Auflistung nach Autor:in "Klewe, Heinz"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 24
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriftenaufsatz Autofreies Wohnen - Anforderungen, Projekte, Erfahrungen.(1997, UVS-Verl. Szybalski) Dittrich, Andrea; Klewe, HeinzGraue Literatur Autofreies Wohnen. Anforderungen, Projekte, Erfahrungen.(1996) Dittrich, Andrea; Klewe, HeinzMonographie Bürgerbeteiligung und Verkehrsberuhigung. Auswirkungen einer unterschiedlich intensiven Bürgerbeteiligung auf Planung, Durchführung und Nutzung von Verkehrsberuhigung.(1982) Klewe, Heinz; Weppler, HorstTeil A der Arbeit geht auf die Geschichte der Verkehrsberuhigung ein. In den Teilen B und C wird anhand von Fallbeispielen die Bürgerbeteiligung bei Verkehrsberuhigungsmaßnahmen geschildert. Nach einer Beschreibung des methodischen Vorgehens wird in Teil D und E nach den Erfahrungen gefragt, die mit verschiedenen Formen der Bürgerbeteiligung gemacht wurden. Dabei wird festgestellt, daß unter dem gemeinsamen Dach der Forderung nach Verkehrsberuhigung Unterschiede in der Gewichtung der Ziele und der Vorgehensweisen bestehen. Neben dem Realisierungspotential gibt es ein internes Konfliktpotential, das eine Umsetzung der Verkehrsberuhigungsmaßnahmen zumindest behindert. gk/difuZeitschriftenaufsatz Die Bedeutung des Fahrrades für City-Logistik-Konzepte. Konstruktiv-Skeptisches zum Fahrrad als Transportmittel.(1997, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen -ILS-, Forschungsbereich Verkehr) Klewe, HeinzZeitschriftenaufsatz Die Finanzierung von Investitionen im öffentlichen Personennahverkehr.(1994, ILS) Hartwig, Niels; Klewe, HeinzZeitschriftenaufsatz Die Finanzierung von Investitionen im ÖPNV. Tl.1.(1995) Klewe, Heinz; Hartwig, NielsDie Finanzierung von ÖPNV-Vorhaben zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden Das Bundesschienenwegeausbaugesetz als Instrument zur Investitionsförderung im Schienenpersonennahverkehr Die Auswirkungen der Regionalisierung des SPNV auf die Finanzierung von Vorhaben im gesamten ÖPNV Resümee und Perspektiven.Zeitschriftenaufsatz Die Finanzierung von Investitionen im ÖPNV. Tl.2.(1995) Klewe, Heinz; Hartwig, NielsMonographie Einkaufsverkehr - Nahversorgung versus Einkaufszentren.(1996, Selbstverl.) Rauh, Wolfgang; Achathaller, Leopold; Klewe, Heinz; Riedel, Roman; Schicker, Rudolf; Simma, Anja; Skala, FranzZeitschriftenaufsatz Fahrgäste online informieren. Modellprojekt für die Region Magdeburg.(2001, Alba) Hoyer, Robert; Klewe, HeinzGraue Literatur Fußverkehr. Ansätze der Konfliktminderung auf Gehwegen.(1996) Bräuer, Dirk; Dittrich, Andrea; Klewe, HeinzZeitschriftenaufsatz Intermodal und multimobil. Theoretische Überlegungen zum Mobilitätsmanagement.(1998, UVS-Verl. Szybalski) Beckmann, Jörg; Klewe, HeinzZeitschriftenaufsatz Mobilitätsberatung. Status und Perspektiven einer neuen Dienstleistung.(1995) Klewe, HeinzAufsatz aus Sammelwerk Mobilitätsmanagement - Ein nachfrageorientierter Ansatz für "bessere Mobilität".(1997) Klewe, HeinzZeitschriftenaufsatz Zeitschriftenaufsatz Muß gut Ding Weile haben? Anmerkungen zum Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz.(1991) Klewe, HeinzDer Aus- bzw. Neubau von Verkehrswegen soll im Hinblick auf die Probleme der Vereinigung von Ost- und Westdeutschland durch Gesetzesänderung beschleunigt werden. Anhand von Fallbeispielen wird in diesem Beitrag die real aufzubringende Zeit für Planung und Bau von Verkehrsprojekten untersucht und die These widerlegt, daß Planung allein aufgrund gesetzlich vorgeschriebener Verfahren zu lange dauere. Als entscheidende Determinante für die Realisierungszeit stellt sich vielmehr die politische Prioritätensetzung für ein Projekt heraus. Das Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz sichert keine zeitlich angemessenen Planungszeiten sondern kann sogar zu größeren Verzögerungen führen. (-y-)Monographie Örtliche Energieversorgungskonzepte. Begleitdokumentation der Realisierungsphase in der Stadt Wuppertal.Baum, Dieter; Klewe, HeinzEinleitend wird die Stadt Wuppertal mit ihren siedlungsstrukturellen Merkmalen, ihren stadtentwicklungspolitischen Zielvorstellungen, ihrer bestehenden Energieversorgung und mit ihrer Konzeption für eine zukünftige Energieversorgung vorgestellt.Die Modellprojekte zur Erprobung rationeller Energieverwendung in einem innerstädtischen Wohngebiet und für ein Stadterneuerungsgebiet werden detailliert in ihrem Ablauf beschrieben, wobei besonderes Gewicht auf der Darstellung von Organisation und Koordinierung zwischen den Beteiligten am Planungs- und Realisierungsprozeß liegt. cp/difuZeitschriftenaufsatz Schule hat noch nicht begonnen - aber die Arbeit für mehr Verkehrssicherheit...(1994, ILS) Klewe, Heinz