Auflistung nach Schlagwort "Integrationsförderung"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 101
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriftenaufsatz AID-Karte. Die Integrationskurse. Kernstück des neuen Zuwanderungsgesetzes.(2004, Institut für Entwicklungsforschung, Wirtschafts- und Sozialplanung)Zeitschriftenaufsatz Zeitschriftenaufsatz Zeitschriftenaufsatz Aufbau und Gestaltung kommunaler Bildungslandschaften - Das Beispiel der StädteRegion Aachen.(2009, Deutsches Institut für Urbanistik) Rombey, WolfgangZahlreiche gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Schule unterliegen einem hohen, vielfältigen und schnellen Wandel. Die Schulen sind gefordert, mit den zunehmend komplexen und heterogenen Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen umzugehen. Vor diesem Hintergrund hat seit den 1990er-Jahren in vielen Kommunen ein Paradigmenwechsel stattgefunden: Städte, Gemeinden und Kreise wollen im Rahmen ihrer Daseinsvorsorge Kindern und Jugendlichen bestmögliche Bildungs- und Lebenschancen ermöglichen. Als bürgernahe Politik- und Verwaltungsebene verstehen sie sich nicht nur als Sachaufwandsträger, sondern wollen mehr Verantwortung übernehmen. Die Lebensqualität in einer Kommune hängt auch von ihrem Angebot an guter Bildung und Kinderbetreuung ab. Bildung ist zu einem wichtigen Standortfaktor für die Kommunen geworden. Durch die Vernetzung aller in der Kommune vorhandenen Kompetenzen im Kinder- und Jugendbereich, in der allgemeinen und beruflichen Bildung, der Weiterbildung und der kulturellen Bildung entstehen kommunale Bildungslandschaften, die von staatlich-kommunalen Zivilgesellschaften getragen sind.Zeitschriftenaufsatz Ausbildung ist Entwicklung. Zu den Aufgaben der Otto Benecke Stiftung im Bereich von Migration und Integration.(2001, Fromm) Lemper, Lothar Theodor; Hiesserich, Hans-GeorgZeitschriftenaufsatz Ausschuss der Regionen wirbt für ein Europa der Bürger. Für ein breites Lobbying.(2001, Kohlhammer) Menacher, PeterZeitschriftenaufsatz BAMF: Als Bundesbehörde Integration im ländlichen Raum unterstützen.(2010, Kohlhammer) Hirseland, KatrinZeitschriftenaufsatz Begleitende und nachholende Integrationsförderung.(2008, Niedersächsischer Städtetag) Bade, Klaus J.Zeitschriftenaufsatz Bundesweites Integrationsprogamm. Angebote der Integrationsförderung in Deutschland - Empfehlungen zu ihrer Weiterentwicklung.(2010, Niedersächsischer Städtetag)Zeitschriftenaufsatz Der lange Weg von LückenbüßerInnen in die Regeldienste. Interkulturelle Vermittlung und Sprach- und Kulturmittlung in Essen.(2014, VS-Verl. f. Sozialwissenschaften) Schweitzer, Helmuth; Paaßen, BarbaraAm Beispiel Essens wird gezeigt, wie Sprach- und Kulturmittler eingesetzt werden und welche Professionalisierung die Tätigkeit in den zurückliegenden 20 Jahren erfahren hat.Zeitschriftenaufsatz Der Wiener Integrationsfonds. Im Spannungsfeld zwischen Politik, Verwaltung, NGOs und Öffentlichkeit.(2001, N. J. Schmid) Seitner, Hannes; Philipp, GabrieleZeitschriftenaufsatz Die Integration in Arbeit sichern. Aufgaben und Möglichkeiten der Integrationsfachdienste für Menschen mit Behinderungen.(2003, Nomos) Braczko, Ulrike; Bungart, JörgMonographie Effektivität und Soziale Arbeit. Analysemöglichkeiten und -grenzen in der beruflichen Integrationsförderung.(2011, Frank & Timme) Bleck, ChristianWie effektiv ist Soziale Arbeit? Diese Frage wird immer häufiger gestellt und mit ihr steigt der Rechtfertigungsdruck auf die Fachkräfte und Einrichtungen Sozialer Arbeit. Doch mit welchen Ansätzen und Kriterien kann Effektivität in der Sozialen Arbeit bewertet werden? Der Autor betrachtet die Problemstellung aus sozialarbeitswissenschaftlicher und dabei insbesondere evaluationsforscherischer Sicht. Am Beispiel des sozialpädagogisch bedeutsamen Handlungsfeldes der beruflichen Integrationsförderung beleuchtet er konkrete Wege und Methoden und liefert damit eine Anregung zur sozialarbeitswissenschaftlichen Antwort auf die "Effektivitätsfrage".Monographie Effektivität und Soziale Arbeit. Analysemöglichkeiten und -grenzen in der beruflichen Integrationsförderung.(2011, Frank & Timme) Bleck, ChristianWie effektiv ist Soziale Arbeit? Diese Frage wird immer häufiger gestellt und mit ihr steigt der Rechtfertigungsdruck auf die Fachkräfte und Einrichtungen Sozialer Arbeit. Doch mit welchen Ansätzen und Kriterien kann Effektivität in der Sozialen Arbeit bewertet werden? Der Autor betrachtet die Problemstellung aus sozialarbeitswissenschaftlicher und dabei insbesondere evaluationsforscherischer Sicht. Am Beispiel des sozialpädagogisch bedeutsamen Handlungsfeldes der beruflichen Integrationsförderung beleuchtet er konkrete Wege und Methoden und liefert damit eine Anregung zur sozialarbeitswissenschaftlichen Antwort auf die "Effektivitätsfrage".Zeitschriftenaufsatz Ehrenamtliche Integrationshilfen - ein unbeachtetes Praxisfeld.(2013, Juventa) Auernheimer, GeorgGraue Literatur "Ein Bündnis für Integration". Grundlagen einer Integrationspolitik in der Landeshauptstadt Stuttgart.(2004)Mit dem Bündnis für Integration entwickelte im Jahre 2001 Stuttgart als eine der ersten deutschen Städte ein Gesamtkonzept für die Integration und Partizipation von Zuwanderern. Dieses Bündnis ist inzwischen in wesentlichen Teilen zur offiziellen Politik de Europarates gemacht worden und dient so als Modell für die Entwicklung von Integrationskonzepten in anderen Kommunen. Dieser Erfolg war Anlass, das Stuttgarter Integrationskonzept neu aufzulegen. Ergänzt wurde das Bündnis um den Runden Tisch der Religionen. Das Bündnis für Integration setzt neue Akzente durch die Zusammenführung der einzelnen Integrationsmaßnahmen in ein Gesamtkonzept. Das Strategiepapier begründet in dieser Hinsicht eine Neuorientierung der Stuttgarter Integrationspolitik. goj/difuZeitschriftenaufsatz Ein Landesrahmenprogramm für Integrationslotsen. Das Berliner Modell.(2014, VS-Verl. f. Sozialwissenschaften) Leptien, Kai; Kapphan, AndreasAm 1. Oktober 2013 wurde in Berlin das Landesrahmenprogramm Integrationslotsinnen und Integrationslotsen gestartet. Damit werden erstmals in allen Bezirken Berlins Integrationslotsinnen und Integrationslotsen auf regulären Stellen bei freien Trägern finanziert. Das Landesrahmenprogramm setzte von Beginn an auf Verstetigung und Qualitätssicherung der Arbeit von IntegrationslotsInnen. Aus dem Landesrahmenprogramm werden daher auch die fachliche Begleitung und Supervision, Basis- und Zusatzqualifizierungen, der Aufbau von Netzwerkstrukturen und eine Evaluation des Programms finanziert. Das Landesrahmenprogramm hat damit in kurzer Zeit die Arbeit der IntegrationslotsInnen in Berlin deutlich aufgewertet.Monographie Eine Schule für alle? Schulische Integration in Nordrhein-Westfalen im historischen, pädagogischen, bildungspolitischen und juristischen Kontext.(2000, Lang) Link, ErikaIntegration oder Separation, Sonderschule oder Regelschule? Dieser Frage wird zunächst durch die Darstellung von Schulversuchen zur gemeinsamen Erziehung und Unterrichtung behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher nachgegangen. Die gesetzlichen Regelungen der einzelnen Bundesländer werden im Überblick dargestellt - schwerpunktmäßig das nordrhein-westfälische Gesetz zur Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung in Schulen von 1995. Grundsätzliche Rechtsfragen zu Schule und Grundgesetz, insbesondere zur Bedeutung des "Diskriminierungsverbots" (Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG), werden erörtert und durch die Entscheidungen höchster Gerichte konkretisiert bzw. auf mögliche Auswirkungen für den Verwaltungsvollzug in NRW geprüft. Als moderatere, effektivere und realistischere Alternative zu einer uneingeschränkten Integration nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip erscheint - auch unter dem Aspekt des Finanzierbaren - ein abgestuftes Institutionensystem mit verschiedenen integrativen Angeboten und auch zeitweiliger separativer Förderung. difuZeitschriftenaufsatz "Eltern machen Schule". Der Kreis Offenbach will Eltern mit Migrationshintergrund stärker in den Schulalltag ihrer Kinder einbeziehen.(2010, Kohlhammer) Jäger, Claudia