Die Rechte- und Pflichtenstellung des Unionsbürgers. Der Beginn einer europäischen Staatsangehörigkeit?
Lit
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lit
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/961
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Vertrag von Maastricht über die Gründung einer Europäischen Union brachte in vielerlei Hinsicht Neuerungen. Eine dieser Neuerungen ist die, dass er eine Unionsbürgerschaft einführte, welche eine Weiterentwicklung der Rechte- und Pflichtenstellung der Bürger Europas auf europäischer Ebene darstellt. Fraglich ist, wie diese Unionsbürgerschaft rechtlich einzuordnen ist: Stellt sie bereits eine europäische Staatsangehörigkeit dar oder bedeutet sie zumindest den Beginn (oder die Fortsetzung) der Entwicklung einer solchen Staatsangehörigkeit? Oder ist die Unionsbürgerschaft vielleicht mit einem anderen Rechtsinstitut vergleichbar? Oder beinhaltet sie nur ein informelle juristische Kurzform für ein "europäisches Annex" zur Staatsangehörigkeit der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft ohne eigenständige rechtliche Bedeutung? difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXVI, 169 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Juristische Schriftenreihe; 133