Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Behandlungsmethode"

Gerade angezeigt 1 - 18 von 18
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Adipositas-Kinder. Zu Hause fällt das Abspecken schwer.
    (2005, Juventa) Manteuffel, Leonie von
  • Zeitschriftenaufsatz
    Adipositas-Kinder. Zu Hause fällt das Abspecken schwer.
    (2005, Juventa) Manteuffel, Leonie von
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bei der ersten Begegnung. Risiken zu Beginn psychosozialer Hilfeprozesse.
    (2013, VS-Verl. f. Sozialwissenschaften)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bei der ersten Begegnung. Risiken zu Beginn psychosozialer Hilfeprozesse.
    (2013, VS-Verl. f. Sozialwissenschaften)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Beteiligung von Kindern an medizinischen Entscheidungen. Schwerpunktthema.
    (2014, Deutsche Liga für das Kind)
    Die Themen im Einzelnen: Sabine Peters: Wenn Kinder anderer Meinung sind - Die ethische Problematik von Kindeswohl und Kindeswille in der Kinder- und Jugendmedizin (S. 6-13); Jörg M. Fegert: Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (S. 14-21); Christina Schües, Christoph Rehmann-Sutter: Retrospektive Zustimmung der Kinder? Ethische Aspekte der geschwisterlichen Stammzelltransplantation (S. 22-27); Reinald Eichholz: Die Beschneidung von Jungen: Ein Thema mit mehr als zwei Seiten... (S. 28-35); Christian Bahls: Genitale Autonomie und das Recht des Kindes auf eine offene Zukunft (S. 36-39); Jörg Woweries: Intersexualität: Medizinische Eingriffe und Beteiligung von Kindern an medizinischen Entscheidungen (S. 40-47); Sabine Kraft: Selbstbestimmt leben bis zum Schluss: Die Teilhabe schwerstkranker Kinder am medizinischen Behandlungsprozess aus Sicht der Palliativversorgung (S. 48-54); Interview mit Marlene Rupprecht, ehemaliges Mitglied der Kinderkommission des Deutschen Bundestages und bis Anfang 2014 Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (S. 55-57).
  • Zeitschriftenaufsatz
    Beteiligung von Kindern an medizinischen Entscheidungen. Schwerpunktthema.
    (2014, Deutsche Liga für das Kind)
    Die Themen im Einzelnen: Sabine Peters: Wenn Kinder anderer Meinung sind - Die ethische Problematik von Kindeswohl und Kindeswille in der Kinder- und Jugendmedizin (S. 6-13); Jörg M. Fegert: Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (S. 14-21); Christina Schües, Christoph Rehmann-Sutter: Retrospektive Zustimmung der Kinder? Ethische Aspekte der geschwisterlichen Stammzelltransplantation (S. 22-27); Reinald Eichholz: Die Beschneidung von Jungen: Ein Thema mit mehr als zwei Seiten... (S. 28-35); Christian Bahls: Genitale Autonomie und das Recht des Kindes auf eine offene Zukunft (S. 36-39); Jörg Woweries: Intersexualität: Medizinische Eingriffe und Beteiligung von Kindern an medizinischen Entscheidungen (S. 40-47); Sabine Kraft: Selbstbestimmt leben bis zum Schluss: Die Teilhabe schwerstkranker Kinder am medizinischen Behandlungsprozess aus Sicht der Palliativversorgung (S. 48-54); Interview mit Marlene Rupprecht, ehemaliges Mitglied der Kinderkommission des Deutschen Bundestages und bis Anfang 2014 Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (S. 55-57).
  • Zeitschriftenaufsatz
    Einfluss von Pflanzenkohle auf die Cadmiumverfügbarkeit in Kleingartenböden. Gefäßversuche mit Lollo rossa und Helianthus annuus L..
    (2020, E. Schmidt) Herwig, Nasine; Wagner, Robert; Ensslen, Nicole; Felgentreu, Dieter; Schatten, René; Terytze, Konstantin
    Die Cadmiumkonzentration auf Berliner Kleingartenflächen liegen zum Großteil über dem Richtwert des Berliner Senats von 1 mg/kg zum Anbau und Verzehr von Blatt- und Wurzelgemüsen. In einem Gefäßversuch zur Wirkung von Pflanzenkohle, Kompost und Kompost-Pflanzenkohle-Mischungen auf die Cadmiumverfügbarkeit im Boden und der Anreicherung von Cadmium in Lollo rossa und Helianthus annuus L. konnte gezeigt werden, dass Pflanzenkohle einen immobilisierenden Effekt auf Cadmium besitzt. Die basischen Eigenschaften und der organische Kohlenstoffgehalt der Pflanzenkohle bewirken eine effektive Festlegung von Cadmium. Die Cadmium- Anreicherung in den Blättern von Lollo rossa zeigt jedoch, dass auf die Auswahl geeigneter Nutzpflanzen, auf grund unterschiedliches Aldcumulationsverhalten, zu achten ist.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Entgiftung von Abwässern durch Adsorption.
    (1979) Port, Eberhard
    Um die Abwässer aus der industriellen Produktion einer biologischen Reinigung zugänglich zu machen bzw. eine gleichbleibende Reinigungsleistung sicherzustellen, ist eine gezielte Entgiftung der toxischen und hemmenden Stoffe erforderlich. Eine wirkungsvolle Möglichkeit dieses Ziel zu erreichen wird vom Autor beschrieben. hb
  • Zeitschriftenaufsatz
    Entwicklungstendenzen in der psychiatrischen Krankenhausplanung.
    (1981) Finzen, Asmus
  • Zeitschriftenaufsatz
    Für junge Menschen mit Adipositas: Das Konzept einer stationären Hilfe zur Erziehung. Fünf Jahre "Haus Tanneck" des St. Elisabeth-Vereins Marburg.
    (2014, Evangelischer Erziehungsverband -EREV-) Hohl, Danny
  • Zeitschriftenaufsatz
    Für junge Menschen mit Adipositas: Das Konzept einer stationären Hilfe zur Erziehung. Fünf Jahre "Haus Tanneck" des St. Elisabeth-Vereins Marburg.
    (2014, Evangelischer Erziehungsverband -EREV-) Hohl, Danny
  • Graue Literatur
    Hometreatment bei schwer verhaltensgestörten Kindern - Eine Alternative zur Krankenhausbehandlung?
    (1981) Reimer, Marlis
    Im Gegensatz zum traditionellen Ansatz in der Kinderpsychotherapie, die sich auf das Kind allein konzentriert, untersucht die Verfasserin ein gemeindenahes Behandlungskonzept, das als Hometreatment bezeichnet wird. Der Therapeut führt zahlreiche Hausbesuche durch und versucht im weitesten Sinne, die häusliche Umgebung des Kindes dahingehend zu beeinflussen, daß eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung einsetzen kann. Sie vergleicht das Hometreatment-Konzept mit den Ergebnissen einer stationären Behandlung. In die Untersuchung wurden 62 verhaltensgestörte, 8- bis 12jährige Schulkinder einbezogen, die dem Zufallsprinzip entsprechend in die zwei Behandlungsgruppen aufgeteilt wurden. Vor- und Nachtests, eine "Follow-up-Erhebung" nach 6 Monaten und Fragebögen, die von Kindern, Eltern und Lehrern ausgefüllt wurden, bilden den Hintergrund der Untersuchung. Sie kommt zu dem Ergebnis, daß das Hometreatment-Konzept eine funktionstüchtige Alternative zur Krankenhausbehandlung darstellt. im/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Präventive Arbeit mit Müttern und ihren Babys im tagesklinischen Setting.
    (2001, Vandenhoeck & Ruprecht) Lüders, Bettina; Deneke, Christiane
  • Zeitschriftenaufsatz
    Präventive Arbeit mit Müttern und ihren Babys im tagesklinischen Setting.
    (2001, Vandenhoeck & Ruprecht) Lüders, Bettina; Deneke, Christiane
  • Zeitschriftenaufsatz
    Thermodesorption, eine bewährte Sanierungstechnologie für kontaminierte Böden und Schlämme - ein Überblick.
    (2014, E. Schmidt) Richter, Rüdiger B.; Schmidt, Andreas J.; Flachberger, Helmut
    Mit dem Begriff Thermodesorption wird eine ganze Reihe von entweder direkt oder indirekt befeuerten (beheizten) Verfahren zur Behandlung mineralischer Abfälle angesprochen. Allen gemeinsam ist dabei, dass der Schadstoff, häufig unter dem Einsatz eines Unterdruckes, bzw. auch Vakuums, in die Gas-, bzw. Dampfphase übergeführt wird, um entweder rückgewonnen (Destillationstyp), oder aber nachverbrannt zu werden. Die Autoren geben aus ihrer langjährigen und teilweise internationalen Erfahrung einen Überblick über die weltweit eingesetzten Bauformen und Verfahrensprinzipien sowie auch über die gemeinhin auftretenden technischen Probleme. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Behandlung von quecksilberkontaminiertem Böden sowie Anwendungen in der Öl- und Gasindustrie, bzw. werden Verfahren zur Behandlung von radioaktiv kontaminierten Böden kurz angesprochen. Dabei wird insbesondere auf die Anlage zur Behandlung der Chemischen Fabrik Marktredwitz und dazugehörige vergleichende Test in verschiedenen Technikumsanlagen eingegangen und die technischen Möglichkeiten der direkt und indirekt befeuerten Thermodesorption werden aufgezeigt. Im Bereich radioaktiver mineralischer Abfälle werden Hochtemperaturverfahren zur Behandlung hochgradig mit Cäsium kontaminierter Böden sowie der Dampfreformierungsprozess THOR vorgestellt.
  • Monographie
    Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Sequentielle Traumatisierungsprozesse und die Aufgaben der Jugendhilfe.
    (2015, Brandes und Apsel) Hargasser, Brigitte
    Wie lässt sich die schwierige psychosoziale Lebenssituation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen verbessern? Anhand von Interviews mit ehemaligen Betroffenen und BetreuerInnen verschiedener Jugendhilfeeinrichtungen untersucht die Autorin die bislang kaum beachtete eigene Perspektive der Jugendlichen auf ihre Erfahrungen mit der stationären Jugendhilfe. Sie schlüsselt sowohl negative als auch unterstützende Erfahrungen auf. Daran anschließend formuliert sie Kritikpunkte, die sich auch an Politik und Gesellschaft richten. Als Grundlage dienen Informationen über allgemeine und rechtliche Hintergründe, die Lebenssituation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und aktuelle Traumatheorien. Denn häufig wird übersehen, dass es sich bei Traumata um Prozesse handelt, die noch im Aufnahmeland anhalten und in die unter den gegebenen Bedingungen auch die MitarbeiterInnen der stationären Jugendhilfe involviert sind. Die Studie gibt Anhaltspunkte, was notwendig ist, damit die stationäre Jugendhilfe traumaverstärkende Faktoren beseitigen und ein hilfreiches Milieu bieten kann.
  • Monographie
    Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Sequentielle Traumatisierungsprozesse und die Aufgaben der Jugendhilfe.
    (2015, Brandes und Apsel) Hargasser, Brigitte
    Wie lässt sich die schwierige psychosoziale Lebenssituation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen verbessern? Anhand von Interviews mit ehemaligen Betroffenen und BetreuerInnen verschiedener Jugendhilfeeinrichtungen untersucht die Autorin die bislang kaum beachtete eigene Perspektive der Jugendlichen auf ihre Erfahrungen mit der stationären Jugendhilfe. Sie schlüsselt sowohl negative als auch unterstützende Erfahrungen auf. Daran anschließend formuliert sie Kritikpunkte, die sich auch an Politik und Gesellschaft richten. Als Grundlage dienen Informationen über allgemeine und rechtliche Hintergründe, die Lebenssituation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und aktuelle Traumatheorien. Denn häufig wird übersehen, dass es sich bei Traumata um Prozesse handelt, die noch im Aufnahmeland anhalten und in die unter den gegebenen Bedingungen auch die MitarbeiterInnen der stationären Jugendhilfe involviert sind. Die Studie gibt Anhaltspunkte, was notwendig ist, damit die stationäre Jugendhilfe traumaverstärkende Faktoren beseitigen und ein hilfreiches Milieu bieten kann.
  • Graue Literatur
    Was tun mit dem Restmüll? Hearing am 12. März 1992 in Münster. Dokumentation.
    (1992)
    Auch wenn alle Möglichkeiten der Müllvermeidung und -verwertung bei Haus- und Gewerbemüll ausgeschöpft werden, wird es immer noch Müll geben, dem mit all diesen Maßnahmen nicht beizukommen ist, der sogenannte Restmüll. In Münster werden nach optimistischen Prognosen jährlich noch rund 120.000 Tonnen dieses Restmülls anfallen. In der Stadt wird nach Vorlage eines derzeit erstellten Gutachtens über die endgültige Behandlung des Restmülls entschieden werden. Um die verschiedenen Behandlungsmethoden mit ihren Vorteilen, Nachteilen und Risiken besser einschätzen zu können, veranstaltete die Stadt Münster am 12. März 1992 ein Experten-Hearing zu diesem Thema. Die Argumente von Befürwortern wie Gegnern der jeweiligen Methoden sind in dieser Dokumentation festgehalten. Sie liefert Informationen zu thermischen und "alternativen" Verfahren, die zu einer sachlichen Meinungsbildung beitragen können. geh/difu

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken