Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Ergebnisbericht"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 100
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    24. Weltweiter Gaspreisvergleich. Die Ergebnisse der Studie der NUS Consulting Group (NUS).
    (2003, Kommunalverl.) Kornblum, Rüdiger
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abfallmanagement auf Baustellen. Ein Forschungsprojekt zeigt wie (mit) Abfall am Bau gespart werden kann.
    (2003, Rhombos) Bartel, Regina; Klann, Mechthild; Gurol, Christian
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktive Mitgliedsunternehmen verstärken Kampagnenwirkung. Ergebnisse der VDV-Kampagne "Damit Deutschland mobil bleibt": Service für Unternehmen und deren aktive Teilhabe sind wichtig.
    (2006, Alba) Bihn, Friedhelm; Kraus, Karola; Henzel, Rita; Busse, Carsten
    Mit der neuen Kampagne Damit Deutschland mobil bleibt wirkt der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) verstärkt auf politische Entscheider vor allem in Bund und Ländern ein. Aktive Mitgliedsunternehmen verstärken die Kampagnenwirkung in den Kommunen. Unterstützt werden sie dabei durch die Serviceangebote der Kampagne. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anwendungspraxis des reformierten § 15a BSHG als Instrument der Vermeidung und des Abbaus von Wohnungslosigkeit.
    (2003, VSH Verl.) Möller, Ingrid
  • Graue Literatur
    Anwohnerbeteiligung Phase 2. Wohnumfeldverbesserung Brückenhofstraße 76 - 84, grün und mehr.
    (2006)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aus dem Hilfesystem entlassen - was dann? Soziale Orientierungsmuster wohnungsloser Frauen - Ergebnisse einer empirischen Studie in München.
    (2003, VSH Verl.) Weizel, Ruth
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ausgewählte Ergebnisse einer Studie zur Modernisierung von Altbau-Wohngebäuden. Tl. 1. Aus: Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden 35 (1986) Nr. 3.
    (1986) Rosenkranz, Dieter
    Die Revitalisierung historisch gewachsener Stadtstrukturen in der Einheit von Erhaltung, Modernisierung und Neubau ist eine gesellschaftliche Aufgabe, die in Umfang und Komplexität neue Dimensionen einnimmt. Die TU Dresden beteiligt sich seit vielen Jahren mit ihrer Wissenschaftskapazität an der Erarbeitung von Erkenntnisvorlauf für die konzeptionelle Vorbereitung des Revitalisierungsprozesses. Ein Ergebnis dieser Arbeit sind die vielfältigen Aussagen, die an der Dozentur "Grundlagen der Projektierung und Rekonstruktion" der Sektion Architektur zur Modernisierung der Altbau-Wohnsubstandz erarbeitet wurden. Mit einer 1985 fertiggestellten Studie wird versucht, den Vorbereitungsprozess für die Modernisierung eines Altbau-Wohngebietes komplex zu betrachten und am Beispiel der Äußeren Neustadt Dresdens seine wesentlichen Bestandteile zu erläutern. (-z-)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Belasteter Brennstoff. In Haushaltsabfällen steckt viel Schwermetall.
    (2004, Deutscher Fachverl.) Rotter, Susanne
    Im Haushaltsabfall stecken sehr viele Schwermetalle. Wenn daraus Ersatzbrennstoffe erzeugt werden, kann das zu hoher Schadstoffbelastung führen, vor allem dann, wenn der Brennstoff-Aufbereitung eine nur unzureichende Sortiertechnik vorgeschaltet ist. Mit einem Forschungsvorhaben wurden an der TU Dresden Abfallbestandteile in insgesamt 50 Einzelfraktionen aus Haushaltsabfällen analysiert und charakterisiert. Der Beitrag fasst die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchungen zusammen. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Benchmarking Wasserversorgung Hessen - Ergebnisse und Perspektiven.
    (2006, wvgw Wirtschafts- und Verlagsges. Gas und Wasser) Kiesl, Harald; Schielein, Jörg; Huck, Christian
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bewertungsmodell für das Schriftgut der nordrhein-westfälischen Bezirksregierungen - Abschlussbericht der Arbeitsgruppe.
    (2002, F. Schmitt) Schnelling-Reinicke, Ingeborg; Hennigs, Annette; Fleckenstein, Gisela
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bio ist besser. Nach einer INFA-Studie ist die Bioabfallsammlung sinnvoll.
    (2005, Deutscher Fachverl.) Niehörster, Klaus
  • Graue Literatur
    Biotopverbundplanung.
    (1989)
    Die Planung eines kleinräumigen Biotopverbundes baut auf den Ergebnissen der Analyse der historischen Landschaftsentwicklung, der Erfassung der Zeigeorganismen, der verschidenen Geländekartierungen sowie den naturräumlichen Grundlagen des Untersuchungsgebietes auf. Ein Hauptziel der Verbundplanung ist es, die naturraumtypische wildlebende Pflanzen- und Tierwelt der bäuerlichen Kulturlandschaft des 19. Jahrhunderts in ihrer Gesamtheit dauerhaft zu erhalten. Am Beispiel ausgewählter Ergebnisse der Modelluntersuchungen in den Kreisen Bottrop und Unna werden die Vorgehensweisen bei der Erarbeitung einer solchen kleinräumigen Biotopverbundplanung aufgezeigt. cp/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Brandenburg an der Havel - die Stadt, die dem Land den Namen gab.
    (1996) Gappert, Hans-Joachim; Kloß, Klaus-Peter; Palm, Hannelore
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bundesbau-Novelle im Test. Eine Zwischenbilanz zum Stand des Verfahrens.
    (1984) Farenholtz, Christian; Schmidt, Eberhard
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das Bundesumweltamt behielt die Oberhand. Keine einstweilige Verfügung für die Asbestindustrie.
    (1981)
  • Graue Literatur
    Chancen und Herausforderungen kommunaler Integration in der Arbeit mit jungen Geflüchteten: Handlungsansätze für die Fachpraxis. Abschlussbericht des Projektes "Young Refugees NRW".
    (2017) Alicke, Tina; Seddig, Nadine; Warkentin, Stephanie
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das Baden-Baden-Prinzip. Kaufkraft.
    (2005, R. Müller) Hardebusch, Christof
  • Zeitschriftenaufsatz
    Denkmalpflege im Main-Taunus-Kreis. Von der Arbeit einer Denkmalschutzbehörde und eines Denkmalbeirates in Hessen.
    (1984) Hanna, Georg-Wilhelm
    Der Beitrag skizziert knapp 10 Jahre nach Inkrafttreten des hessischen Denkmalschutzgesetzes die erfolgreiche Arbeit, die der Main-Taunus-Kreis im Bereich des Denkmalschutzes geleistet hat. Die Institution und Aufgabenkompetenz des Denkmalbeirates war dabei von entscheidender Bedeutung. Ortsbegehungen von Denkmalbeirat und Unterer Denkmalschutzbehörde führten zu einer Liste von denkmalwerten Anlagen und Einzelobjekten, die weniger aufgrund historischer Details als ihres ortstypischen Charakters wegen von Bedeutung sind. Eine intensive Öffentlichkeitsarbeit, an der sich auch der "Förderkreis Denkmalpflege im Main-Taunus-Kreis e.V." beteiligt, informiert über historisch geprägte Dorf- und Stadtbilder und stellt sanierte Objekte vor. wg
  • Zeitschriftenaufsatz
    Deutscher Industrie- und Handelskammertag sieht EU-Steuerwettbewerb positiv.
    (2004, Hammonia)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Rolle älterer Menschen in der Gesellschaft und der potenzielle Umgang mit pflegebedürftigen alten Menschen - Einstellungen und Meinungen in Deutschland: Ergebnisse der deutschen Population Policy Acceptance Study.
    (2005, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung) Roloff, Juliane
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken