu empfiehlt es sich, Muster-Leistungsprogramme zu entwickeln. Zudem sollte mit den Leistungsdefinitionen (Produkten) auch eine klare sachliche und rechnerische Abgrenzung der abfallwirtschaftlichen Leistungen von sonstigen Leistungen der kommunalen Verwaltung möglich sein. difu
  • Monographie
    Ansätze einer wirkungsorientierten Verwaltungsführung. Von der Idee des New Public Managements (NPM) zum konkreten Gestaltungsmodell: Fallstudie Schweiz.
    (1995, Haupt) Schedler, Kuno
  • Monographie
    Ansätze einer wirkungsorientierten Verwaltungsführung. Von der Idee des New Public Managements (NPM) zum konkreten Gestaltungsmodell: Fallstudie Schweiz.
    (1995, Haupt) Schedler, Kuno
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anwendungsstand und Erfolgsfaktoren von Kennzahlen- und Performance Measurement-Systemen in öffentlichen Unternehmen. Ergebnisse einer Studie im öffentlichen Personennahverkehr.
    (2008, Nomos) Raake, Anke; Gleich, Ronald; Wald, Andreas
  • Graue Literatur
    Arbeit mit Kennzahlen. Teil 1: Grundlagen.
    (2001)
    Informationen müssen immer aktuell und "auf den Punkt" gebracht zur Verfügung stehen. In vielen Verwaltungen tut man sich jedoch schwer, die Informationsflut zu strukturieren und überschaubar zu gestalten. Steuerung ist nur so erfolgreich, wie die Kenntnis ursächlich zugrunde liegender Faktoren. Kommunen, die ihre Ziele kennzahlengestützt verfolgen sind in der Lage, ihre Ergebnisse und Wirkungen für die Einwohner, ihre Leistungen, ihre Prozesse und ihren Ressourceneinsatz genauer und konsequenter zu steuern und vor allem drohende Abweichungen eher zu erkennen. Vor jeder Kennzahlenarbeit muss eine Auseinandersetzung mit den Zielen liegen, die erreicht werden sollen. Kernfrage ist dabei immer: "Wer benötigt welche Kennzahl wofür?" Je mehr Sorgfalt der Auseinandersetzung mit dieser Frage gewidmet wird, umso besser können unproduktive "Datenfriedhöfe" vermieden werden. Wichtig und sinnvoll ist vor diesem Hintergrund die Entwicklung von Kennzahlensystemen, die jeweils mit dem zu Grunde liegenden Zielsystem gekoppelt sind. Damit wird eine wirkungsvolle Unterstützung der ergebnisorientierten Steuerung erreicht. Der Bericht beleuchtet aus kommunaler Sicht die Grundlagen der Kennzahlenarbeit und bietet Führungskräften und allen, die sich mit diesem Thema befassen möchten einen Einstieg. difu
  • Graue Literatur
    Arbeit mit Kennzahlen. Teil 2: Empfehlungen für die Praxis.
    (2001)
    Im Bericht 4/2001 "Arbeit mit Kennzahlen - Teil 1: Grundlagen" hat die KGSt Grundelemente für die Kennzahlenarbeit in Kommunen dargestellt. Nachfolgend werden darauf aufbauend Hinweise und Empfehlungen für ein systematisches Vorhaben gegeben. Der Bericht wendet sich damit verstärkt an die Mitarbeiter in Verwaltungen, die mit Kennzahlen intensiv arbeiten, sie also erheben, aufbereiten oder analysieren. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Arbeiten im IKO-Netz. Eine Zwischenbilanz. Übersicht über Leitlinien, Erfahrungen und Ergebnisse.
    (1999) Schmithals-Ferrari, Elisabeth
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auf dem Tisch. Aus der Holzbranche liegen die ersten Umwelterklärungen nach Öko-Audit-Verordnung vor.
    (1995) Schmidt, Edelgard; Hross, Werner
    Das Ingenieurbüro LAWS Umwelttechnik, Berlin, hat in zwei Pilotprojekten einen branchenspezifischen Ansatz zum Umweltmanagement in der Holzbranche entwickelt. Die Umsetzung im Kleinbetrieb wurde erstmals in der Möbelwerkstätte-Inneneinrichtungen-Montage (MIM) GmbH in Berlin-Köpenick erprobt. Hierzu wurden branchen- und handwerkstypische Merkmale entsprechend den Anforderungen der Öko-Audit-Verordnung herausgearbeitet und in den Projektablauf integriert, der in drei Phasen zur Erarbeitung eines anlagentechnischen und organisatorischen Maßnahmenkonzepts führt, dann eine Hilfestellung zur technischen und organisatorischen Optimierung von holzverarbeitenden Betrieben bietet und schließlich eine Umweltbetriebsprüfung als modulares Baukastensystem vorschlägt, ergänzt durch ein Kennzahlensystem zur Analyse der betrieblichen Umweltaktivitäten.
  • Graue Literatur
    Auswirkungen der baulichen Nutzung auf Bodenversiegelung und Grünausstattung von Gewerbeflächen. Grundlagenuntersuchungen zu Typologie und ökologischem Leistungsvermögen.
    (2008) Arlt, Günter; Hennersdorf, Jörg; Lehmann, Iris
    Der Beitrag ist Bestandteil des IÖR-Projekts "Gewerbestrukturen - Typenbildung und Ermittlung ökologischer Kenngrößen". Ziel des Projektes ist die stofflich-energetische und stadtökologische Bewertung von Industrie- und Gewerbeflächen mit Hilfe von Indikatoren und auf der Grundlage nutzungsstruktureller Wirkungszusammenhänge, die Entwicklung einer bauform- und baukonstruktionsbezogenen Systematik sowie die GIS-kompatible Typisierung. Die stadtökologische Bewertung von Industrie- und Gewerbeflächen legt die Indikatoren Versiegelungsgrad, Grünflächenausstattung und Ökologische Flächenleistungswerte zu Grunde und berücksichtigt die Auswirkungen der baulichen Nutzung in Form der Bodenbedeckungsstrukturen und baulichen Dichte auf das ökologische Leistungsvermögen und die Aufenthalts- und Betriebsumfeldqualität von Industrie- und Gewerbeflächen. Die Typenbildung unter dem Aspekt der ökologischen Situation erfolgt im Rahmen clusteranalytischer Untersuchungen an Hand des Versiegelungsgrades der Industrie- und Gewerbeflächen. Für die Segmente "Industrie- und Gewerbeflächen mit natürlichen Wasserflächen", "Industrie- und Gewerbeflächen ohne Überbauung", "Industrie- und Gewerbeflächen mit Überbauung" sind Typen entwickelt worden, die deutliche Unterschiede in den ökologischen Flächenleistungen und in der ökologischen Qualität, insbesondere in der Aufenthalts- und Betriebsumfeldqualität aufweisen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Balanced Scorecard - Controlling im Wohnungsunternehmen.
    (2005, DMB-Verl.) Kofner, Stefan
    Bei der Balanced Scorecard handelt es sich um ein Meta-Controlling-Instrument, das verschiedene betriebswirtschaftliche Kennzahlen aus unterschiedlichen Perspektiven in gruppierter Form zusammenfaßt. Der Ansatz ist aus der Kritik an den klassischen Kennzahlensystemen des Controllings heraus entstanden. Das Instrument der Balanced Scorecard trägt der an vielen Märkten verschärften Konkurrenzsituation Rechnung. Wegen ihres umfassenden Ansatzes kann man die Balanced Scorecard als ein für die strategische Unternehmensführung unverzichtbares Controlling- und Steuerungsinstrument bezeichnen. Nicht zu verkennen sind allerdings die Probleme der Datenbeschaffung. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Balanced Scorecard - ein bedrohlicher Virus?
    (2001, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge) Schröder, Jan
  • Zeitschriftenaufsatz
    Balanced Scorecard - Irrwege in der Evangelischen Jugendarbeit. Ein Diskussionsbeitrag.
    (2003, Juventa) Graf, Michael
  • Zeitschriftenaufsatz
    Balanced Scorecard - Irrwege in der Evangelischen Jugendarbeit. Ein Diskussionsbeitrag.
    (2003, Juventa) Graf, Michael
  • Monographie
    Balanced Scorecard und Strategy Map in der Öffentlichen Verwaltung. Strategisches Management und Controlling im eGovernment für Bürgerservices.
    (2011, GUBUS) Habersetzer, Ludwig; Jaugstetter, Christoph; Scherer, Jürgen
  • Graue Literatur
    Bauen im Zeitalter des Klimawandels. Klimaschutz für Hamburg. Hinweise für Planer, Bauherren und Architekten.
    (2008)
    In Hamburg soll bis 2020 der CO2-Ausstoß um 40 Prozent zu reduziert werden. Das ist ein ehrgeiziges Ziel, wenn man bedenkt, dass 2020 die meisten der heute bestehenden Gebäude immer noch vorhanden sein werden. Neben Maßnahmen, die beim Neubau ansetzen, bedarf es deswegen auch einer energetische Modernisierung des Gebäudebestandes. Wirksamen Klimaschutz kann man nur mit einem umfassenden Ansatz erreichen: intelligenter planen, beim Bau weniger Ressourcen verbrauchen und das fertige Gebäude möglichst emissionsfrei betreiben. Zusätzlich braucht es einen Systemwechsel hin zu den erneuerbaren Energien. Solarthermie und Photovoltaik müssen im Bausektor zum Standard werden. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen werden auch richtungweisende Umsetzungskonkonzepte und Förderprogramme vorgestellt.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Bedeutung der Kennzahlen für die Neuen Steuerungsmodelle der Sozialverwaltung.
    (1996, Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen) Kühn, Dietrich
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Beitrag der Erziehungsberatung. Zur Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung.
    (2014, Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.) Menne, Klaus
  • Graue Literatur
    Bemessung von einstufigen Belebungsbeckenanlagen im Zeichen europäischer Anforderungen. (nebst) Anhang.
    (2005)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Benchmarking als Leistungsindikator und Triebfeder - das bayerische Modell.
    (2002, Kommunalverlag) Klaus, Werner
  • Zeitschriftenaufsatz
    Benchmarking für Kommunalverwaltungen.
    (1996) Mühlinghaus Walendy, Nicole; Knirsch, Hanspeter
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 17
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken