Auflistung nach Autor:in "Terytze, Konstantin"
Gerade angezeigt 1 - 10 von 10
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Aufsatz aus Sammelwerk Bewertungsmaßstäbe zur Beurteilung von Schadstoffbelastungen in Böden anhand der Bioverfügbarkeit.(2010) Terytze, Konstantin; Wagner, Robert; Hund-Rinke, Kerstin; Derz, Kerstin; Rotard, Wolfgang; Vogel, Ines; Schatten, René; Macholz, RainerDie Autoren haben es sich in ihrem Projekt "BioRefine" zum Ziel gesetzt, die analytischen Methoden zur pfadbezogenen Beurteilung der Bioverfügbarkeit/Verfügbarkeit von Schadstoffen weiterzuentwickeln. An Praxisbeispielen wird gezeigt, welchen Effekt die an der Schadstoffverfügbarkeit orientierte Bewertung kontaminierter Flächen auf den Sanierungsumfang und damit auf die Aufbereitungskosten besitzt. Schwerpunkt des Beitrages ist die Weiterentwicklung spezifischer analytischer Methoden.Zeitschriftenaufsatz Bewertungsmaßstäbe zur Beurteilung von Schadstoffbelastungen in Böden anhand der Bioverfügbarkeit. Zielstellung des Verbundvorhabens BioRefine.(2010, Springer) Terytze, Konstantin; Wagner, Robert; Hund-Rinke, Kerstin; Derz, Kerstin; Rotard, Wolfgang; Vogel, Ines; Schatten, René; Macholz, Rainer; Bernhardt, CorneliaMonographie Biokohle und Biokohlesubstrate zur nachhaltigen und klimafreundlichen Sanierung und Inwertsetzung militärischer Konversionsflächen und ertragsschwacher Standorte. Handlungsanleitung zur Wertschöpfung organischer Reststoffe.(2019, Shaker) Terytze, Konstantin; Vogel, InesBiokohle und vor allem Biokohlesubstrate bieten vielseitige Möglichkeiten Böden zu verbessern, bei denen Störungen der Bodenfunktionen vorliegen. In der Handlungsanleitung wird exemplarisch der Einsatz auf schadstoffbelasteten Flächen, in der Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften und der Wiederbepflanzung von Windbruchflächen vorgestellt. Über die Verbesserung der Böden hinaus bietet der Einsatz von Biokohle eine praktikable Option, Kohlenstoff in Böden nachhaltig zu speichern und Treibhausgas-Emissionen zu verringern.Zeitschriftenaufsatz Bodenschutz in Europa - wo stehen wir heute?(2004, E. Schmidt) Bannick, Claus Gerhard; Böken, Holger; Franzius, Volker; Frauenstein, Jörg; Glante, Frank; Miehe, Anne; Reimann, Clemens; Terytze, KonstantinZeitschriftenaufsatz Eine neue Handlungsanleitung für den Vollzug des Bodenschutzes. Einzelfallbezogene Bewertungen von Untersuchungsergebnissen unter Beachtung der Ergebnisunsicherheit.(2019, E. Schmidt) Uhlig, Steffen; Hettwer, Karina; Frost, Kirstin; Baldauf, Henning; Simon, Kirsten; Küchler, Frank; Willand, Achim; Felder, Moriz; Terytze, KonstantinEs wird eine Handlungsanleitung zum Umgang mit der Ergebnisunsicherheit bei der Über- und Unterschreitung von Prüf- und Maßnahmenwerten für den Vollzug der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung vorgestellt. Weiterhin wird das Konzept zur Ermittlung der Ergebnisunsicherheit erläutert sowie die Bewertung von Untersuchungsergebnissen auf Basis des Ergebnisunsicherheitsbereichs. Darüber hinaus wurde ein Webtool erstellt, mit dessen Hilfe die Ergebnisunsicherheit berechnet werden kann und eine Ausgabe der Ergebnisse und Empfehlungen gemäß der Handlungsanleitung erfolgt.Zeitschriftenaufsatz Einfluss von Pflanzenkohle auf die Cadmiumverfügbarkeit in Kleingartenböden. Gefäßversuche mit Lollo rossa und Helianthus annuus L..(2020, E. Schmidt) Herwig, Nasine; Wagner, Robert; Ensslen, Nicole; Felgentreu, Dieter; Schatten, René; Terytze, KonstantinDie Cadmiumkonzentration auf Berliner Kleingartenflächen liegen zum Großteil über dem Richtwert des Berliner Senats von 1 mg/kg zum Anbau und Verzehr von Blatt- und Wurzelgemüsen. In einem Gefäßversuch zur Wirkung von Pflanzenkohle, Kompost und Kompost-Pflanzenkohle-Mischungen auf die Cadmiumverfügbarkeit im Boden und der Anreicherung von Cadmium in Lollo rossa und Helianthus annuus L. konnte gezeigt werden, dass Pflanzenkohle einen immobilisierenden Effekt auf Cadmium besitzt. Die basischen Eigenschaften und der organische Kohlenstoffgehalt der Pflanzenkohle bewirken eine effektive Festlegung von Cadmium. Die Cadmium- Anreicherung in den Blättern von Lollo rossa zeigt jedoch, dass auf die Auswahl geeigneter Nutzpflanzen, auf grund unterschiedliches Aldcumulationsverhalten, zu achten ist.Zeitschriftenaufsatz Elutionsverhalten von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW) aus mit Biokohlesubstraten und Biokohle behandelten kontaminierten Böden.(2016, E. Schmidt) Schatten, René; Terytze, KonstantinIn dem Beitrag werden Ergebnisse zur Untersuchung des Einflusses von Biokohle und Biokohlesubstrat auf das Elutionsverhalten von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW) aus kontaminierten Böden vorgestellt. Dabei wird aufgezeigt, dass durch die Anwendung von Biokohle und Biokohlesubstrat die Freisetzung von PAK und MKW aus kontaminierten Böden signifikant reduziert werden kann. Die Zugabe von Biokohle, vor allem als Bestandteil von Biokohlesubstrat, kann somit einen Beitrag zur Sanierung von Bodenverunreinigungen und zum Schutz der Grundwasserressourcen leisten.Zeitschriftenaufsatz Klimabilanz der Wertschöpfung pflanzlicher Reststoffe zu Biokohle und Biokohlesubstraten. Ergebnisse des TerraBoGa Projektes zur Schließung von Stoffkreisläufen im Botanischen Garten Berlin-Dahlem.(2018, E. Schmidt) Wagner, Robert; Schatten, René; Terytze, KonstantinZeitschriftenaufsatz Laubverwertung mittels Herstellung von Pflanzenkohle. Erste Ergebnisse des Forschungsvorhabens CarboTIP im Tierpark Berlin Friedrichsfelde.(2019, Schmidt) Wagner, Robert; Stoof, Maik; Terytze, KonstantinDie Karbonisierung von Pflanzenresten zu Biokohle ist eine vielversprechende Umwelt-Technologie. Aufgrund der hohen Stabilität und Funktionalität speichert Pflanzenkohle langfristig Kohlenstoff aus der Atmosphäre und bindet Nährstoffe und Wasser für Pflanzen. Neben der Pflanzenkohle entsteht im Karbonisierungsprozess Energie, die fossile Brennstoffe ersetzen und den Wert von Pflanzenresten steigern kann. Die ungenutzten Laubmengen stellen im Tierpark Berlin ein immenses Potenzial zur Herstellung von Pflanzenkohle und Energie und der damit verbundenen langfristigen Speicherung von Kohlenstoff bzw. der Reduzierung von fossilen Energieträgern dar. Erste Ergebnisse zeigen, dass das Laub sich sehr gut zur Karbonisierung eignet. Abhängig von der Qualität des Laubes und den Herstellungsparametern (Temperatur und Karbonisierungsdauer) können Pflanzenkohlen mit hoher Stabilität und Qualität erzeugt werden.Zeitschriftenaufsatz Novelle der BBodSchV - Perspektiven für die Verwertung von Bodenmaterial.(2020, E. Schmidt) Kalbe, Ute; Schatten, René; Simon, Franz-Georg; Terytze, KonstantinDie Verwertung von Bodenmaterialien ist für die Kreislaufwirtschaft von hoher Bedeutung. Die geplante Novelle der BBodSchv enthält neue Vorgaben hinsichtlich des Auf- und Einbringens von Bodenmaterialien unterhalb oder außerhalb einer durchwurzelten Bodenschicht. Es soll ermöglicht werden, Bodenmaterialien mit Feststoffgehalten von regulierten Stoffen zwischen dem einfachen und doppelten Vorsorgewert zu verwerten unter der Voraussetzung, dass die Eluatwerte eingehalten werden.