Auflistung nach Autor:in "Pankoke, Eckart"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 21
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Aufsatz aus Sammelwerk Das Industrierevier als Kulturlandschaft. Zur kulturellen Dynamik des Ruhrgebiets nach 1945.(1993, Klartext Verl.) Pankoke, EckartZeitschriftenaufsatz Ehren-Amt und Bürger-Kompetenz: Freies Engagement als soziales Kapital.(2002, Votum) Pankoke, EckartZeitschriftenaufsatz Ehren-Amt und Bürger-Kompetenz: Freies Engagement als soziales Kapital.(2002, Votum) Pankoke, EckartMonographie Innovationsmanagement und Organisationskultur. Chancen innovativer Industriekultur im Ruhrgebiet.(1993, Klartext) Bußkamp, Werner; Pankoke, EckartDas Ruhrgebiet unterliegt seit einigen Jahrzehnten einem beschleunigten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel, insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen des EG-Binnenmarkts und die Veränderungen in den neuen Bundesländern und in Osteuropa.Die Autoren, Mitglieder der Arbeitsgruppe "Wirtschaftssoziologie" der Essener Universität haben in ihrer Untersuchung Führungskräfte hauptsächlich zu drei Themenbereichen befragt: Fragen nach der kommunikativen Vernetzung in Betrieb, Fragen zum Personal und Fragen zum Bezug der Unternehmen auf den regionalen Standort.Dabei ging es unter anderem um interne Organisation, Führungsstil, Mitarbeiterbild, Wertvorstellungen und Traditionsbindung, Corporate Identity und Unternehmenskultur.Das besondere Interesse gilt der Standortbindung und den Wechselwirkungen von Unternehmenskultur mit regionalen Traditionen und kulturellem Umfeld. difuMonographie Kommunale Sozialpolitik.(1985) Krüger, Jürgen; Pankoke, EckartDas wesentliche Anliegen der verschiedenen Beiträge ist es, zu einer sozialwissenschaftlichen Klärung der Bedingungsrahmen, Wirkungsfelder und Entwicklungsperspektiven einer von staatlicher Sozialpolitik zu unterscheidenden kommunalen Sozialpolitik zu gelangen. Das politische wie wissenschaftliche Interesse an einer dezentralen Sozialpolitik spiegelt die Krisenphänomene des etablierten Wohlfahrtsstaates wider. "Dessen Funktionsmerkmale, seine zentralistische, über die Medien Recht und Geld bürokratisch-professionell gesteuerte Arbeitsweise werden heute - ... aus unterschiedlichen Positionen und mit kontroversen Intentionen - in ihren Grenzen problematisiert ..." (S. 3). Vor diesem Hintergrund orientieren sich die Beiträge auf strukturelle Merkmale sozialpolitisch relevanter kommunaler Entscheidungsprozesse. sg/difuGraue Literatur Kulturentwicklungsplanung II.(1979) Baacke, Dieter; Fohrbeck, Karla; Stein, Aloys von der; Böhme, Helmut; Previsic, Vlatko; Guhr, Hedda; Pankoke, EckartIn der Dokumentation werden die auf der Tagung "Kulturentwicklungsplanung II" in Bielefeld (11./12. 5. 1979) gehaltenen und nicht gehaltenen Referate veröffentlicht. Im Zentrum der Tagung steht die Frage nach den Kriterien für Kulturförderung. "Wenn Kulturplanung ,von unten , regionalbezogen und partizipatorisch organisiert werden soll . . ., stellt sich schnell der Begriff ,Bedürfnisorientierung ein" (S. 5). Aus diesem Grunde beschäftigen sich die beiden zentralen Referate mit der Herleitung der Begriffe "Bedarf" und "Bedürfnisse" unter verschiedenen Betrachtungsaspekten. Weiterhin wird das Verhältnis der Stadtentwicklung zur Kulturentwicklung und zum Verwaltungshandeln thematisiert. In der Diskussion werden mehrere Problemkreise genauer herausgearbeitet, z. B. das Verhältnis von Planung und entsprechendem Freiraum, der Zusammenhang von Kultur und Bedürfnis, die Beteiligung der Bürger an der Kulturplanung, Begriffserklärung "Kultur" u. a. Den Abschluß der Tagung bildet das Referat "Übersicht über das Konzept der sozialistischen selbstverwalteten Kulturplanung in Jugoslawien". sg/difuAufsatz aus Sammelwerk Kulturlandschaft Stadt - Kulturpolitik in Klein- und Mittelstädten.(1978) Pankoke, EckartMonographie Neue Formen gesellschaftlicher Selbststeuerung in der Bundesrepublik Deutschland.(1975) Pankoke, Eckart; Nokielski, Hans; Beine, TheodorAufsatz aus Sammelwerk Planung und Partizipation im Freizeitbereich.(1974) Pankoke, EckartDer Anspruch auf Freizeitraum ist zwangsläufig Gegenstand öffentlicher Planung geworden und kann nur in Verbindung mit der räumlichen Entwicklung der übrigen Grunddaseinsfunktionen gesehen werden. Indes ist gerade im Freizeitbereich ein großes politisches Desengagement der Betroffenen festzustellen, während aufwendige private Initiativen zur Freizeitgestaltung in Kauf genommen werden. Damit entsteht für die Freizeitplanung die Aufgabe, neue Gestaltungsformen öffentlichen Freizeitverhaltens zu entwickeln. Einen Lösungsweg hierzu bietet das Konzept der ,,offenen Freizeitsituation'', das Räume und Situationen der Selbstgestaltung und -organisation der Nutzer überläßt, wobei jedoch Vermittlungsprobleme auftreten. In der praktischen Durchführung entstehen weiterhin Organisations- und Legitimitätsprobleme. Verf. sieht in der offenen Freizeitplanung einen potentiellen Lernprozeß für partizipative Umweltverantwortung.Aufsatz aus Sammelwerk Aufsatz aus Sammelwerk Zeitschriftenaufsatz Zeitschriftenaufsatz Regionalkultur?Muster und Werte regionaler Identität im Ruhrgebiet.(1993) Pankoke, EckartDer Beitrag löst die Diskussion um Kultur und Region aus ihrer bisweilen immer noch zu konstatierenden funktionalistischen Verklammerung. Dabei stützt Pankoke sich auf Max Weber, Georg Simmel sowie symbolisch-interaktionistische bzw. konstruktivistische Theorien. Zunächst wird aufgezeigt, wie stark es sich bei den beiden Leitbegriffen Kultur bzw. Region um Bestandteile geplanter und gemachter Wirklichkeiten handelt: Besonders Kultur sei Produkt und Projekt, Konstrukt und Kontrakt. Ausgehend von dieser ausgewiesenen "Konstruktion" räumlicher und sozialer Wirklichkeiten entwirft Pankoke ein vielschichtiges Szenario von "Ruhrgebietskultur". Diese bewege und habe sich zu bewegen im Spannungsfeld zwischen Image und Identität, Revier und Region, Subjekt- und Objektbezogenheit, kultureller Dynamik sowie Industrie- und Organisationskultur. Gerade die Dynamisierung der alten, "geschlossenen", symbolischen Handlungsmuster sei erforderlich, um über die neue "Offenheit" der spezifischen Regionalkultur an Rhein und Ruhr notwendige Entwicklungspotentiale freizusetzen. Neue Koordinaten für Regionalkultur im sich verändernden Europa deuten sich an. - (Verf.)Aufsatz aus Sammelwerk Steuerung und Selbststeuerung sozialkultureller Felder.(1981) Pankoke, EckartMonographie Ungleichheit und Sozialpolitik.(1996, Leske + Budrich) Hauser, Richard; Glatzer, Wolfgang; Hradil, Stefan; Kleinhenz, Gerhard; Olk, Thomas; Pankoke, EckartEine Analyse des sozialpolitischen Systemwechsels, der beim Übergang von einer sozialistischen zu einer marktwirtschaftlichen Sozialpolitik erforderlich ist, reflektiert theoretisch die verschiedenen Elemente und Beziehungen, die für eine zielgerichtete neue Sozialpolitik maßgeblich sind. Dabei konzentriert sich der Blick auf die wichtigsten Dimensionen der Lebenslagen und die hierin liegenden Ungleichheiten: Erwerbstätigkeit und Arbeitseinkommen, Haushaltseinkommen und Konsumstrukturen, Vermögen und Vermögensarten, Bildung und Bildungschancen, Wohnungsbestand und Wohnbedingungen, Gesundheitszustand und Gesundheitsversorgung, regionale Disparitäten, Kombinationen von Dimensionen der Lebenslage unter Einbeziehung subjektiver Indikatoren. Es folgt eine detaillierte Analyse der Lebenslage ausgewählter Gruppen (Arbeitslose, Alleinerziehende, Sozialhilfeempfänger und Arme, Behinderte und Pflegebedürftige, ältere Menschen und Rentner, Jugendliche, Frauen). Weiterhin werden untersucht: Mobilitätsprozesse, die sichin beruflichen und ökonomischen Auf- und Abstiegen äußern, soziale Milieus und Lebensstile, kommunale Sozialpolitik und freie Wohlfahrtsverbände, öffentliche Sicherheit und Kriminalität, wahrgenommene Lebensqualität: Zufriedenheit und Anomie, Wertewandel und Gerechtigkeitsvorstellungen, die Problematik sozialpolitisch motivierter West-Ost-Transfers. - (n.Verf.)Monographie Verwaltungssoziologie. Einführung in Probleme öffentlicher Verwaltung.(1977) Pankoke, Eckart; Nokielski, HansGegenstand des vorliegenden Buches ist die Organisations- und Aktionsform öffentlicher Verwaltung. Aus der Begriffs- und Problemgeschichte modernen Staatendenkens entwickeln die Verfasser zwei unterschiedliche Strategien der Rationalisierung, die sie als zwei Grenztypen administrativer Rationalität darstellen und durch Hinweise auf unterschiedliche Erscheinungsformen und Bewegungsmomente öffentlicher Macht konkretisieren. Auf der einen Seite Legale Ordnung und bürokratische Routine und zum anderen den Grenztyp sozialer Fortschritt und politische Finalisierung. Dabei verfolgen sie das Ziel der Erarbeitung und Erörterung von Kategorien und Kriterien, über welche die Bedingungs- und Wirkungszusammenhänge zwischen der Aufgaben- und Programmstruktur wachsender Staatstätigkeit und den Organisationsstrukturen modernen Verwaltungshandelns verdeutlicht und erklärt werden können. goj/difuZeitschriftenaufsatz Wert- und Wissensmanagement - Zur Evaluation der Qualität Sozialer Arbeit.(2002, Votum) Pankoke, EckartZeitschriftenaufsatz Wert- und Wissensmanagement - Zur Evaluation der Qualität Sozialer Arbeit.(2002, Votum) Pankoke, Eckart