Thermodesorption, eine bewährte Sanierungstechnologie für kontaminierte Böden und Schlämme - ein Überblick.

Richter, Rüdiger B./Schmidt, Andreas J./Flachberger, Helmut
E. Schmidt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

E. Schmidt

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0942-3818

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 253 ZB 1236
BBR: Z 658

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Mit dem Begriff Thermodesorption wird eine ganze Reihe von entweder direkt oder indirekt befeuerten (beheizten) Verfahren zur Behandlung mineralischer Abfälle angesprochen. Allen gemeinsam ist dabei, dass der Schadstoff, häufig unter dem Einsatz eines Unterdruckes, bzw. auch Vakuums, in die Gas-, bzw. Dampfphase übergeführt wird, um entweder rückgewonnen (Destillationstyp), oder aber nachverbrannt zu werden. Die Autoren geben aus ihrer langjährigen und teilweise internationalen Erfahrung einen Überblick über die weltweit eingesetzten Bauformen und Verfahrensprinzipien sowie auch über die gemeinhin auftretenden technischen Probleme. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Behandlung von quecksilberkontaminiertem Böden sowie Anwendungen in der Öl- und Gasindustrie, bzw. werden Verfahren zur Behandlung von radioaktiv kontaminierten Böden kurz angesprochen. Dabei wird insbesondere auf die Anlage zur Behandlung der Chemischen Fabrik Marktredwitz und dazugehörige vergleichende Test in verschiedenen Technikumsanlagen eingegangen und die technischen Möglichkeiten der direkt und indirekt befeuerten Thermodesorption werden aufgezeigt. Im Bereich radioaktiver mineralischer Abfälle werden Hochtemperaturverfahren zur Behandlung hochgradig mit Cäsium kontaminierter Böden sowie der Dampfreformierungsprozess THOR vorgestellt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Altlasten-Spektrum

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 125-134

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen