Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Entsendegesetz"

Gerade angezeigt 1 - 12 von 12
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Monographie
    Arbeitnehmer-Entsendegesetz. Mindestarbeitsbedingungengesetz. 3., neubearb. Aufl.
    (2011, Beck) Koberski, Wolfgang; Asshoff, Gregor; Winkler, Holger; Eustrup, Gabriele
    Umfassende Kommentierung der neuen Mindestlohngesetzgebung: sowohl das neugefasste AEntG; als auch das überarbeitete MiArbG Die Neuauflage setzt sich mit der Frage auseinander, ob das angestrebte Ziel, leichter als bisher Mindestentgelte festzusetzen, erreicht wird. Sie beleuchtet zudem die Funktion beider Gesetze als kommunizierende Röhren und untersucht, ob die Erstreckungsregelungen und damit die Beseitigung des Tarifvorrangs unzulässig in die Tarifautonomie eingreifen; ob durch die Neuregelungen für die Pflegebranche die Kirchenautonomie verletzt wird. Außerdem werden die Kontrollmechanismen der Gesetze erläutert.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das neue Entsendegesetz - Geißel oder Motivation? Dokumentation von Arbeitszeiten und Personalsteuerung per Internet.
    (2007, Bauverl.) Habiger, Roland
    Seit dem 1. Juli 2007 hat es Gültigkeit: das neue Entsendegesetz, das nun auch den Mitarbeitern des Reinigungsgewerbes die Vergütung von Mindestlöhnen garantiert. Vielen Reinigungsunternehmen bereitet das neue Entsendegesetz allerdings eine Menge Kopfzerbrechen. Der zusätzliche Verwaltungsaufwand, die Führung von detaillierten Arbeitszeitlisten unter Berücksichtigung von Rüst- und Wegezeiten obliegt dem Arbeitgeber. Findige Unternehmer machen hier aus der Not eine Tugend und reformieren nicht nur die Arbeitszeiterfassung, sondern auch gleich das ganze Personalmanagement. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die "Mindestlohn-Kommission".
    (2009, Wiss. Dienste d. Dt. Bundestages) Bug, Arnold
  • Graue Literatur
    Die Erstreckung tariflicher Mindestlöhne in allgemeinverbindlichen Tarifverträgen auf entsandte Arbeitnehmer im Baugewerbe. Eine Untersuchung der Entsenderegelung in Deutschland am Maßstab der Dienstleistungsfreiheit und der Tarifautonomie.
    (2000) Nettekoven, Tanja Elisabeth
    Unter Berufung auf die Grundfreiheiten des EG-Vertrages haben sowohl Arbeitgeber, als auch Arbeitnehmer die Möglichkeit ungehindert grenzüberschreitend tätig zu werden. Diese Globalisierung führt aber auch dazu, dass Unternehmen aus den EU- Mitgliedstaaten verstärkt Dienstleistungen in der Bundesrepublik Deutschland erbringen. Die Einbeziehung der entsandten Arbeitnehmer in allgemeinverbindliche Mindestlohnverträge wirft rechtliche und ordnungspolitische und ökonomische Fragen auf. Schwerpunktmäßig befasst sich die Arbeit mit den Fragen der Regelungen und den Rechtmäßigkeitsproblemen auf europäischer und nationaler Ebene. Anhand eines Beispielfalles wird gezeigt, dass das Internationale Arbeitsrecht den rechtlichen Anknüpfungspunkt für eine Entsenderegelung bilden muss, da sich das grenzüberschreitende Arbeitsverhältnis grundsätzlich nach dessen Regelungen richten muss. Bei der Überprüfung des EG-Rechts steht die Frage der Vereinbarkeit mit der im EG-Vertrag gewährleisteten Dienstleistungsfreiheit im Mittelpunkt. kirs/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Tariftreueentscheidung im europäischen Rechtssystem.
    (2009, Werner) Frenz, Walter
  • Graue Literatur
    Die Vereinbarkeit des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes mit dem europäischen Recht.
    (2000) Doppler, Marisa
    Am 1. März 1996 ist das Arbeitnehmer-Entsendegesetz in Kraft getreten und ermöglicht die Anwendbarkeit zwingender Arbeitsbedingungen im Baubereich auf grenzüberschreitende Entsendungen von Arbeitnehmern. Notwendig wurde eine solche Entscheidung durch eine zunehmende Entsendung von Bauarbeitnehmern vorwiegend aus Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft in die Bundesrepublik Deutschland, die sich zu wesentlich geringeren Löhnen verdingen als vergleichbare deutsche Arbeitnehmer und diese dadurch vom Arbeitsmarkt verdrängen. Während der Lohnunterbietung durch die Geltung ausländischen Rechts für das Arbeitsverhältnis eines Drittstaatsangehörigen wirksam begegnet werden kann, besteht für EU-Bürger auf Grund der im EG-Vertrag festgelegten Arbeitnehmerfreizügigkeit der ungehinderte Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Vereinbarkeit des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes mit dem Europäischen Recht. Die Autorin kommt zu der Auffassung, dass das Gesetz in wesentlichen Punkten gegen die Entsende-Richtlinie sowie die Dienstleistungsfreiheit nach Art. 49 Abs.1 EGV verstößt. Ferner ist das Entsendegesetz grundsätzlich nicht geeignet, um der heimischen Arbeitslosigkeit im Baubereich wirksam zu begegnen, da die Steuer- und Abgabenlast sowie die Löhne zu hoch sind. kirs/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Dienstleistungsfreiheit für Drittstaatsangehörige?
    (2000, Nomos) Häußler, Ulf
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ein soziales Vergaberecht? Soziale Zwecke im Recht der öffentlichen Auftragsvergabe zwischen freiem Wettbewerb im Binnenmarkt und Schutz inländischer Arbeitsplätze.
    (2009, Werner) Mohr, Jochen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Gebäudemanagement und Arbeitnehmer-Entsendegesetz.
    (2008, Das Rathaus Verlagsges.) Schaller, Hans
  • Zeitschriftenaufsatz
    Grenzüberschreitende Erbringung von Dienstleistungen und Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen.
    (2000, AiB-Verl.) Deinert, Olaf
  • Graue Literatur
    Sozialunion für Europa?
    (1996)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Tariftreue im Vergabeverfahren. Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs - Auswirkungen auf die Vergabepraxis.
    (2008, Niedersächsischer Städtetag) Losch, Alexandra

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken