Auflistung nach Autor:in "Westphal, Helmut"
Gerade angezeigt 1 - 13 von 13
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Aufsatz aus Sammelwerk Graue Literatur Erfahrungen mit dem Modell der berufspraktischen Studien an der Gesamthochschule Kassel in dem integrierten Studiengang Architektur und Stadtplanung, Landschaftsplanung.Huelbusch, Karl-Heinz; Krauss, Siegfried; Oetzel, Peter; Petzinger, Renate; Pommerening, Uwe; Wegener, Hartmut; Westphal, Helmut; Wucherpfennig, KarlIn dieser Veröffentlichung werden die Erfahrungen an der Gesamthochschule Kassel mit dem Modell der berufspraktischen Studien im Studiengang Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung geschildert, Erfahrungen der Studenten und die Bewertung einer Arbeitsgruppe werden zusammen mit den Ergebnissen einer Studentenbefragung, die im Wintersemester 1976/77 durchgeführt wurden, aufgearbeitet und hier veröffentlicht. mst/difuZeitschriftenaufsatz Die Filtering-Theorie des Wohnungsmarktes und aktuelle Probleme der Wohnungsmarktpolitik.(1983) Westphal, HelmutAusgehend von zwei konträren wohnungsmarktpolitischen Betrachtungen - neoliberal und staatsinterventionistisch - wird die sog. Filtering-Theorie des Wohnungsmarktes - auch "Sichereffekte" genannt -, überprüft. Ihr Realitätsgehalt wird bezweifelt, da in Ballungsgebieten segmentierte Wohn- und Arbeitsmärkte festzustellen sind, die den Gültigkeitsbedingungen des Ansatzes widersprechen. Hypothesen und Zitate aus der deutschen und amerikanischen Literatur werden dazu angeführt. IRPUDZeitschriftenaufsatz Kommunale Konzepte zum Wohnungsmarkt.(2004, vhw-Verl.) Westphal, Helmut; Kraus, Ulrich; Kloth, MelanieZeitschriftenaufsatz Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Dortmund.(1992, Kohlhammer) Döhla, Rainer; Kreibich, Volker; Westphal, HelmutGraue Literatur Modellversuch "Entwicklung von integrierten Studiengängen für Architekten/Planer", Abschlußbericht der Vorbereitungsphase, Planung und Einführung eines integrierten Studiengangs für Architekten, Stadt- und Landschaftsplaner an der GhK, 1.10.1973-30.9.1975.(1976) Neusel, Ayla; Ruwe, Wilhelm; Westphal, Helmut; Wucherpfenning, KarlAls Ziel des neuen Studienganges wollte die Gesamthochschule Kassel die bereits existierenden, meist unverbindlich nebeneinander herlaufenden Studiengänge im Bereich der Architektenausbildung so aufeinander beziehen, daß eine berufsfeld- und praxisorientierte Ausbildung im Bereich der Architektur und Stadt- und Landschaftsplanung ermöglicht würde. Dieser Bericht stellt die curriculare Planung und das Verfahren der Einführung des integrierten Studienganges dar. Er beinhaltet auch die dem Modellversuch vorhergehende Berufsfelduntersuchung sowie, im Anhang, eine Übersicht verschiedener Dokumente von Hochschule und Kultusministerium. mst/difuGraue Literatur Praxisinformation - Berufspraktische Studien im Studiengang Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung. WS 1976/77.(1976) Neusel, Ayla; Ruwe, Wilhelm; Westphal, Helmut; Wucherpfennig, KarlDie ,,Praxisinformation'' wurde im Zusammenhang mit der an der Gesamthochschule Kassel erstmalig im Wintersemester 1976/77 durchgeführten Phase der in den Studiengang Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung integrierten berufspraktischen Studien veröffentlicht. Die Informationsschrift stellt die konzeptionellen Überlegungen zur studiengangintegrierten Praxis auf unterschiedlichen Konkretionsebenen dar. Sie gibt einen Überblick über den kooperativen Prozeß der Entwicklung der berufspraktischen Studien und beschreibt den institutionellen Rahmen und die beteiligten Personengruppen in der Hochschule und in der Praxis. Abschließend wird der Stand der curricularen, organisatorischen und rechtlichen Bedingungen für die Berufspraktischen Studien erläutert.Monographie Stadt und Gesellschaft. Sozioökonomische Aspekte von Stadtentwicklung.(1979) Doepp, Wolfram; Eichler, Gert; Häußermann, Hartmut; Juelich, Volker; Juengst, Peter; Kreibich, Volker; Rhode-Jüchtern, Tilman; Romero, Andreas; Tjaden, Karl Hermann; Westphal, Helmut; Juengst, Peter; Schulze-Goebel, Hans-Joerg; Wenzel, Hans-JoachimIm Zentrum der vom theoretischen Ansatz her unterschiedlichen Aufsätze in diesem Band stehen die Fragen, inwieweit gegenwärtige Verstädterungsprozesse räumliche Disparitäten auf verschiedenen Maßstabsebenen verstärken und welche politisch-ökonomischen und sozialen Bedingungen dafür verantwortlich sind. Ein Abschnitt Innerstädtische Disparitäten befaßt sich mit sozialer Segregation und Bodenpreisen sowie mit der Verteilung der Reproduktionseinrichtungen in der Stadt. Der Schwerpunkt Städtische Großräume enthält Beiträge zur räumlichen Mobilität, zur industriellen Agglomeration und zu einer Theorie der polarisierten Entwicklung. Verstädterungsprozesse in der Dritten Welt, in Peru und in Kanada (Bergbau-Städtegründungen), sozialistische Stadtplanung und Wohnungsbaupolitik und der Gebrauchswert von Fallstudien für die Kommunalpolitik sind die Themen weiterer Beiträge. erh/difuGraue Literatur Studiengangvergleich - Formaler, curricularer und kapazitärer Vergleich des integrierten Studiengangs Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung an der Gesamthochschule Kassel mit vergleichbaren Studiengängen in der Bundesrepublik Deutschland.(1976) Neusel, Ayla; Ruwe, Wilhelm; Westphal, Helmut; Wucherpfennig, KarlDie Studie vergleicht anhand von Studien- und Prüfungsordnungen den integrierten Studiengang Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung an der Gesamthochschule Kassel mit traditionellen Ausbildungsgängen dieser Fachrichtungen an Fachhochschulen, Kunsthochschulen, Universitäten und technischen Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland. Neben den Zielen und Inhalten der verschiedenen Studiengänge, also dem curricularen Vergleich, werden auch die formalen und kapazitären Seiten der Studiengänge verglichen, da alle drei Bereiche für die Qualität eines Studienganges bedeutend sind. Gegenübergestellt werden im einzelnen die in Lehrangeboten organisierten Studieninhalte, die rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen des Studienganges, wie Abschlüsse, Eingangsbedingungen, Zahl der Leistungsnachweise, Studienlänge und Aufnahmequote sowie die quantitative Ausstattung eines Studienganges mit Personal, Werkstätten, Bibliothek u. a.ms/difuGraue Literatur Studieninformation zum Studiengang Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung im WS 1976/77 und SS 1977.(1976) Erny, Peter; Meyfahrt, Rainer; Neusel, Ayla; Ruwe, Wilhelm; Westphal, Helmut; Wucherpfennig, KarlDie Studieninformation richtet sich hauptsächlich an die Studienanfänger des Wintersemesters 1976/77 und vermittelt den Stand der Planung des Integrierten Studienganges Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung. Die Studieninformation enthält eine Darstellung von Inhalt und Form des Integrierten Studiengangs, eine Erläuterung der Studiengangsplanung an der Gesamthochschule Kassel und des hier entwickelten Kasseler Modells sowie eine Darstellung der Organisationseinheit, die für die Durchführung des Studiengangs verantwortlich ist. Eine Lehrpersonaldatei gibt einen ersten Überblick über die Lehrenden, ihren beruflichen Werdegang und ihre Arbeitsgebiete. Im Anhang sind die den Studiengang betreffenden Erlasse und Ordnungen abgedruckt.Graue Literatur Studieninformation zum Studiengang Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung im WS 1977/78 und SS 1978.(1977) Erny, Peter; Meyfarth, Rainer; Neusel, Ayla; Ruwe, Wilhelm; Westphal, Helmut; Wucherpfennig, KarlDie Studieninformation richtet sich vorrangig an die Studienanfänger des Wintersemesters 1977/78, stellt aber auch für andere Interessenten den aktuellen Stand der Planung des neuen integrierten Studiengangs Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung dar. Abschnitt 1 der Informationsschrift gibt einen Überblick über die rechtsverbindlichen Grundlagen, Ziele und Schwerpunkte und den Aufbau des Studienganges. In Abschnitt 2 werden die Studiengangplanung an der Gesamthochschule Kassel und das 'Kasseler Modell' der integrierten Studiengänge erläutert. Abschnitt 3 behandelt die Organisationseinheit, die für die Durchführung des Studienganges verantwortlich ist. Die Lehrpersonaldatei gibt einen ersten Überblick über die Hochschullehrer. Als Anlagen sind die den Studiengang betreffenden Erlasse und Ordnungen abgedruckt.Zeitschriftenaufsatz "Wohnungsleerstände", Bevölkerungsprognosen und die Investitionsneigung im Wohnungsbau am Beispiel Dortmund.(1991) Westphal, HelmutIn Dortmund halten sich die Folgen der erneuten Anspannung auf den Wohnungsmärkten im Vergleich zu vielen anderen Großstädten noch in moderaten Grenzen. Angesichts des anhaltenden Zuzugstroms bereitet die geringe Investitionsbereitschaft der großen Unternehmen nicht nur im frei finanzierten, sondern auch im öffentlich geförderten Mietwohnungsbau einige Sorgen. Diese Zurückhaltung ist nicht allein mit dem tatsächlich relativ niedrigen Mietniveau in Dortmund zu erklären. Vielmehr spielt die Verunsicherung über die langfristigen Vermietungschancen eine große Rolle. Die Leerstandserfahrungen in der Mitte der 80er Jahre sowie Prognosen großer Bevölkerungsverluste haben bei den Wohnungsunternehmen einen noch immer nachwirkenden "Schock" hinterlassen. Hinzu kommt, daß die Unternehmen mit großen örtlichen Marktanteilen bei Neubauabstinenz bessere betriebswirtschaftliche Ergebnisse mit ihrem Bestand erzielen können, solange die von ihnen hinterlassene Lücke in der örtlichen Neubautätigkeit nicht durch andere Marktteilnehmer geschlossen wird. In einer solchen Situation muß das erforderliche Neubauergebnis durch den Einsatz kommunaler Investorenbeauftragter ähnlich wie in der gewerblichen Wirtschaftsförderung angeregt werden. Im übrigen ist bei der Interpretation von Wohnungsprognosen große Vorsicht geboten. - (Verf.)Graue Literatur Wohnungsmarktbeobachtung - Informationen für die kommunale und regionale Wohnungspolitik.(1994) Kreibich, Volker; Döhla, Rainer; Westphal, HelmutDer Band enthält Projektbeschreibungen, Erfahrungsberichte und Beispielanwendungen, die einen Überblick über den Entwicklungsstand der Wohnungsmarktbeobachtung ergeben. Die Beiträge wurden so ausgewählt, daß ein Handbuch zur Methodik der regionalen und kommunalen Wohnungsmarktbeobachtung entsteht, das die zur Zeit herrschenden Probleme und beispielhafte Lösungen dokumentiert. Nach einem generellen Überblick über den Informationsbedarf der Wohnungspolitik und über das in einzelnen Kommunen und Regionen bereits verfügbare Informationsspektrum werden methodische, technische und organisatorische Anforderungen an die Wohnungsmarktbeobachtung formuliert. Anschließend werden Positionen der Wohnungswirtschaft dargestellt und verschiedene in der Anwendung erprobte kommunale Wohnungsmarktbeaobchtungssysteme vorgestellt. goj/difu