Wirkungsorientierte Jugendhilfe. Abschlussbericht der Evaluation des Bundesmodellprogramms "Qualifizierung der Hilfen zur Erziehung durch wirkungsorientierte Ausgestaltung der Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsvereinbarungen nach §§ 78a ff SGB VIII".
Waxmann
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2010
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Waxmann
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Münster
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 2010/1582
item.page.type
item.page.type-orlis
BE
Abstract
Im Rahmen der Evaluation des Modellprogramms "Wirkungsorientierte Jugendhilfe" konnte nachgewiesen werden, dass Jugendhilfe wirkt, wenn sie die Beteiligung junger Menschen stärkt, und wenn sie professionelles Handeln ermöglicht, denn fachliche Zielorientierungen und Professionalität ermöglichende Rahmenbedingungen sind entscheidende Voraussetzungen für gelingende Hilfeprozesse. Das Gelingen des Hilfeprozesses bzw. die positive Wirkung der Maßnahme sind letzendlich daran zu bewerten, ob die Ziele der Jugendhilfe, junge Menschen und ihre Familien zu stärken und ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, erreicht wurden. Die Evaluation des Bundesmodelprogramms hat in diesem Verständnis Befähigungs- und Verwirklichungschancen für junge Menschen (Capabilities) operationalisiert, die Auskunft darüber geben, inwiefern Hilfen zur Erziehung wirksam waren (Kapitel 7 zur Wirkung im Modellprogramm).
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
236 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Wirkungsorientierte Jugendhilfe; Bd. 10