Laubverwertung mittels Herstellung von Pflanzenkohle. Erste Ergebnisse des Forschungsvorhabens CarboTIP im Tierpark Berlin Friedrichsfelde.

Wagner, Robert/Stoof, Maik/Terytze, Konstantin
Schmidt
No Thumbnail Available

Date

2019

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Schmidt

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

0027-2957

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 274 ZB 682

item.page.type-orlis

Abstract

Die Karbonisierung von Pflanzenresten zu Biokohle ist eine vielversprechende Umwelt-Technologie. Aufgrund der hohen Stabilität und Funktionalität speichert Pflanzenkohle langfristig Kohlenstoff aus der Atmosphäre und bindet Nährstoffe und Wasser für Pflanzen. Neben der Pflanzenkohle entsteht im Karbonisierungsprozess Energie, die fossile Brennstoffe ersetzen und den Wert von Pflanzenresten steigern kann. Die ungenutzten Laubmengen stellen im Tierpark Berlin ein immenses Potenzial zur Herstellung von Pflanzenkohle und Energie und der damit verbundenen langfristigen Speicherung von Kohlenstoff bzw. der Reduzierung von fossilen Energieträgern dar. Erste Ergebnisse zeigen, dass das Laub sich sehr gut zur Karbonisierung eignet. Abhängig von der Qualität des Laubes und den Herstellungsparametern (Temperatur und Karbonisierungsdauer) können Pflanzenkohlen mit hoher Stabilität und Qualität erzeugt werden.

Description

Keywords

item.page.journal

Müll und Abfall : Fachzeitschrift für Abfall- und Ressourcenwirtschaft

item.page.issue

Nr. 6

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 292-297

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections