Auflistung nach Schlagwort "Altersgruppe"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 136
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriftenaufsatz Monographie Age-inclusive public space.(2020, Hatje Cantz) Hauderowicz, Dominique; Ly Serena, KristianNeu gestalteter öffentlicher Raum widmet jungen Menschen und jenen mittleren Alters sehr viel Aufmerksamkeit, wohingegen die Bedürfnisse älterer Mitbürger von der aktuellen Stadtplanungspraxis oft ausgeklammert werden. Die Publikation ist ein Dialog zwischen Architekten und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen: Anhand verschiedener Beispiele und der Präsentation architektonischer Fallstudien und Entwürfen für alle Altersklassen bietet sie Fachleuten sowohl Inspiration als auch theoretisches und praktisches Wissen zur Gestaltung öffentlicher Räume, die den Anforderungen von Menschen jeden Alters genügen. Die Publikation ist durch Zeichnungen, Fotografien und Illustrationen von aktuellen bebauten Flächen, historischen Gärten, Kunstinstallationen und atmosphärischen Landschaften insbesondere auf die Bedürfnisse von Raumplanern zugeschnitten. Die in Kopenhagen ansässigen Architekten Dominique Hauderowicz und Kristian Ly Serena gründeten das Studio studio dominique + serena im Jahr 2013. Durch Experimente und kritischem Denken entwickeln sie räumliche Antworten an der Schnittstelle von Architektur, Kunst und Politik.Monographie Agency auf der Straße. Eine biografietheoretische Studie zu jungen Menschen und ihren Wegen in die Wohnungslosigkeit.(2020, Springer VS) Annen, PhilippDie Studie analysiert die Dynamiken, die dazu führen, dass junge Erwachsene wohnungslos werden. Sie gewährt einen Einblick in die Komplexität dieses sozialpolitisch brisanten und sozialpädagogisch herausfordernden sozialen Problems. Die Wegemetapher im Untertitel verweist dabei auf das zentrale Anliegen der Studie: Mittels eines qualitativen Forschungsdesigns sowie eines biografie- wie agencytheoretischen Zugangs werden die den biografischen Verläufen der jungen Erwachsenen immanenten Prozessstrukturen rekonstruiert. Auf der Basis von Fallanalysen wird die Verwobenheit und das Zusammenspiel von strukturellen wie individuellen Ursachen der Wohnungslosigkeit herausgearbeitet.Graue Literatur Alter(n), Diversität und Stadtgesellschaft. Eine räumliche Perspektive auf die Vielfalt von Lebenssituationen im Alter am Beispiel Berlins.(2020) Enßle-Reinhardt, FriederikeDie Arbeit befasst sich am Beispiel Berlins mit den Wechselwirkungen zwischen der Alterung der Gesellschaft und wachsender Diversität. In sechs Fachartikeln werden methodologische Zugänge zum Zusammenspiel von Alter und Diversität entwickelt und neue empirische Befunde aus qualitativer und quantitativer Empirie vorgestellt. Auf Basis der empirischen Erhebungen wird gezeigt, inwiefern gängige gesellschaftliche Altersbilder den komplexen Lebenslagen im Alter nicht gerecht werden und entsprechend auch der institutionelle Umgang mit Diversität im Alter vielfach nicht adäquat ist. Daran anknüpfend schlägt die Arbeit eine räumliche Perspektive als methodologischen Zugang für die Analyse des Zusammenspiels von Alter und Diversität vor. Aus dieser räumlichen Perspektive werden drei empirische Beispiele analysiert: Die Nutzung öffentlicher Parks durch ältere Menschen, Umzugspläne und Umzugsmotivationen im Alter, sowie die Bedeutung der räumlichen Nähe für das Entstehen von sozialen Netzwerken in der Nachbarschaft im Alter. Die Arbeit leistet damit sowohl auf empirischer als auch auf analytischer und methodologischer Ebene einen wissenschaftlichen Beitrag: Sie vermittelt zunächst vertiefte Einblicke in die Lebenslagen älterer Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen. Auf dieser Basis hinterfragt die Arbeit die implizite Normierung der mittleren Lebensjahre als objektiven Beobachterhorizont und unterstreicht die Notwendigkeit, Diversität mehrdimensional zu denken. Die Arbeit plädiert insofern dafür, die Konzepte Intersektionalität und Superdiversität zu verknüpfen, um auch innerhalb sozialer Gruppen genauer differenzieren zu können. Dabei erlaubt eine räumliche Perspektive einen offenen Blick auf Diversität und ermöglicht es, die bislang getrennten Forschungsfelder der Diversitäts- und Altersforschung zu verbinden. Die Arbeit schließt mit Handlungsempfehlungen für Politik und Planung.Zeitschriftenaufsatz Ältere am Arbeitsmarkt. Eine stabile Beschäftigung vor dem Rentenalter begünstigt die Weiterarbeit.(2019, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) Westermeier, ChristianIn den letzten Jahren ist die Erwerbstätigkeit von Älteren in Deutschland deutlich gestiegen. Gesetzesänderungen zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit und zur Flexibilisierung des Rentenübergangs flankieren diesen Trend. Der Autor untersucht, wie sich die Erwerbsarbeit nach der Regelaltersgrenze in den vergangenen Jahren entwickelt hat und ob es einen messbaren Zusammenhang zwischen den Erwerbsmustern vor dem gesetzlichen Renteneintrittsalter 65+ und der Beschäftigung danach gibt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Beschäftigung von Älteren kurz nach dem Renteneintrittsalter von der Geburtskohorte 1945 bis zu der von 1950 in absoluten Zahlen verdoppelt hat. Relativ zur Kohortengröße ist sie um 3 Prozentpunkte auf zuletzt 14 Prozent gestiegen. Dabei gibt es nach Art und Umfang der Erwerbsarbeit kaum Unterschiede zwischen Frauen und Männern oder zwischen Ost- und Westdeutschen, obwohl sich die Erwerbsbiografien dieser Gruppen vor dem Renteneintritt deutlich unterscheiden.Monographie Altern in Gemeinde und Region.(2009, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft) Beetz, Stephan; Müller, Bernhard; Beckmann, Klaus J.; Hüttl, Reinhard F.Im Mittelpunkt des Bandes steht die Frage, in welcher Weise der Ort das Altern beeinflusst, welche Bedingungen schrumpfende und wachsende, ländliche und städtische, zentrennahe und periphere Gebiete für die Lebensqualität und die Chancen des Alterns bieten. Entwickelt wird eine Gesamtperspektive auf Themen, die die Alternsforschung und Stadt- bzw. Regionalforschung gegenseitig befruchten und einen interessanten Schnittpunkt politischer Aktivitäten bilden. Ausführlich dargestellt werden Handlungsfelder auf der lokalen und regionalen Ebene (Arbeit, Bildung, Gesundheit, Partizipation, Umwelt). Die Ergebnisse werden durch umfangreiches graphisches Material und zahlreiche Beispiele unterstützt, so dass vielfältige Anregungen für eine alternssensible Politik gegeben werden.Graue Literatur Analyse der Erreichbarkeit von Points of Interest im ländlichen Raum am Fallbeispiel des Kreises Heinsberg.(2019) Güngör, BetülDie Arbeit will die Erreichbarkeit von Point of Interest (POI) in ländlichen Räumen quantitativ messen, um anschließend Handlungsempfehlungen zur Verbesserung abzuleiten. Dabei ist von besonderem Interesse herauszufinden, welchen Beitrag der ÖPNV zur Erreichbarkeit von POI leistet und wie dieser verbessert werden kann. Denn ein ausreichendes ÖPNV-Angebot kann die Erreichbarkeit von POI für jede Altersgruppe und somit die gesamte Bevölkerung im ländlichen Raum umweltschonend garantieren. Die Analyse folgender Schritte soll zum Forschungsziel leiten: (1) Identifikation relevanter Kategorien von POI im ländlichen Raum, (2) Entwicklung einer Methode zur quantitativen Messung der Erreichbarkeit von POI, (3) Identifikation von schwachen Verbindungen des ÖPNV am Fallbeispiel Kreis Heinsberg, (4) Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Situationsverbesserung.Graue Literatur Zeitschriftenaufsatz Aus dem Schatten der Dienstleitungsorientierung - der Kinderschutz und seine Wiederentdeckung.(2018, Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik) Kaufhold, Gudula; Pothmann, JensZeitschriftenaufsatz Aus dem Schatten der Dienstleitungsorientierung - der Kinderschutz und seine Wiederentdeckung.(2018, Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik) Kaufhold, Gudula; Pothmann, JensZeitschriftenaufsatz Bevölkerungsentwicklung in West- und Ostdeutschland. Vorausschätzungen bis 2050.(2004, Duncker & Humblot) Schulz, ErikaGraue Literatur Bevölkerungsentwicklung und Infrastrukturversorgung in den 80er Jahren. Konsequenzen für die Siedlungsstruktur und die zentrale örtliche Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen.(1981) Rohr, Hans-Gottfried vonDie Studie behandelt Auswirkungen der veränderten demographischen Rahmenbedingungen auf die infrastrukturelle Versorung und Siedlungsstruktur in Nordrhein-Westfalen anhand einiger Fallbeispiele.Ausgangspunkt war die These, daß eine Abnahme der Gesamteinwohnerzahl, insbesondere aber auch bestimmter Altersgruppen, die Auslastung zentralörtlicher Einrichtungen gefährden und somit die Erreichung des Zieles, gleichwertige Lebensbedingungen in allen Teilräumen des Landes zu schaffen, beeinträchtigen könnte.Die Untersuchungsergebnisse zeigen, daß die vielfach geäußerte Befürchtung, als Folge des Bevölkerungsrückganges werde eine Verschärfung der Ungleichwertigkeit der Lebensbedingungen eintreten, aus der Sicht der nordrhein-westfälischen Raum- und Siedlungsstruktur weitgehend unbegründet ist. geh/difuZeitschriftenaufsatz Bevölkerungsrückgang - Risiko und Chance.(1979) Harms, AlbertBeitrag zur Geburtenentwicklung und Bevölkerungsstruktur in Nordrhein-Westfalen. Erläuterung der demoskopischen Meinungslage. Demographische Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahre 2050. Auswirkungen des Bevölkerungsrückgangs auf die Fachplanungen und die politischen Zielsetzungen. zaGraue Literatur Bevölkerungsvorausrechnung bis 2030. Entwicklung nach Stadtteilen und Altersgruppen.(2012) Gruhler, Jonathan; Jordan, JonathanZeitschriftenaufsatz Zeitschriftenaufsatz Binnenwanderungen zwischen Ost- und Westdeutschland. Binnenmigration Deutschland.(2005, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung) Mai, Ralf; Schon, ManuelaZeitschriftenaufsatz Bremen: Initiative zur Barrierefreiheit von Wohnungen gestartet.(2007, Hammonia)