Auflistung nach Schlagwort "Handlungsspielraum"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 206
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Monographie Abfall als Ware. Vom Entsorgungsnotstand zur Liberalisierung der Abfallentsorgung.(2002, Ed. Polis) Osthorst, WinfriedIn den 80er Jahren ist die kommunale Abfallentsorgung in eine tiefe Krise geraten - zunehmende Abfallmengen und unkalkulierbare Umweltgefährdungen waren mit den hergebrachten Konzepten nicht mehr zu bewältigen und provozierten die Kritik einer wachsenden und politisch bedeutsamen Umweltbewegung. Der Bundesregierung gelang es ab Anfang der 90er Jahre, eine Modernisierung der Abfallentsorgung einzuleiten und den politischen Konflikt mit der Umweltbewegung für sich zu entscheiden. Die Arbeit zeigt, wie die Modernisierung der Abfallentsorgung durchgesetzt und in eine - noch unabgeschlossene - Liberalisierung übergeleitet wurde, die die Handlungsspielräume der Kommunen gegenwärtig grundlegend verändert. Die Abfallwirtschaft dient dabei als Beispiel, um die Vermarktlichung kommunaler Leistungen und ihre Konsequenzen zu untersuchen. difuGraue Literatur Achtung: Smart! – Möglichkeiten und Grenzen der Idee der ‚Smart City‘ für deutsche Kommunen.(2020, Univ.-Verl. der TU Berlin) Konieczek-Woger, Magdalena; Naeth, AlexanderAktuell erleben Städte u. a. als Vierte Industrielle Revolution oder Digitalisierung bezeichnete Umwälzungen. Gleichzeitig stehen sie vor Herausforderungen wie dem Klimawandel, der wachsenden Globalisierung, aber auch dem demografischen Wandel. Wachstum bzw. Schrumpfung erzeugen unterschiedliche Handlungsspielräume. Die Entwicklung von Smart-City-Ansätzen findet immer unter diesen Bedingungen statt. Die Logiken der ‚Smart City‘ und insbesondere die Tauglichkeit ihrer Lösungen verlangen entsprechend nach einer kritischen Auseinandersetzung. Zentrale Fragen der Publikation lauten daher: Welche Risiken beinhaltet die Smart-City-Idee? Wie sind deutsche Kommunen diesbezüglich aktuell aufgestellt? Wie können Handlungsempfehlungen für Kommunen aussehen? Dafür werden die generellen kommunalen Herausforderungen sowie die theoretischen und technischen Wurzeln der Smart-City-Idee und die Möglichkeiten und Grenzen für Smart-City-Ansätze betrachtet. Außerdem erfolgt eine Darstellung des Stands der Umsetzung. Aus dem gewonnenen Überblick werden die Chancen und Vorteile der ‚Smart City‘ gegen die Möglichkeiten und Grenzen der Kommunen abgewogen. Was letztere tun müssen, um angesichts der Herausforderungen die Chancen der ‚Smart City sicher und nachhaltig zu nutzen und sie als Teil der integrierten Stadtentwicklung zu gestalten, präsentiert die Publikation in Form von Handlungsempfehlungen.Aufsatz aus Sammelwerk Zeitschriftenaufsatz Der Anwalt des Kindes. Über die Entstehung, die Etablierung und Effektivität einer neuen "Rechtsfigur".(2003, Bundesanzeiger) Lipinski-Wollenberg, Bettina; Raack, WolfgangMonographie Arbeitsmarktintegration für Migranten fördern. Potenziale der Jobcenter.(2016, W. Bertelsmann) Dittmar, VeraFrage ist, ob die Beratungs- und Förderinstrumente der Jobcenter zur Zielgruppe der Menschen mit Migrationshintergrund passen. Die Autorin legt dazu eine qualitative Studie vor, die über alle Hierarchieebenen hinweg zeigt, ob und wie Mitarbeiter der Jobcenter Entscheidungs- und Handlungsspielräume bei der Arbeitsmarktvermittlung dieser besonderen Klientel nutzen. Im Ergebnis wird deutlich, dass die Jobcenter als soziale Dienstleister ihre Potenziale bei der Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern noch nicht ausschöpfen.Zeitschriftenaufsatz Aus vielen Quellen geschöpft.