Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Auflistung nach Autor:in

Auflistung nach Autor:in "Schneider, Ulrich"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 37
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    15 Jahre Erkundung und Sanierung von Rüstungsaltlasten - eine Bestandsaufnahme.
    (2004, E. Schmidt) Köppler, Johannes; Schneider, Ulrich; Weingran, Christian
    Der Beitrag beleuchtet zunächst historische Ursachen und Verursacher von Rüstungsaltlasten in Deutschland, beschreibt anschließend den Umgang mit den Hinterlassenschaften der (chemischen) Rüstungsproduktion nach Ende der Weltkriege und dokumentiert die politische und fachliche Auseinandersetzung mit dem Thema ab Mitte der 80er Jahre bis heute. difu
  • Graue Literatur
    30 Jahre Mauerfall - Ein viergeteiltes Deutschland. Der Paritätische Armutsbericht 2019.
    (2019) Pieper, Jonas; Schneider, Ulrich; Schröder, Wiebke; Stilling, Gwendolyn
  • Monographie
    Armes Deutschland. Neue Perspektiven für einen anderen Wohlstand.
    (2010, Westend) Schneider, Ulrich
    Noch nie lebten so viele Menschen in Armut. Statt die Probleme energisch anzupacken, geht die Politik den kalten Weg der Ausgrenzung. Doch wo Mio. von Menschen ausweglos im Abseits belassen werden, geraten die Fundamente der Bundesrepublik selbst ins Wanken. Der Autor analysiert die Spaltung der Gesellschaft. Er beschreibt das politische Scheitern und die Strategien und Tricks, mit denen sich die Akteure aus der Verantwortung stehlen. Und er sagt, wie eine andere Politik aussehen könnte und müsste. Es geht um Perspektiven - für jeden einzelnen Menschen und für das Land.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Armut muss berühren. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Armutsberichterstattung aus der Sicht eines Wohlfahrtsverbandes.
    (2010, Nomos) Schneider, Ulrich
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die armutspolitischen Folgen der Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe ... für Heranwachsende. Ergebnisse der aktuellen Expertisen.
    (2003, Landschaftsverband Rheinland, Landesjugendamt) Martens, Rudolf; Schneider, Ulrich
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aufgaben- und Verwaltungsreform. Ausgangssituation beim Baureferat Gartenbau der Stadt München zu Beginn der Pilotprojektphase.
    (1995) Zimmermann, Wolfgang; Schneider, Ulrich
    Auch bei einem neuen Steuerungsmodell und Verwaltungsreform des Gartenbauamtes, das hier vorgestellt wird, ist festzustellen, daß der Gartenbau, der im wesentlichen für Neubau und Unterhalt des kommunalen Grüns in München zuständig ist, kein gewinnorientiertes Produktions- und Dienstleistungsunternehmen sein kann. Auch die im Rahmen des neuen Steuerungsmodells angestrebten Ziele sind in erster Linie an einer optimalen Erfüllung der Fachaufgaben auszurichten.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bürgergesellschaft statt Kapitalgesellschaft.
    (1998, Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg) Schneider, Ulrich
  • Graue Literatur
    Der Einfluß von Risikoaspekten auf die Vorteilhaftigkeit privatwirtschaftlichen Tätigwerdens im öffentlichen Sektor - dargestellt an ausgewählten Projekten.
    (1997) Schneider, Ulrich
    Immer häufiger werden die in der Praxis dominierenden Kommunalisierungsformen durch mögliche Vorteile privatwirtschaftlichen Handelns im öffentlichen Sektor diskutiert. Ausgangspunkt der Diskussion waren die Auseinandersetzungen um die Entwicklung der Gebühren für die Abwasserentsorgung zu Beginn der 90er Jahre. Etwa zwei Drittel der seit 1990 gegründeten Abwasserzweckverbände arbeiten unwirtschaftlich. Unwirtschaftlichkeit und Missachtung von Haushaltsgrundsätzen beschränken sich nicht nur auf Einzelbeispiele. Entwicklungen wie die Umstellung der Kalkulationsbasis auf Wiederbeschaffungszeitwerte statt Anschaffungswerte und der Ansatz kalkulatorischer Zinsen verstärken die kommunale Gebührenproblematik. Privat errichtete und betriebene Kläranlagen in den neuen Ländern konnten als Pioniere der privaten Wirtschaft trotz widriger Rahmenbedingungen in der Breite ein beispielhaft niedriges Gebührenniveau halten. Auf Bundesebene werden private Errichtungs- und Finanzierungsmodelle als Alternative zum Eigenbau ebenso intensiv für Verkehrswege diskutiert. Ziel ist, kritische Erfolgsfaktoren herauszuarbeiten, die eine privatwirtschaftliche Aufgabenerfüllung belasten oder verhindern. Als kritische Erfolgsfaktoren werden Risiken untersucht, mit denen private Unternehmen bei Übernahme der öffentlichen Aufgaben konfrontiert sind. sg/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Markt will es nicht richten. Ergebnisse des Armutberichts des paritätischen Wohlfahrtsverbandes.
    (2012, Nomos) Schneider, Ulrich; Stilling, Gwendolyn
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Sprengstoff ist weg aus Hirschhagen: "... weil wir heute das Gift von vorgestern nicht bis übermorgen liegen lassen dürfen!" Die Geschichte der Sanierung der ehemaligen Sprengstofffabrik.
    (2013, E. Schmidt) Weingran, Christian; Schneider, Ulrich
    7 Jahre, von 1938 bis 1945, wurde im Werk Hessisch Lichtenau Sprengstoff produziert, insgesamt rund 135.000 Tonnen. Die Folgen dieser Rüstungsproduktion beschäftigen die Bewohner und Nutzer des heutigen Industriegebietes Hirschhagen, Behörden und Ingenieure in unterschiedlicher Weise und mit Unterbrechungen seit fast 70 Jahren. 17 Jahre dauerte die Sanierung und kostete bisher ca. 105 Mio. , die zu ca. 95 % von den Steuerzahlern aufgebracht werden mussten. Die Dauer der hydraulischen Sicherung und der Überwachung des Standortes kann mit weiteren Jahrzehnten angenommen werden, dabei werden für jedes Jahrzehnt zusätzliche Kosten von ca. 5 Mio. entstehen. Der weitere Handlungsbedarf hält die Erinnerung daran wach, was unter welchen Bedingungen hier produziert wurde. Ein Schlussstrich kann allein aus diesem Grund noch lange nicht gezogen werden.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die armutspolitischen Folgen der Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe ... für Heranwachsende. Ergebnisse der aktuellen Expertisen.
    (2003, Landschaftsverband Rheinland, Landesjugendamt) Martens, Rudolf; Schneider, Ulrich
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland wird größer. Deutschland zerklüftet armutspolitisch zunehmend.
    (2015, Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge) Schneider, Ulrich; Stilling, Gwendolyn; Woltering, Christian
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Die neuen Bundesländer: eine Herausforderung für Armutsforschung und Armutspolitik.
    (1994, Bund-Verl.) Hanesch, Walter; Martens, Rudolf; Schneider, Ulrich; Wißkirchen, Martin
  • Monographie
    Die Rechte- und Pflichtenstellung des Unionsbürgers. Der Beginn einer europäischen Staatsangehörigkeit?
