Kinder- und Jugendhilfe
Dauerhafte URI für die Sammlung
Listen
Auflistung Kinder- und Jugendhilfe nach Schlagwort "Abschlussbericht"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 20
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Monographie Abschlussbericht der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs, Dr. Christine Bergmann.(2011)Am 24. Mai 2011 ist der Abschlussbericht der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs, Dr. Christine Bergmann, der Öffentlichkeit vorgestellt worden. In dem Abschlussbericht bilanziert Dr. Bergmann die Ergebnisse ihrer einjährigen Aufarbeitung und benennt ihre Empfehlungen für den Runden Tisch "Sexueller Kindesmissbrauch" und die Bundesregierung für immaterielle und materielle Hilfen für Betroffene.Graue Literatur Evaluation "Integrierte Projekte von Jugendhilfe und Schule zur Vermeidung von Schulabbrüchen bei schulverweigernden Jugendlichen". Abschlussbericht.(2006) Schwabe, Mathias; Stallmann, Martina; Vust, DavidGraue Literatur Implementation und Evaluation Sozialer Gruppenarbeit/Sozialer Trainingskurse mit verhaltensauffälligen/delinquenten Jugendlichen. Abschlussbericht.(2004, Arbeitsgemeinschaft für Erziehungshilfe) Baur, Jörg; Blumenberg, Franz-Jürgen; Engel, Eva-MariaDer vorliegende Projektabschlussbericht umfasst die Ergebnisse einer Literaturrecherche zur Sozialen Gruppenarbeit, eine Bestandserhebung Sozialer Gruppenarbeit für Baden-Württemberg, eine mehrperspektivische Evaluation der Praxis von Sozialer Gruppenarbeit aus der Sicht von beteiligten Fachkräften, von beteiligten jungen Menschen und Angehörigen sowie von ausgewiesenen Expertinnen und Experten zur Sozialen Gruppenarbeit. Die zusammenfassende Auswertung der verschiedenen Informationsquellen gibt wichtige Hinweise zur Verbesserung entsprechender Implementationsbedingungen und zur Weiterentwicklung der Qualität sozialer Gruppenarbeit. difuGraue Literatur Graue Literatur "Komplexer Hilfebedarf". Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe, Psychiatrie und Schule. Abschlussbericht zum Landesmodellprojekt des Jugendamtes Leipzig und der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Landesjugendamt. November 2007 - September 2009.(2009)Der vorliegende Abschlussbericht beschreibt ein Projekt, das in Zusammenarbeit des Sächsischen Landesjugendamts, des Jugendamts Leipzig und der Universität Leipzig, Lehrstuhl Sozialpädagogik, entwickelt wurde und sich auf Familien und junge Menschen mit "komplexem Hilfebedarf" bezieht. Vor allem geht es um die Frage, wie die für eine qualifizierte Betreuung notwendige Kooperation zwischen Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Schule verbessert werden kann. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Kooperationsvereinbarung, die in Leipzig zwischen dem städtischen Jugendamt und den beiden Leipziger kinder- und jugendpsychiatrischen Kliniken geschlossen wurde. Ziel der Untersuchung war es, die Erfahrungen auszuwerten, die mit dieser Kooperationsvereinbarung bisher gesammelt wurden, Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die Praxis zu formulieren.Graue Literatur Landesmodellprojekt Qualitätsentwicklung und -steuerung in den erzieherischen Hilfen. Oktober 2003 - Dezember 2006. Abschlussbericht zu Projektverlauf, Ergebnissen und Evaluation.(2006) Claus, Sylvia; Drößler, Thomas; Gintzel, Ullrich; Müller, Wolfgang; Schäfer, KatrinGraue Literatur Leuchtturm-Projekt PflegeKinderDienst. Dokumentation.(2011) Pierlings, JudithIn der Broschüre werden die zentralen Projektergebnisse dargestellt und daraus Standards für die Arbeit im Pflegekinderdienst abgeleitet. Überdies werden die Entstehung, der Aufbau und der Hintergrund des Modellprojektes erläutert.Graue Literatur Modellprojekt Partizipation in der Hilfeplanung. Abschlussbericht.(2004) Koch, GüntherGraue Literatur Perspektiven für ein kindergerechtes Deutschland. Abschlussbericht des Nationalen Aktionsplans "Für ein kindergerechtes Deutschland 2005-2010" (NAP).(2010)Der Bericht wurde unter Mitwirkung aller Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft und Politik erarbeitet, die an der Entwicklung und am Umsetzungsprozess des NAP beteiligt waren. Er beleuchtet das Thema Kinder- und Jugendgerechtigkeit aus Perspektive aller politischen Ebenen und aus Sicht der Verbände, bündelt die wesentlichen Ergebnisse und Ausblicke zu den sechs Handlungsfeldern des NAP und zeigt die zentralen Erkenntnisse aus dreißig Kommunen, die vom Servicebüro der Initiative "Für ein kindergerechtes Deutschland" beraten wurden. Auch Jugendliche selbst haben ihre Sicht in zwei Interviews zu den Themen Beteiligung und Inklusion eingebracht. Die zehn Leitlinien für ein kindergerechtes Deutschland wurden von den beteiligten Akteuren gemeinsam formuliert.Graue Literatur Qualität durch Beteiligung in der Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII. Ergebnisse und Anregungen aus einem Modellprojekt durchgeführt in Kooperation mit den Jugendämtern Siegen und Paderborn und dem Kinder haben Rechte e.V.(2003)Die Praxis der Hilfeplanung nach § 36 KJHG im Focus der Beteiligung der Adressatinnen anzuregen und zu fördern, dabei mit den Beteiligten vor Ort die Alltagspraxis zu überprüfen, konkrete und praktische Wege und Handlungsmöglichkeiten, aber auch Hindernisse aufzuzeigen und diese in der örtlichen Praxis umzusetzen, war das vorrangige Ziel des Modellprojektes. Folgende Fragestellungen waren dabei leitend: Was bedeutet und beinhaltet Beteiligung für die Adressaten und Fachkräfte die am Hilfeplan mitwirken? Wie kann die Beteiligung von Kindern / Jugendlichen und ihren Eltern gefördert und aktiviert werden? Welche organisatorischen Rahmenbedingungen und professionellen Grundhaltungen, Handlungsmuster und Methoden sind für die Förderung und Aktivierung von Beteiligung angemessen? Welche Ansätze, Verfahrenskriterien und Schritte sind geeignet, um Beteiligung von Mädchen, Jungen und ihren Sorgeberechtigten zu verankern? Vor dem Hintergrund, dass Hilfen zur Erziehung umso erfolgreicher sind, je nachvollziehbarer und transparenter ihre Ausgestaltung geschaffen ist, je mehr sie unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessenlagen entsprechen und je mehr sie von allen Beteiligten getragen und gewollt sind, erschien ein Modellprojekt zum Thema Partizipation in der Hilfeplanung sowohl für das Landesjugendamt als auch für die kommunalen Jugendämter von Interesse. difuMonographie Rechtstatsächliche Untersuchung zur Praxis der Kindesanhörung nach § 50b FGG. Umfassende Untersuchung zur Kindesanhörung in Sorge- und Umgangsangelegenheiten. Abschlussbericht.(2010, Bundesanzeiger) Karle, Michael; Gathmann, Sandra; Klosinski, GuntherDiese vom Bundesministerium der Justiz in Auftrag gegebene Studie untersucht die konkrete Praxis und Häufigkeit der Anhörungen von Kindern in Sorge- und Umgangsrechtsverfahren mit dem Ziel, gesicherte und aussagefähige Informationen zur allgemeinen Praxis der Kindesanhörung in Sorge- und Umgangsangelegenheiten sowie der psychischen Befindlichkeit der Kinder im Zusammenhang mit einer Anhörung zu liefern. Die Studie beruht auf einer bundesweit repräsentativen Befragung aller Familienrichterinnen und -richtern sowie auf direkter Beobachtung und Untersuchung von Kindern und Eltern im Rahmen der richterlichen Anhörung im Zeitraum zwischen November 2007 und März 2010. Der vorliegenden Abschlussbericht stellt die demografischen Daten dar, fasst die Einstellungen und Erwartungen der Richterschaft sowie die Rollen der Eltern und anderen Beteiligten zusammen und dokumentiert die Auswirkungen der Anhörung auf die Kinder vor, während und nach der Anhörung.Graue Literatur U3-Projekt. Unterstützungsnetze für Kinder unter 3 Jahren und ihre Familien in Westfalen-Lippe. Abschlussbericht.(2009)Mit dem Ziel neue Formen der Förderung von Kindern unter 3 Jahren zu entwickeln und zu etablieren, hat das Landesjugendamt an 7 Standorten von Januar 2005 bis Dezember 2007 das Praxisprojekt "Unterstützungsnetze für Kinder unter 3 Jahren und ihre Familien" durchgeführt. Im Mittelpunkt des Projektes standen/ stehen Familien, die zu großen Teilen armen, benachteiligten und mehrfach belasteten schwierigen sozialen Milieus angehören und häufig die Regelangebote der Jugendhilfe nicht wahrnehmen. Konkret sollten ein "privates" Unterstützungsnetzwerk, ein "Profi-Netzwerk" aufgebaut sowie Angebote in Kooperation von Jugendhilfe und Gesundheitshilfe etabliert werden. Zentrale Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt sind in diesem Abschlussbericht zusammengefasst.Zeitschriftenaufsatz Unrecht und Leid - Rehabilitation und Entschädigung? Der Abschlussbericht des Runden Tisches Heimerziehung.(2011, Verl. Neue Praxis) Kappeler, ManfredMonographie Wirkungsorientierte Jugendhilfe. Abschlussbericht der Evaluation des Bundesmodellprogramms "Qualifizierung der Hilfen zur Erziehung durch wirkungsorientierte Ausgestaltung der Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsvereinbarungen nach §§ 78a ff SGB VIII".(2010, Waxmann) Albus, Stefanie; Greschke, Heike; Klingler, Birte; Messmer, Heinz; Micheel, Heinz-Günter; Otto, Hans-Uwe; Polutta, AndreasIm Rahmen der Evaluation des Modellprogramms "Wirkungsorientierte Jugendhilfe" konnte nachgewiesen werden, dass Jugendhilfe wirkt, wenn sie die Beteiligung junger Menschen stärkt, und wenn sie professionelles Handeln ermöglicht, denn fachliche Zielorientierungen und Professionalität ermöglichende Rahmenbedingungen sind entscheidende Voraussetzungen für gelingende Hilfeprozesse. Das Gelingen des Hilfeprozesses bzw. die positive Wirkung der Maßnahme sind letzendlich daran zu bewerten, ob die Ziele der Jugendhilfe, junge Menschen und ihre Familien zu stärken und ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, erreicht wurden. Die Evaluation des Bundesmodelprogramms hat in diesem Verständnis Befähigungs- und Verwirklichungschancen für junge Menschen (Capabilities) operationalisiert, die Auskunft darüber geben, inwiefern Hilfen zur Erziehung wirksam waren (Kapitel 7 zur Wirkung im Modellprogramm).