(2006, Eppinger) Haakh, FriederFür die kommunal getragene Wasserversorgung sprechen eine Reihe von Argumenten, die in dem Beitrag am Beispiel der Wasserversorgungsstruktur in Baden-Württemberg, wo seit ihren Ursprüngen die Wasserversorgung als Gemeinschaftsaufgabe der Daseinsvorsorge gilt, vorgetragen werden. Mit 975 Wasserversorgungsunternehmen bei 111 Gemeinden und 2535 Wassergewinnungsanlagen ist die Wasserversorgung dezentral und damit sehr stark regional verwurzelt. Die Gruppenwasserversorgungen im Land und die vier Fernwasserversorgungsunternehmen mit 387 Verbandsmitgliedern sind als Zweckverbände kommunal getragen. Damit ist die Wasserversorgung bürgernah organisiert und unterliegt der demokratischen Kontrolle. Landesweit beträgt der Anschlussgrad an die öffentliche Wasserversorgung 99,5 Prozent. Der durchschnittliche Trinkwasserpreis von 1,71 Euro pro Kubikmeter liegt unter dem Bundesdurchschnitt. Ausgehend von diesen Grundvoraussetzungen werden in dem Beitrag auch Maßnahmen zur Fortentwicklung der Wasserversorgung im Rahmen der Handlungsspielräume des Wasserrechts in Baden-Württemberg vorgestellt. difuZeitschriftenaufsatz Auswirkungen der Finanzkrise auf die Handlungsspielräume der deutschen Verwaltung.(2013, B. Budrich) Färber, GiselaGraue Literatur Die Auswirkungen der Finanzpolitik in der Bundesrepublik Deutschland auf die Gebietskörperschaften des Ruhrgebietes. Gutachten im Auftrag des Kommunalverbandes Ruhrgebiet(1982) Klemmer, P.; Schrumpf, H.Die Verfasser geben eine knappe Darstellung der allgemeinen Aspekte der Haushaltssituation der Kommunen (Frühjahr 1982) und diskutieren dann jene hauptsächlich steuerlichen Maßnahmen, die zu einer wesentlichen Entlastung der kommunalen Haushalte beitragen könnten. Näher untersucht werden Steuererhöhungen, Gebühren und Beiträge sowie Einsparungsmöglichkeiten im öffentlichen Haushalt durch Privatisierung bestimmter Leistungen. Als weitere praktikable politische Lösungen werden die Ausdehnung der Gewerbesteuerpflicht auf die freien Berufe und die Wiedereinführung der Lohnsummensteuer vorgeschlagen. Gleichwohl halten die Autoren eine dauerhafte Lösung kommunaler Haushaltsprobleme nur durch eine grundlegende Reform des Gemeindesteuerrechts für möglich. sch/difuZeitschriftenaufsatz Autonomes Fahren. Auswirkungen auf regionale Siedlungsstrukturen.(2019, Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplaner) Roost, FrankZeitschriftenaufsatz Autonomie und Abhängigkeit in finanzpolitischen Entscheidungsprozessen im föderativen Staat: das Beispiel Strukturhilfe.(1990, Westdt. Verl.) Mäding, HeinrichZeitschriftenaufsatz Bahnhof ade, scheiden tut weh ... Verkauf von Bahnimmobilien durch die Bahn.(2009, Winkler & Stenzel) Hesse, CorneliaSeit dem Beginn der Bahnreform im Januar 1994 sorgt der Verkauf von Bahnimmobilien für Aufregung sowohl bei den Kommunen als auch bei den Fahrgastverbänden und nicht zuletzt bei den Bahnkunden. Besonders betroffen sind Kommunen, wenn es sich bei den Objekten um Bahnhöfe handelt, die in aller Regel zentral im Ort liegen und damit auch "Visitenkarte" der jeweiligen Stadt sind. Dabei trennt sich die Deutsche Bahn AG (DB AG) nicht nur von den Bahnhofsgebäuden an aufgelassenen Strecken, sondern auch von solchen mit Bahnbetrieb. Es handelt sich bundesweit um 1.800 Bahnhöfe mit Empfangsgebäuden (von 2.400), die von der DB AG als unrentabel eingestuft sind. Das Personal vor Ort ist oder wird abgebaut und durch elektronische Stellwerke sowie Fahrkartenautomaten ersetzt. Kommunen bleibt es nicht erspart, sich mit den daraus entstehenden Problemen auseinanderzusetzen. Wenn Bahnhofsgebäude verkommen, die Warteräume zugesperrt sind und Winterdienst und Reinigung nicht mehr stattfindet, obliegt es den Kommunen, wenigstens ein Minimum an Sicherheit und Service zu bieten. Viele Kommunen haben sich nachweislich jahrelang vergeblich bemüht, Bahnimmobilien zu erwerben und mussten erfahren, dass der örtliche Bahnhof an einen Dritten veräußert worden war. So zum Beispiel geschehen im Fall des Paketverkaufs von bundesweit 490 Bahnhofsgebäuden an den Gemeinden vorbei zunächst an eine Firma, die noch vor Eigentumsübergang in Insolvenz geriet, und dann an ein Bieterkonsortium, bestehend aus einem Londoner Unternehmen und einem Hamburger Immobilienentwickler. Ausgehend von diesem Beispiel wird in dem Beitrag die Verkaufspolitik der DB AG kritisiert und es werden die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen des Erwerbs von Bahnhofsgebäuden durch Kommunen erläutert.Zeitschriftenaufsatz Baulandbericht 1983. Gemeindliche Bodenpolitik - Möglichkeiten zur Baulandbereitstellung.(1985)Der Beitrag enthält die Zusammenfassung des Baulandberichts 1983, der in der Schriftenreihe "Städtebauliche Forschung" des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau erschienen ist. Das Baulandproblem ist zur Zeit gekennzeichnet von der Diskrepanz zwischen Baulandknappheit bei zunehmender Siedlungsfläche und den daraus resultierenden Bodenpreissteigerungen. Gleichzeitig ist ein sparsamerer Landschaftsverbrauch anzustreben und die Aktivierung vorhandenen, aber ungenutzten Baulandes. Vor diesem Hintergrund untersucht der Baulandbericht Preisentwicklung und Flächenverbrauch auf dem Baulandmarkt sowie die Baulandpolitik der öffentlichen Hand und zeigt Möglichkeiten auf, mit denen die Gemeinden zur Entlastung auf dem Markt beitragen können. wgZeitschriftenaufsatz Die Bedeutung der neuen Informationstechniken für die Kommunen. Entwicklungstrends und Handlungsbedarfe.(1986) Bongert, DieterDie Entwicklungen auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechniken haben eine Fülle von Folgewirkungen, auch für das Zusammenleben in den Städten und Gemeinden. Der Autor untersucht einige ausgewählte Wirkungsfelder der neuen Techniken naeher im Hinblick auf Handlungsmöglichkeiten der Gemeinde. Die Innovationseffekte lassen den Gemeinden nur wenig Handlungsspielraum. Positive Innovationseffekte werden sich vor allem bei einer entsprechenden Branchenstruktur der Gemeinde einstellen. Die zu erwartenden Arbeitsmarkteffekte werden erheblich sein. Die Kommunalverwaltungen haben die Aufgabe, schulische und berufliche Bildung zu forcieren, Bereitschaft und Chance zur beruflichen Flexibilität und Anpassung zu fördern, auch bei den eigenen Mitarbeitern. Die raumstrukturellen Effekte werden wahrscheinlich in einer Verstärkung der vorhandenen Entwicklungstrends bestehen, so dass Kommunen in altindustrialisierten Regionen vor allem aufgerufen sind, arbeitsplatzschaffende Anwendungsmöglichkeiten der neuen Techniken zu prüfen und zu fördern. "Die öffentliche Verwaltung ist nicht nur ein bedeutender Anwender der Informationstechnik. Ihr kommt auch als Steuerungsorgan eine besondere Bedeutung zu. Es besteht daher die Notwendigkeit, die neuen Techniken, soweit dies machbar ist, frühzeitig einzusetzen und zu nutzen." Beispielhaft werden hierzu zwei Pilotprojekte aus der Kommunalverwaltung Nordrhein-Westfalen vorgestellt. (-y-)Zeitschriftenaufsatz Die Bedeutung des öffentlichen Kredits.(1980) Geiger, HelmutVorrangiges Ziel der Finanzpolitik in den kommenden Jahren muss sein, die enormen Finanzierungsdefizite abzubauen. Nur so kann nach Auffassung des Autors sichergestellt werden, dass die stabilitäts-, wachstums- und verteilungspolitischen Funktionen des öffentlichen Kredits voll wirksam erhalten bleiben. hbZeitschriftenaufsatz Bedingungen einer erfolgreichen Konsolidierungspolitik der Kommunen.(1996, Kohlhammer) Mäding, HeinrichAusgehend vom Befund einer andauernden kommunalen Finanzkrise in Deutschland, differenziert der Artikel die Bedingungen der Haushaltskonsolidierung. Ein Schwerpunkt liegt bei der Ausgabensenkung und hier bei der Effizienzsteigerung vor dem Abbau öffentlicher Leistungen. Auf der Einnahmenseite ist festzustellen, daß Städte zunehmend versuchen, durch systematische Bewertung und Nutzung als auch durch Veräußerung kommunalen Vermögens, neue, quantitativ bedeutsame Konsolidierungsbeiträge zu realisieren. Die kommunale Haushaltskonsolidierung fällt zeitlich zusammen mit einem umfassenden Prozeß der Verwaltungsmodernisierung, von der man durch Dezentralisierung der Ressourcenverantwortung Beiträge zur Kundenorientierung, zur Mitarbeiterzufriedenheit und zur Haushaltskonsolidierung erwartet. Unter der Bezeichnung "Budgetierung" werden Veränderungen der Haushaltsplanung realisiert. Die Änderungen im Haushaltsverfahren haben Konsequenzen für die Machtverteilung auf der lokalen Ebene. Verwaltungsextern müssen die Rollen von Bürgern, Gemeinderat und Verwaltung neu definiert werden. difuAufsatz aus Sammelwerk Berlin als Metropole und Hauptstadt. Handlungsspielräume und Handlungsgrenzen.(1994) Diepgen, EberhardZeitschriftenaufsatz Berufsfeldanalyse Schulsozialarbeit: Profil und Perspektive.(2002, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge) Hollenstein, ErichZeitschriftenaufsatz Berufsfeldanalyse Schulsozialarbeit: Profil und Perspektive.(2002, Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge) Hollenstein, ErichMonographie Berührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel. Perspektiven und Handlungsspielräume.(2021, B. Budrich) Liedholz, YannickDer Klimawandel zählt zu den größten sozialen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Er wirft zwingend Fragen nach Menschenrechten, Postkolonialismus, Gender, Gesundheit und Gerechtigkeit auf und berührt damit Kernthemen der Sozialen Arbeit. Das Buch liefert eine Einführung und macht deutlich, dass die Soziale Arbeit eigene Antworten auf den Klimawandel geben kann. Im Fokus steht dabei das Konzept der Klimagerechtigkeit, das sich für eine sozialarbeiterische Auseinandersetzung mit dem Klimawandel eher anbietet als die dominanten Konzepte von Klimaschutz oder Klimaneutralität. Weitere gesellschaftspolitische Handlungsspielräume Sozialer Arbeit werden in den Bereichen Postwachstumsökonomie, Klimakonflikte und Klimaanpassung beleuchtet. Ebenso geraten die pädagogischen Potentiale einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und einer ökologisch orientierten Erlebnispädagogik in das Blickfeld.