Auflistung nach Autor:in "Wagner, Karl"
Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Monographie Abfallkatalog. Einstufung nach AVV Einstufungshinweise des Bundesumweltministeriums. 2. akt. Aufl.(2005, ecomed) Wagner, Karl; Richter, ManfredAuf der Basis des Abfallverzeichnisses der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) werden Informationen zu den Abfallarten und konkrete Hinweise zur Einstufung der Abfälle gegeben. Insbesondere bei den so genannten Spiegeleinträgen reicht die AVV nicht für eine Einstufung aus. Hier bieten die neuen Einstufungshinweise des Bundesumweltministeriums eine wertvolle Hilfe beim Vollzug der AVV. Aus dem Inhalt: Abfallverzeichnis-Verordnung - AVV; Bestimmungsverordnung überwachungsbedürftige Abfälle zur Verwertung - BestüVAbfV; Fundstellennachweis; Abfallverzeichnis; Einstufungshinweise zu AVV-Schlüsseln; Kapitel des Verzeichnisses; Übersicht über die Kapitel und Gruppen der AVV; Abfallverzeichnis; Hinweise des Bundesumweltministeriums zur Anwendung der Abfallverzeichnis-Verordnung. difuZeitschriftenaufsatz Denkmalschutz im Rahmen der kommunalen Bauleitplanung. Rechtsgrundlagen und Abwägung.(1997) Nicolai, Helmuth von; Wagner, KarlMonographie Deponieverordnung und Deponieverwertungsverordnung. Praxiskommentar. 2., neu bearb. u. erw. Aufl.(2006, E. Schmidt) Wagner, KarlMit der Deponieverwertungsverordnung, die am 1. September 2005 in Kraft getreten ist, werden die Beseitigungsanforderungen um Verwertungsanforderungen bei der Verwertung von Abfall als "Deponieersatzbaustoff" ergänzt und bestehende Regelungslücken geschlossen. Eine Reihe von Detailfragen, die sich aus den Regelwerken ergeben wie z.B. die Frage nach der unmittelbaren Wirkung der Verordnungen oder die nach der europarechtlichen Konformität wurden zwischenzeitlich höchstrichterlich geklärt. Daneben ist der Stand der Technik, so wie er in den Verordnungen zum Teil in auslegungsfähiger Form beschrieben ist, in Arbeitsgruppen der Länder weiter konkretisiert und damit besser handhabbar gestaltet worden. Der Autor stellt in der aktuellen Veröffentlichung alle drei Verordnungen vor, erläutert das Ineinandergreifen der Vorschriften und bespricht die Hintergründe. difuMonographie Deponieverordnung. Textausgabe mit umfassenden Erläuterungen und weiterführenden Vorschriften.(2002, E. Schmidt) Wagner, KarlDie Deponieverordnung (DepV) ist am 1. August 2002 in Kraft getreten. Mit der Verordnung hat die Bundesregierung das letzte Glied einer Regelungskette geschmiedet, mit der unter Einbeziehung der bereits erlassenen Abfallablagerungsverordnung und der Neuregelungen des sog. Artikelgesetzes die Europäische Deponierichtlinie vollständig umgesetzt wird. Die Verordnung stellt die umweltverträgliche Behandlung, Langzeitlagerung und Ablagerung von Abfällen insgesamt sicher. Dabei wird der Stand der Technik, so wie er in der TA Abfall und der TA Siedlungsabfall vorgegeben ist, in den wichtigsten Bereichen beibehalten. Er wird allerdings auf Verordnungsebene gehoben und damit allgemein verbindlich festgeschrieben. Der Band enthält neben dem Text der DepV Erläuterungen sowie weiterführende Rechtsvorschriften. difuZeitschriftenaufsatz Entsorgung von Schredderabfällen. Vorbehandlung ist weiterhin Gebot der Stunde.(2007, Hosemann) Wagner, Karl; Graner, ThomasZeitschriftenaufsatz Krankenhäuser.(1974) Foltin, Rudolf; Zonbek, Paul; Wagner, Karl; Sellmeister, Friedrich; Kluger, Reinhard; Erlinger, JohannesIn acht Beiträgen werden Krankenhausneubauten in Wien vorgestellt und ihre Architektur auch bildlich dargestellt. Zum Themenkreis gehören auch medizinische und technische Neuerungen sowie das Verhältnis zwischen Schwester und Patient.Graue Literatur Lehren für das Gemeinwesen. Festschrift zum 25jährigen Bestehen der Verwaltungsfachhochschule Altenholz.(2000) Wagner, KarlDie Festschrift zum 25jährigen Bestehen der Verwaltungsfachhochschule Altenholz enthält Beiträge zum Thema Gemeinwesen aus den Bereichen Lehre und anwendungsbezogener Wissenschaft. Einführend werden Lorenz von Stein, Ferdinand Tönnies und Gustav Radbruch als die Klassiker der Verwaltungslehre aus Schleswig-Holstein vorgestellt. In den anderen Beiträgen werden die neuen Anforderungen an die Kommunalverwaltung durch das Europarecht, die Entwicklung in Schleswig-Holstein im Zusammenhang mit der Diskussion um den Finanzausgleich, der Einsatz städtebaulicher Verträge als Instrument einer konsensualen Bauleitplanung, die Möglichkeiten und Grenzen kommunalökonomischen Handelns, die Kosten- und Leistungsrechnung in der öffentlichen Verwaltung, die geschichtlichen und rechtlichen Hintergründe der Formenstrenge von beamtenrechtlichen Ernennungsurkunden und das Thema Alkohol am Arbeitsplatz thematisiert. kl/difuMonographie Verträge des Baugesetzbuches. Vorhaben- und Erschließungsplan mit Durchführungsvertrag, Erschließungsvertrag, sonstige städtebauliche Verträge. Systematische Darstellung mit Mustern für eine moderne Bauleitplanung.(1999, Link) Nicolai, Helmuth von; Wagner, Karl; Wecker, LuciaViele Projekte können mit den "klassischen" Werkzeugen des Baugesetzbuches nicht mehr sinnvoll und zufriedenstellend für Kommunen, Investoren und Eigentümer realisiert werden. Daher kommen im Bereich der kommunalen Bauleitplanung immer häufiger vertragliche Lösungen zum Einsatz. So kann z.B. durch städtebauliche Verträge nach § 11 BauGB die Übernahme von Kosten für die Planung oder für Infrastrukturmaßnahmen vereinbart werden. Durch einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit Vorhaben- und Erschließungsplan und Durchführungsvertrag nach § 12 BauGB kann ein Vorhabenträger zur Durchführung eines ganz bestimmten Vorhabens verpflichtet werden. Ein größerer individueller Gestaltungsspielraum verlangt jedoch eine bessere Kenntnis der Möglichkeiten, die sich aus dem Gesetz nicht mehr detailliert ergeben. Die Darstellung der städtebaulichen Verträge und des vorhabenbezogenen Bebauungsplans (mit Vorhaben- und Erschließungsplan) wird durch die Ausführungen zum Erschließungsvertrag abgerundet, Vertragsmuster geben unmittelbare Anregungen und Hilfestellungen für die Arbeit in der Praxis. difu