Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Fachhochschule"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 379
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    10. Glienicker Gespräch 1997. "Die Fachhochschule für den öffentlichen Dienst nach den Empfehlungen des Wissenschaftsrates". Glienicker Thesen und Redebeiträge.
    (1997) Teubner, Werner; Stoephasius, Hans-Peter von
  • Graue Literatur
    100 Jahre Fachhochschule Karlsruhe.
    (1978) Seraphin, Armin; Huber, Walther; Glatz, Reinhold; Schillinger, Franz; Moehle, Werner
    Das 100-jährige Jubiläum der Fachhochschule Karlsruhe war Anlaß zur Herausgabe einer Festschrift. Im Rahmen eines geschichtlichen Abrisses von der Gründung bis zum Jubiläumstag wird die Gliederung der Hochschule in ihre Fachbereiche ausführlich dargestellt. ew/difu
  • Graue Literatur
    25 Jahre Verwaltungsfachhochschule Altenholz. Chronik 1975 - 2000.
    (2000) Schröter, Heinz
  • Zeitschriftenaufsatz
    3 plus 1 gleich 4. EUGH erkennt Praxissemester als Teile des Vollzeitstudiums an. Textgleich in allen Regionalausgaben des. Architektenbl.
    (1992) Kruppa, Dietrich
  • Zeitschriftenaufsatz
    3. Fachhochschulstudiengang Bauwesen ab September 1996.
    (1996) Car, Martin
  • Graue Literatur
    Absolventen der Schulen 1971 bis 1973. Siebenter Bericht der Arbeitsgruppe Bedarfsfeststellung.
    (1975)
    In diesem Abschlußbericht werden die Bundes- und Länderzahlen der Absolventen allgemeinbildender und berufsbildender Schulen für die Schuljahre 1970/71 bis 1972/73 veröffentlicht sowie die entsprechenden Daten für Absolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife innerhalb des gleichen Zeitraumes. Das Material ist im Auftrag der Gruppe Bedarfsfeststellung der Kultusministerkonferenz zusammengestellt worden. Die Zahlen dienten der Arbeitsgruppe als Ausgangsdaten bei ihren periodischen Vorausberechnungen des Absolventen- und Lehrerangebots. mst/difu
  • Monographie
    Akzeptanz von EDV in der öffentlichen Verwaltung. Eine Studie zur Einstellung und Einstellungsänderung bei zukünftigen Nutzern.
    (1992, Lang) Leipelt, Detlef
    Die Gewährleistung einer effizienten Verwaltung betrifft aufgrund ihres großen Wirkungskreises Millionen von Menschen, denen bestimmte Dokumente jährlich oder noch öfter zukommen, so daß eine moderne Datenverarbeitung inzwischen unerläßlich geworden ist. Dabei gilt es zu beachten, daß sich die Entwicklungsgeschwindigkeit neuer Datenverarbeitungssysteme ständig verkürzt, der Kompliziertheitsgrad und die Komplexität der Soft- und Hardware in verbundenen und nicht mit einem Netzwerk verbundenen PC-Systemen rapide zugenommen hat, so daß auch junge Leute dieser Entwicklung skeptisch gegenüberstehen und vor einer technologischen Überfrachtung und einer Computerabhängigkeit warnen wollen. In dieser Untersuchung will der Autor die derzeitige Einstellung angehender Beamter und Angestellter zu den modernen Verarbeitungs- und Kommunikationsanlagen aufzeigen und an entsprechenden Punkten die Ursachen und Gründe für Ablehnung oder Akzeptanz ansprechen. Zugrunde liegt eine Befragung von 484 Fachhochschul-Studenten. Zentrales Anliegen war die Frage, ob durch EDV-Unterricht die Akzeptanz erhöht werden kann. mabo/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Analyse von Hochschullehrplänen. Gemeinsame Lehrinhalte für Architektur- und Bauingenieurstudenten.
    (1981) Kammerer, Hans Peter
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Anforderungen der Anstellungsträger an Sozialarbeiter in der Altenhilfe.
    (1980) Pina, Ingeburg
    Die Autorin beschreibt zunächst die Struktur der Berliner Bezirksämter, deren Abteilung Sozialwesen vor einigen Jahren neu strukturiert wurde und die Fürsogerischen Dienste ablöste. Trotz der Neustrukturierung konnte die Reibung zwischen Sozial- und Verwaltungsdienst nicht beseitigt werden, die sich meist durch Forderung materieller Hilfen ergab. Darum verweist die Autorin auf ungenutzte Freiräume, die den Sozialarbeitern besonders im Bereich der präventiven Altenhilfe zur Verfügung stehen. In der Zukunft wollen die Sozialämter in Berlin auch die Leitung von Seniorenheimen übernehmen. In diesem Zusammenhang kritisiert die Autorin die mangelhafte Vorbereitung und Ausbildung der Sozialarbeiter für derartige Tätigkeiten. Auch auf dem Gebiet der Administration und Planung sieht die Autorin Defizite in der Ausbildung der Sozialarbeiter. st/difu
  • Graue Literatur
    Arbeitsplatz Hochschule. Zum Wandel von Arbeit und Beschäftigung in der "unternehmerischen Universität". Memorandum des Arbeitskreises Dienstleistungen.
    (2009) Banscherus, Ulf; Dörre, Klaus; Neis, Matthias; Wolter, Andrä
    Die akademische Wissensproduktion ist zunehmend zu einem kollektiven Arbeitsprozess geworden. Universitäten und Fachhochschulen, die ihre wissenschaftliche Leistungsfähigkeit steigern wollen, sind daher zwingend darauf angewiesen, die Arbeitsbedingungen ihrer Beschäftigten - der Professoren, der wissenschaftlichen wie nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter sowie der Hilfskräfte und Lehrbeauftragten - insgesamt positiv zu gestalten. Die Arbeitsbedingungen müssen offensiv und mit dem Anspruch der Nachhaltigkeit zum Thema gemacht werden. Denn auch eine an unternehmerischen Prinzipien orientierte Hochschule basiert, auf der Arbeit aller ihrer Mitglieder. Im Einzelnen wird vorgeschlagen: die Unterfinanzierung des Wissenschaftssystems zu überwinden; die Attraktivität der ostdeutschen Hochschulen zu stärken; die Hochschulen für Berufstätige zu öffnen; neuen Tätigkeitszuschnitten Rechnung zu tragen, neue Berufsbilder und Karrierepfade zu schaffen; regulierte Flexibilität zu ermöglichen; gute Arbeit zum Leistungsparameter der Hochschulen zu machen, die Mitarbeiterpartizipation zu stärken, Pluralität und Heterogenität in Forschung und Lehre zu fördern.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Architecture publiques. Pole d'equipement. (Öffentliche Bauten. Zusammenfassung öffentlicher Einrichtungen.)
    (1985)
    Das Themenheft widmet sich dem "öffentlichen Bau", und zwar sowohl hinsichtlich seiner architektonischen Gestaltung wie hinsichtlich seiner städtebaulichen Funktion. Vorgestellt werden insgesamt 50 Projekte, die in Wettbewerben ausgewählt wurden und als deren Bauträger 12 nationale Ministerien verantwortlich zeichnen. Dieser Abschnitt der Dokumentation beschreibt 15 öffentliche Bauprojekte, die bereits vorhandene öffentliche Infrastrukturen ergänzen und damit insgesamt ein breites öffentliches Angebot darstellen. Die Projekte umfassen die Erweiterung von Campus-Universitäten um ganze Fakultäten, öffentliche Verwaltungsgebäude und Gerichte, Dokumentations- udn Forschungseinrichtungen, sowie berufliche Gymnasien und Fachhochschulen.(kr)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Architectures publiques. Site en mutation. (Öffentliche Bauten. Veränderung der (städtebaulichen) Situation.)
    (1985)
    Das Themenheft widmet sich dem "Öffentlichen Bau", und zwar sowohl hinsichtlich seiner architektonischen Gestaltung wie hinsichtlich seiner städtebaulichen Funktion. Vorgestellt werden insgesamt 50 Projekte, die in Wettbewerben ausgewählt wurden und als deren Bauträger 12 nationale Ministerien verantwortlich zeichnen. Dieser Abschnitt der Dokumentation beschreibt 12 öffentliche Bauprojekte, die im Sinne einer "städtebaulichen Aktion" städtebauliche Strukturen verändern oder langfristige städtebauliche Entwicklungen aktivieren sollen. Die Projekte umfassen Universitätsinstitute und berufliche Gymnasien, eine Hochschulbehörde, ein Finanzgericht und ein Rechenzentrum der Finanzverwaltung, sowie verschiedene technische Infrastrukturen, so eine Straßenbahnhaltestelle, eine Brückenerweiterung und bauliche Lärmschutzmaßnahmen an einer innerstädtischen Durchgangsstraße.(kr)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Het architectuuronderwijs in de jaren tachtig. (Architektenausbildung in den achtziger Jahren.)
    (1985) Zeyl, Gerard van
    Fachhochschulen und Universitäten werden derzeit mit einschneidenden Änderungsbedstrebungen konfrontiert. Aus Anlass der Einweihung des neuen Gebäudes der Fachhochschule für Architekten - Academie van Bouwkunst - wurde dieses Thema im Rahmen einer Veranstaltung diskutiert. Der Autor gibt einen Überblick über die verschiedenen Standpunkte der Beteiligten. (op)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Architektenausbildung aus der Sicht der Berufspraxis. Tl. 1. Architekten, Innenarchitekten, Garten- und Landschaftsarchitekten.
    (1982)
    Zur Erlangung einer praxisnahen Ausbildung mit einem einheitlichen Grundgerüst in den Ausbildungsinhalten der Fachrichtung Architektur fordert die Bundesarchitektenkammer die Studieninhalte auf das Berufsbild und Tätigkeitsfeld mit den Hochschulen abzustimmen und die sich stetig ändernden Erkenntnisse aus der Praxis in die Ausbildungsstätten zu übernehmen. Im ersten Teil der von der BAK herausgegebenen Broschüre zur Architektenausbildung werden für Architekten, Innen- und Landschaftsarchitekten Anforderungen an die Berufsfähigkeit dargestellt. Erläutert werden u.a. die Berufsaufgaben und -ausübung, sowie die geforderte Ausbildungsdauer, -ziele und -inhalte beim Architekturstudium an Universitäten und Fachhochschulen, die in Katalogform aufgezeigt werden. mz
  • Zeitschriftenaufsatz
    Architektenausbildung Fachhochschule.
    (1994) Turk, Wilfried
  • Zeitschriftenaufsatz
    Architektenausbildung in der Bundesrepublik Deutschland. Textgleich in allen Regionalausgaben des. Architektenbl.
    (1989) Rotermund, Günther
  • Zeitschriftenaufsatz
    Architektenausbildung in Europa.
    (1995) Turk, Wilfried
    Ansehen, Einfluß und wirtschaftlicher Stellenwert des Architekten schwinden offenbar mehr und mehr in Deutschland und in Europa. Alle Aufrufe, den "Verfall der Baukultur" zu stoppen, verhallten und verhallen europaweit. Der Verfasser stellt die Frage: "Architektenausbildung in Europa für welche Berufsbilder, für welche beruflichen Tätigkeiten"?
  • Zeitschriftenaufsatz
    Architektenausbildung: Schwerpunkt Denkmalpflege an der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen am Standort Holzminden.
    (2000, Niemeyer) Neß, Wolfgang
  • Zeitschriftenaufsatz
    Architektur studieren an der Fachhochschule Hamburg. Ein Zwischenbericht.
    (1995) Friedrich, Jörg
  • Zeitschriftenaufsatz
    Architekturausbildung an der FH Darmstadt.
    (1995) Freischlad, Volker
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 19
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken