Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Arbeitsförderung"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 801
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    10 Jahre Kommunale Arbeitsförderung Kassel. Vorurteile kosten Vorteile.
    (1996)
  • Zeitschriftenaufsatz
    1000 Arbeitslose pro Jahr vermittelt. Kommunale Arbeitsförderung in Kassel organisiert seit 20 Jahren Arbeits- und Qualifizierungsangebote für Sozialhilfeempfänger.
    (2003, Kuberski) Zeitz, Gundula
  • Graue Literatur
    16. Münchner Beschäftigungskonferenz 2007. Gehen uns die Arbeitskräfte aus? Demografischer Wandel und Fachkräftebedarf: Herausforderungen für die Wirtschaft und das Bildungs- und Berufsbildungssystem. 6. Juli 2007.
    (2007) Schreiber-Kittl, Maria
  • Zeitschriftenaufsatz
    2003 - Europäisches Jahr der Menschen mit Behinderungen.
    (2002, Deutscher Beamtenbund) Ilbertz, Wilhelm
  • Graue Literatur
    21 Häuser. Beschäftigung durch Klimaschutz. Projekthandbuch.
    (2000) Hengstenberg, Johannes; Fendt, Sabine; Koeppen, Wolfgang
  • Graue Literatur
    3. Netzwerktreffen 4. April 2002. Dokumentation.
    (2002) Rätzel, Peter; Zeidler, Bernd; Schust, Ina
    Die Vertreter der Kommunen, ihrer beauftragten Büros, Beteiligte aus Ministerien und Fachexperten kamen am 4. April 2002 zu ihrem 3. Netzwerktreffen des Netzwerks integrierte Programme und Projekte zusammen. Die Veranstaltung für die Beteiligten aus Städten der Handlungsinitiative "Zukunft im Stadtteil - ZiS 2000", der "Sozialen Stadt" und "Urban II" fand im Hause des Ministeriums für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr statt. Die Tagung war den beiden Themenschwerpunkten "Arbeitsförderung" und "Evaluation" gewidmet. Die vorgelegten Materialien stellen die Ergebnisse der Referate und Diskussionen dar. difu
  • Graue Literatur
    A - Z der Arbeitsförderung. Nachschlagewerk zum Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III).
    (2010)
  • Zeitschriftenaufsatz
    "Abenteuer Wirtschaft Winnenden" - Übergangsnetzwerk im Trialog Schule-Jugendarbeit-Wirtschaft. Kooperation zwischen Stadtjugendreferat und Stabsstelle für Wirtschaftsförderung.
    (2014, Gemeindetag Baden-Württemberg) Horender, Ulrich
    Die Vorbereitung junger Menschen auf eine Berufsausbildung und den Einstieg ins Erwerbsleben wird immer mehr zur gemeinsamen Aufgabe und Herausforderung von außerschulischer Jugendarbeit, Schule und Wirtschaft. Vor diesem Hintergrund hat sich das Stadtjugendreferat Winnenden und die Stabsstelle für Wirtschaftsförderung zum Ziel gesetzt, ein Übergangsnetzwerk im Trialog zwischen Schule, Jugendarbeit und Wirtschaft zu entwickeln.
  • Graue Literatur
    ABM und danach? Finanzierungswissen für Projekte und Initiativen in der Kinder- und Jugendarbeit.
    (1993)
  • Graue Literatur
    ABM und danach? Finanzierungswissen für Projekte und Initiativen in der Kinder- und Jugendarbeit.
    (1993)
  • Graue Literatur
    Abschluss - Sachbericht aus dem Projekt der Fraueninitiative quirl e.V. Gemeinsam Lernen und Arbeiten - Gemeinschaftsverpflegung und hauswirtschaftliche Dienstleistungen (GELA 3).
    (2001)
  • Graue Literatur
    Achter Zwischenbericht zum "Nordstadt-Projekt - Soziale Stadterneuerung" ein Projekt im Rahmen der Lokalen Agenda 21 in Kassel.
    (2001)
  • Graue Literatur
    Active labour market policy in the European Union.
    (1995) Schömann, Klaus
    In diesem Bericht werden jüngste Entwicklungen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik in den Mitgliedsländern der EU aufgezeigt. In einer ersten Bestandsaufnahme wird untersucht, inwiefern die Empfehlungen des Weißbuchs für Wachstum, Wettbewerb und Beschäftigung in den Mitgliedsländern bereits Anwendung finden. Im ersten Teil des Berichts wird die Dynamik der Ausgaben für aktive Arbeitsmarktpolitik analysiert, im Unterschied zu passiven Ausgaben. Besondere Schwerpunkte der vergleichenden Untersuchung bilden die Ausgaben für die öffentliche Arbeitsverwaltung, Aufwendungen für die Integration von Jugendlichen und Langzeitarbeitslosen. Im zweiten Teil des Berichts werden Prioritäten der aktiven Arbeitsmarktpolitik in den Mitgliedsländern der EU herausgearbeitet. Verstärkte Anstrengungen in der Arbeitsvermittlung sind eine Form der aktiven Arbeitsmarktpolitik, die wahrscheinlich kurzfristig Arbeitslosigkeit reduzieren kann, während Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen sowie Maßnahmen der Arbeitsbeschaffung mitteloder langfristig wirksam sind. Gerade für die Verhinderung der Ausgrenzung bestimmter Zielgruppen wie Frauen, ethnische Minderheiten oder Behinderte spielt die aktive Arbeitsmarktpolitik eine bedeutende Rolle. st/difu
  • Graue Literatur
    AFI-Fachtagung 1992.
    (1993)
    Das Programm "Arbeitsförderungsinitiative" (AFI) der Landeshauptstadt München ist eine Programm zur Beschäftigung und Reintegration von Langzeitarbeitslosen. Der Etat umfaßt 17 Mio. DM und schließt neuerdings auch Mittel der EG ein. Die AFI-Tagung 1992, die der Bericht dokumentiert, stand im Zeichen einer Bestandsaufnahme und weiterführender Überlegungen zum kommunalen Beschäftigungsprogramm. Eine AFI-Selbstdarstellung und eine Erläuterung der Zielsetzung der AFI leiten die Dokumentation ein. In Einzelreferaten werden Teilaspekte des Themas erörtert: die Kooperationsansätze mit der Wirtschaft, Finanzierungsketten - ein Puzzle aneinandergereihter Einzelförderungen, die unter Umständen eine Dauerförderung ergeben, und die Forderungen an eine aktive Arbeitsmarktpolitik als Daueraufgabe. Vorbereitungspapiere, Kurzreferate und Diskussionsprotokolle der vier Workshops behandeln die Kooperationsansätze mit der Münchner Wirtschaft, die Qualifizierung in den AFI-Projekten, die Beschäftigungsförderung als Daueraufgabe und "Kultur und soziale Infrastrukturprojekte". goj/difu
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Aktionsfeld Schule - Frühzeitige Ansätze zur Vermeidung von Jugendarbeitslosigkeit.
    (2002) Krone, Sirikit; Muth, Josef
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Aktionsfeld Schule - Frühzeitige Ansätze zur Vermeidung von Jugendarbeitslosigkeit.
    (2002) Krone, Sirikit; Muth, Josef
  • Graue Literatur
    Aktionsprogramm Bayern für mehr Beschäftigung.
    (1994)
  • Graue Literatur
    Aktiv für Arbeit im Stadtteil. Arbeitsmarktpolitisches Netzwerkcoaching in städtischen Problemgebieten. Eine empirische Untersuchung zur Programmumsetzung.
    (2015) Worthmann, Georg; Filipiak, Kathrin; Mühge, Gernot
    In einzelnen Stadtteilen und Quartieren kennzeichnen soziale Ausgrenzung und hohe Arbeitslosigkeit die Lebenssituation vieler Bewohner und Bewohnerinnen. Zur Weiterentwicklung der arbeitsmarkt- und zielgruppenspezifischen Strukturen in "städtischen Problemgebieten" förderte das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen von 2013 bis Anfang 2015 das Programm "Aktiv für Arbeit im Stadtteil". Durch ein arbeitsmarktpolitisches Netzwerkcoaching wurden in zehn Quartieren die Arbeitsmarktstrukturen und -prozesse weiterentwickelt.
  • Graue Literatur
    Aktive Arbeitsmarktpolitik - ein Weg zu mehr Beschäftigung.
    (2003)
  • Graue Literatur
    Aktive Arbeitsmarktpolitik im ländlichen Raum. Integration ehemals in der Landwirtschaft beschäftigter Frauen im Landkreis Ostprignitz-Ruppin.
    (1996) Dahms, Vera; Putzing, Monika; Schiemann, Frank
    Von den im Landkreis Ostprignitz-Ruppin 1989 in der Landwirtschaft beschäftigten Frauen sind heute nur noch ca. ein Fünftel dort verblieben. Über den Verbleib der ca. 4500 nicht mehr in der Landwirtschaft beschäftigten Frauen gibt diese Studie Auskunft. Nur ein Teil von ihnen wurde gekündigt und hiervon wiederum waren 43% anschließend arbeitslos, wovon 15% einen neuen Arbeitsplatz fanden und 19% an Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik teilnahmen. Die Studie analysiert Ursachen für bestehende Hemmnisse und Defizite der Integration dieser Frauengruppe in das Erwerbsleben. Das arbeitsmarktpolitische Förderinstrumentarium wird speziell im Hinblick auf diese Klientel beurteilt und daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet und Vorschläge zur weiteren Ausgestaltung aktiver Arbeitsmarktpolitik für diese Frauengruppe unterbreitet. st/difu
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 41
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken