Auflistung nach Schlagwort "Beteiligungsform"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 218
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriftenaufsatz Akteursbeteiligung bei der Planung und Umsetzung grüner Infrastruktur. Bedarf, Praxis und Erfahrungen.(2015, Informationskreis für Raumplanung) Wilker, Jost; Rymsa-Fitschen, ChristineDer Beitrag behandelt die aktuelle Praxis der Akteursbeteiligung im Rahmen von Projekten mit Schwerpunkt grüner Infrastruktur aus Sicht der Beteiligten. Die Grundlage bilden Gruppeninterviews und -befragungen zu Partizipationsprozessen in sechs verschiedenen Projekten in Belgien, Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien, bei denen über die Analyse der Fallstudien Kritik, Wünsche und Verbesserungsvorschläge identifiziert wurden. Im Beitrag wird aufgezeigt, welche Rolle Partizipation bei der Planung und Umsetzung von grünen Infrastrukturprojekten einnimmt, wo Verbesserungspotenziale bestehen und was die Erfolgsfaktoren effizienter Beteiligungsverfahren sind.Zeitschriftenaufsatz Alle sind gefragt! Experten diskutieren in Zirndorf neue Ansätze der Bürgerbeteiligung.(2015, Winkler & Stenzel) Handschuh, AlexanderDie Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die lokale Politik haben sich grundlegend verändert. Die Menschen erwarten, in die Entscheidungsfindung eingebunden zu werden - und zwar nicht erst, wenn die Pläne bereits auf dem Tisch liegen. Wie zeitgemäße Partizipationsangebote aussehen können und wie durch innovative Verfahren die Qualität der Entscheidungen verbessert werden kann, diskutierten rund 50 Kommunalvertreter auf einer "Innovators Lounge" in Zirndorf. Als Planungsbeispiel wurde der Neubau einer Hochstraße in Ludwigshafen/Rhein herangezogen. Als Ergebnis der Veranstaltung kann festgehalten werden, das es Beteiligungsformate geben sollte, die den Interessen der Bürgerinnen und Bürger entgegenkommen und sie zur aktiven Teilnahme aktivieren.Zeitschriftenaufsatz Alltagstauglich? Bürgerbeteiligung als "urbane Kommunikation".(2011, Wohnbund) Selle, KlausZeitschriftenaufsatz Anwohner und Verbände im Bau- und Planungsrecht. Recht auf Protest - Pflicht zum Dialog.(2012, Alternative Kommunalpolitik) Tharan, AlmuthUm die Ecke soll die Baulücke verschwinden, die die Nachbarschaft als Freifläche nutzt. Am Ortsrand wird ein neues Wohngebiet entstehen. Oder es ist eine neue Stromtrasse geplant. Anwohner und Verbände haben das Recht, gegen Planungen in ihrem Umfeld zu sein. Kommunalpolitikerlnnen, gerade auch alternative, können durch diese Proteste in Rollenkonflikte geraten. Information und Kommunikation erleichtern den Umgang miteinander.Graue Literatur Attraktivität erneuerbarer Energien für Kommunen am Beispiel der Windkraft.(2007) Harder, KatrinZiel der Arbeit ist es, wichtige Gesichtspunkte für Kommunen im Zusammenhang mit Windkraftnutzung anzusprechen und das darin enthaltene Konfliktpotenzial näher zu beleuchten. Es wird dargestellt, wie die Konflikte gelöst oder gleich vermieden werden können. Abschnittsweise werden Beteiligungsformen, die regionale Wertschöpfung, Planungsinstrumente - Regionalplan, Flächennutzungsplan, Bebauungsplan, baurechtliches und Immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren erörtert. Eine "genauere Betrachtung der auftretenden Konflikte" bezieht sich auf das Landschaftsbild, Flora und Fauna, Bevölkerung, Emissionen und Immissionen. Fragen der Finanzierung, eine Kostenbetrachtung und eine Wirtschaftlichkeitsanalyse bilden den letzten Teil der Arbeit, die in einer Zusammenfassung nebst der Formulierung von Handlungsempfehlungen endet.Monographie Auf dem Weg zu einer neuen Kleinkindpädagogik. Anmerkungen zur Tagesbetreuung von Kleinkindern in Kindertagesstätten und ein Modell zur Gestaltung der Eingewöhnungsphase. 2. Aufl.(1993, FIPP) Laewen, Hans-Joachim; Andres, Beate; Hedervari, EvaMonographie Auf dem Weg zu einer neuen Kleinkindpädagogik. Anmerkungen zur Tagesbetreuung von Kleinkindern in Kindertagesstätten und ein Modell zur Gestaltung der Eingewöhnungsphase. 2. Aufl.(1993, FIPP) Laewen, Hans-Joachim; Andres, Beate; Hedervari, EvaAufsatz aus Sammelwerk Bedarfe an neuen Beteiligungsformaten aus Sicht kommunaler Verantwortlicher in Sachsen.(2020, Springer VS) Gäbel, David; Bochmann, CathleenDie politische Situation in Sachsen gilt bundesweit als besonders brisant. Die gesellschaftliche Polarisierung zeigte sich in den letzten 5 Jahren in eskalierenden und in gewalttätige Ausschreitungen gipfelnden Konflikten um die politische und gesellschaftliche Bewältigung der gestiegenen Zuwanderung von Geflüchteten und Migranten in den Freistaat. Einem schwindenden gesellschaftlichen Zusammenhalt und emotional aufgeladenen Konflikten müssen die Kommunen aber nicht hilflos gegenüberstehen. Kommunale Krisendialoge und bürgernahe Kommunikation können diese Probleme effektiv bearbeiten. Eine bürgerorientierte Verwaltungspraxis, welche die betroffenen Akteure frühzeitig einbindet und mit Dialogbereitschaft Verwaltung mit Bürgern lösungsorientiert rückkoppelt, ist jedoch voraussetzungsreich. Es werden hierfür die Ergebnisse der „Sächsischen Bürgerdialogstudie“, einer Befragung der sächsischen Gemeinden zu Prioritäten, Bewertungen und Meinungen zu Dialogformaten, dargestellt. Zuvor werden die hierfür bedeutsamen Besonderheiten in Ostdeutschland dargelegt sowie Ansätze zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements angeregt und anhand von Erfahrungen aus der praktischen Verwaltungsarbeit auf Kreisebene flankiert.Zeitschriftenaufsatz Beitrag zur demokratischen Kultur. Infrastruktur. Bürgerbeteiligung.(2017, pVS, pro Verlag und Service) Schulze, HenningInfrastrukturprojekte bergen erfahrungsgemäß einiges Konfliktpotenzial. Die Bürgerinnen und Bürger daher an solchen Vorhaben frühzeitig zu beteiligen, spart Geld und kommt dem Anspruch auf eine lebendige Demokratie entgegen. Partizipation, die nachweislich einen Nutzen entfalten soll, braucht jedoch klare Regeln.Zeitschriftenaufsatz Beschränkte Haftung. Serie "Rechtsformen städtischer Beteiligung (Teil 5).(1998, Eppinger) Haase, Christian; Weber, MichaelMonographie Die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange bei der Bauleitplanung und ihre Überprüfung im Genehmigungsverfahren.(1973) Siebigs, Hans-KarlIn PAR. 2 Abs. 5 des Bundesbaugesetzes von 1960 wird gefordert, daß bei der Aufstellung von Bauleitplänen die Behörden und Stellen zu beteiligen sind, die Träger öffentlicher Belange sind. Die Arbeit skizziert zunächst das Verhältnis zwischen Gemeinden und Trägern öffentlicher Belange und klärt im Anschluß daran die zentralen Begrifflichkeiten der Untersuchung. Im folgenden wird dann erörtert, welche Legimitation und welche Aufgaben den Trägern öffentlicher Belange zukommen und welche Institutionen zum Kreis von Trägern öffentlicher Belange zu rechnen sind. Untersucht werden ferner die Rechtsgrundlagen und Formen der Beteiligung dieser Institutionen während der Planaufstellung sowie Umfang und Methoden der Überprüfung dieser Beteiligung im Plangenehmigungsverfahren. Da die Beteiligung von Trägern öffentlicher Belange bei der Aufstellung von Bauleitplänen in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich qehandhabt wird, beschränkt sich die Arbeit aus Gründen der Erhebung und Bewältigung des entsprechenden statistischen Materials auf eine Untersuchung der Verhältnisse im Land Nordrhein-Westfalen und innerhalb dieses Landes auf das Gebiet des Regierungsbezirks Aachen. bg/difuZeitschriftenaufsatz Beteiligung Dritter an Stadtwerken. Gemeinsame Positionen des Bayerischen Städtetags und des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) - Landesgruppe Bayern.(1997, Verband Kommunaler Unternehmen)Zeitschriftenaufsatz Beteiligung von Bürger(inne)n an lokaler Klimaschutzpolitik. Untersuchung traditioneller und elektronischer Partizipationsformen.(2010, Oekom) Aichholzer, Georg; Strauß, StefanZeitschriftenaufsatz Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in den Kommunen.(1999, DJI Verlag) Bruner, Claudia Franziska; Winklhofer, Ursula; Zinser, ClaudiaZeitschriftenaufsatz Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in den Kommunen.(1999, DJI Verlag) Bruner, Claudia Franziska; Winklhofer, Ursula; Zinser, ClaudiaGraue Literatur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Kommune. Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung.(1999) Bruner, Claudia Franziska; Winklhofer, Ursula; Zinser, ClaudiaDie Broschüre präsentiert umfassende Daten über kommunale Beteiligungsmodelle. Ihre Verbreitung und unterschiedlichen Formen, Organisationsstrukturen, Informationen über die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen sowie die Umsetzung von Ergebnissen werden auf der Basis einer quantitativen Erhebung dargestellt. difuGraue Literatur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Kommune. Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung.(1999) Bruner, Claudia Franziska; Winklhofer, Ursula; Zinser, ClaudiaDie Broschüre präsentiert umfassende Daten aus der ersten Projektphase über kommunale Beteiligungsmodelle. Ihre Verbreitung und unterschiedliche Formen, Organisationsstrukturen, Informationen über die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen sowie die Umsetzung von Ergebnissen werden auf der Basis einer quantitativen Erhebung dargestellt. Die Daten sind erste Ergebnisse des Projektes, das dann in einer zweiten Phase anhand ausgewählter Beteiligungsprojekte aus den Bereichen Kommune, Kindertagesstätte, Schule sowie Kinder- und Jugendverbände eine Beschreibung, Typologisierung und Bewertung der Modelle erfahren soll. difu