    (2000, Lit) Schneider, Ulrich
    Der Vertrag von Maastricht über die Gründung einer Europäischen Union brachte in vielerlei Hinsicht Neuerungen. Eine dieser Neuerungen ist die, dass er eine Unionsbürgerschaft einführte, welche eine Weiterentwicklung der Rechte- und Pflichtenstellung der Bürger Europas auf europäischer Ebene darstellt. Fraglich ist, wie diese Unionsbürgerschaft rechtlich einzuordnen ist: Stellt sie bereits eine europäische Staatsangehörigkeit dar oder bedeutet sie zumindest den Beginn (oder die Fortsetzung) der Entwicklung einer solchen Staatsangehörigkeit? Oder ist die Unionsbürgerschaft vielleicht mit einem anderen Rechtsinstitut vergleichbar? Oder beinhaltet sie nur ein informelle juristische Kurzform für ein "europäisches Annex" zur Staatsangehörigkeit der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft ohne eigenständige rechtliche Bedeutung? difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ein neuer Landschaftspark für München Freiham. Planungswettbewerb mit prozessbegleitender Bürgerbeteiligung.
    (2018, Patzer) Schneider, Ulrich; Prasch, Eva; Herrmann, Andreas
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ein Spaziergang durch Münchens Grün. Von der Münchner Freiheit zum Olympiapark.
    (2005, Patzer) Schneider, Ulrich; Zemanek, Gerhard
  • Zeitschriftenaufsatz
    Finanzierungen für die Abwasserentsorgung.
    (1994) Schneider, Ulrich
  • Graue Literatur
    Gegen Armut hilft Geld. Der Paritätische Armutsbericht 2020.
    (2020) Pieper, Jonas; Schneider, Ulrich; Schröder, Wiebke
    Mit 15,9 Prozent hat die Armutsquote in Deutschland einen historischen Wert erreicht. Es ist die größte gemessene Armut seit der Wiedervereinigung. Über 13 Millionen Menschen sind betroffen. Machte der letzte Paritätische Armutsbericht noch Hoffnung auf fallende Zahlen, so zeigt die aktuelle Auswertung wieder einen klaren Aufwärtstrend, beginnend am Tiefstpunkt in 2006 mit 14,0 Prozent bis hin zum aktuellen traurigen Spitzenwert. Es ist ein Anstieg um fast zwei Prozentpunkte bzw. fast 14 Prozent. Auch der in den letzten Jahren erfreuliche Rückgang der Einkommensarmut in Ostdeutschland scheint erst einmal gestoppt. Sie stieg im vergangenen Jahr von 17,5 auf 17,9 Prozent. Der Wiederanstieg der Armut in 2019 erfolgte in Deutschland praktisch flächendeckend. Beendet ist allerdings das 2016 und 2017 festzustellende Phänomen, dass die Armut unter Menschen mit deutschem Pass zurückging und ausschließlich unter Ausländer*innen anstieg. 2019 zeigt sich genauso wie bereits 2018 wieder für beide Personenkreise eine Entwicklung in die jeweils selbe Richtung. Die mit Abstand stärkste Zunahme des Armutsrisikos zeigt im längerfristigen Vergleich die Gruppe der Rentner*innen und Pensionär*innen. Unter ihnen wuchs die Armutsquote seit 2006 um 66 Prozent. Aus einer eher geringen wurde mit 17,1 Prozent eine deutlich überdurchschnittliche Armutsquote. Was die Sozialstruktur der Armut angeht, ist der ganz überwiegende Teil der Armen erwerbstätig (33,0 Prozent) oder in Rente (29,6 Prozent). Arbeitslose stellen dagegen mit knapp acht Prozent nur eine ausgesprochene Minderheit unter den Armen im erwerbsfähigen Alter.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Gemeindewohlorientierung versus Renditesteuerung. Ein Plädoyer für die Gemeinnützigkeit als Ordnungsrahmen freier Wohlfahrtspflege.
    (1998) Schneider, Ulrich
  • Zeitschriftenaufsatz
    Gemeindewohlorientierung versus Renditesteuerung. Ein Plädoyer für die Gemeinnützigkeit als Ordnungsrahmen freier Wohlfahrtspflege.
    (1998) Schneider, Ulrich
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken