Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Auflistung nach Autor:in

Auflistung nach Autor:in "Böhnisch, Lothar"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 22
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Monographie
    Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt - AgAG. Bd 2. Die wissenschaftliche Begleitung. Ergebnisse und Perspektiven.
    (1997, Votum) Böhnisch, Lothar; Fritz, Karsten; Seifert, Thomas; Fuchs, Jürgen; Kreft, Dieter; Löhr, Rolf-Peter
    Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt (AgAG) wurde 1992 als bundesgefördertes Modellprogramm eingerichtet. Ziele des Programms waren, gewaltfreie und gewalttätige Jugendliche in Maßnahmen der Jugendhilfe einzubinden sowie den Aufbau von Jugendhilfestrukturen in den neuen Ländern zu unterstützen. difu
  • Monographie
    Blindflüge. Versuch über die Zukunft der Sozialen Arbeit.
    (2011, Juventa) Böhnisch, Lothar; Schröer, Wolfgang
    Wie wird sich Soziale Arbeit in Zukunft verorten können? Eines scheint absehbar: Es wird ein Blindflug mit Turbulenzen sein. Es hängt von der Politik des sozialen Ausgleichs ab, vom Niveau und der Eindeutigkeit der herrschenden Gerechtigkeits- und Verantwortungsethik, von der Balance zwischen Mensch und Ökonomie, wie die Soziale Arbeit ihren Wirkungskreis entfalten kann.
  • Monographie
    Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt - AgAG. Bd 2. Die wissenschaftliche Begleitung. Ergebnisse und Perspektiven.
    (1997, Votum) Böhnisch, Lothar; Fritz, Karsten; Seifert, Thomas; Fuchs, Jürgen; Kreft, Dieter; Löhr, Rolf-Peter
    Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt (AgAG) wurde 1992 als bundesgefördertes Modellprogramm eingerichtet. Ziele des Programms waren, gewaltfreie und gewalttätige Jugendliche in Maßnahmen der Jugendhilfe einzubinden sowie den Aufbau von Jugendhilfestrukturen in den neuen Ländern zu unterstützen. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe in den neuen Bundesländern - im Spiegel der deutsch-deutschen Transformation.
    (2009, Reinhardt) Böhnisch, Lothar; Seidenstücker, Bernd
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Kapitalismusdebatte, der Sozialstaat und die Soziale Arbeit.
    (2005, VS-Verl. f. Sozialwissenschaften) Böhnisch, Lothar
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe in den neuen Bundesländern - im Spiegel der deutsch-deutschen Transformation.
    (2009, Reinhardt) Böhnisch, Lothar; Seidenstücker, Bernd
  • Monographie
    Familien. Eine interdisziplinäre Einführung.
    (1997, Juventa) Böhnisch, Lothar; Lenz, Karl
  • Monographie
    Handbuch Übergänge.
    (2013, Beltz Juventa) Schröer, Wolfgang; Stauber, Barbara; Walther, Andreas; Böhnisch, Lothar; Lenz, Karl
    In den vergangenen zwanzig Jahren hat sich die Forschung zu Übergängen in den Sozialwissenschaften intensiviert. Übergänge bezeichnen soziale Zustandswechsel in Lebenslauf und Biographie. Sie sind Kristallisationspunkte sozialer Integration und individueller Lebensbewältigung. Mit diesem Handbuch wird nicht nur die Forschung zu Übergängen zusammengefasst, sondern es werden auch die damit einhergehenden konzeptionellen sozialisations- und bildungstheoretischen Ausrichtungen dargestellt. Das Handbuch Übergänge gibt einen Überblick und eröffnet gleichzeitig Perspektiven für die Diskussion in Bildungseinrichtungen und sozialen Diensten sowie in der Bildungs- und Politikberatung.
  • Monographie
    Handbuch Übergänge.
    (2013, Beltz Juventa) Schröer, Wolfgang; Stauber, Barbara; Walther, Andreas; Böhnisch, Lothar; Lenz, Karl
    In den vergangenen zwanzig Jahren hat sich die Forschung zu Übergängen in den Sozialwissenschaften intensiviert. Übergänge bezeichnen soziale Zustandswechsel in Lebenslauf und Biographie. Sie sind Kristallisationspunkte sozialer Integration und individueller Lebensbewältigung. Mit diesem Handbuch wird nicht nur die Forschung zu Übergängen zusammengefasst, sondern es werden auch die damit einhergehenden konzeptionellen sozialisations- und bildungstheoretischen Ausrichtungen dargestellt. Das Handbuch Übergänge gibt einen Überblick und eröffnet gleichzeitig Perspektiven für die Diskussion in Bildungseinrichtungen und sozialen Diensten sowie in der Bildungs- und Politikberatung.
  • Monographie
    Jugend ermöglichen. Zur Geschichte der Jugendarbeit in Wien.
    (2015, Mandelbaum) Böhnisch, Lothar; Plakolm, Leonhard; Waechter, Natalia
    "Die neue Erziehung ist vielmehr ein Nichttun, ein Beobachten und Zuhören als ein Mahnen, Drohen und ­Strafen", schrieb Siegfried Bernfeld, Reformpädagoge und Psychoanalytiker, dessen Ideen vor 100 Jahren für den Anfang der Jugendarbeit in Wien stehen. 20 Autoren befassen sich mit den Vorstellungen von Jugend und den Diskursen über die sich ständig wandelnde Arbeit mit Jugendlichen, historisch dokumentiert und durch zahlreiche Abbildungen illustriert. Zentral erscheint dabei das permanente Spannungsfeld zwischen dem Aufbegehren der Jugendlichen einerseits und der kommunalen Ordnungspolitik andererseits. Die Beiträge gelten der antiautoritären Jugendpädagogik des Roten Wien, der mit den Youth Centers beginnenden demokratischen Pädagogik nach 1945, den Krisen der Jugendorganisationen, den sog. "Halbstarken" und den Jugendrevolten der 70er Jahre, welche zur Gründung autonomer und kommunaler Jugend- und Kulturzentren in Wien beitrugen. Das Buch reicht in die Gegenwart mit den Themen Integration/Inklusion, informelles Lernen, Streetwork und Medienpädagogik.
  • Monographie
    Jugend im Abseits? Zur Lebenslage Jugendlicher im ländlichen Raum.
    (1989) Böhnisch, Lothar; Funk, Heide
  • Zeitschriftenaufsatz
    Jugend in der ländlichen Region.
    (1987) Böhnisch, Lothar; Funk, Heide
  • Zeitschriftenaufsatz
    Jugendarbeit ohne Gewähr. Entwickelt sich die Jugendarbeit im Osten anders als im Westen?
    (1995, Juventa) Böhnisch, Lothar
  • Monographie
    Jugendliche in ländlichen Regionen. Ein ost-westdeutscher Vergleich. Forschungsauftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten durchgeführt vom Institut für Sozialpädagogik und Sozialarbeit der Technischen Universität Dresden Fakultät für Erziehungswissenschaften.
    (1997, Köllen) Böhnisch, Lothar; Rudolph, M.; Funk, H.; Marx, B.
    Die Studie behandelt nicht nur den ländlichen Raum als Herkunftskontext sondern v.a. auch als einen Ort mit ausdrücklichem Bezug zur Jugendkultur als Ressource für die Lebensbewältigung. Thematisiert werden soll die Verbindung zwischen Regionalbindung und Lebensbewältigung, Lebens- und Regionalperspektiven. Als grundlegender Unterschied zwischen den alten und neuen Bundesländern stellt sich die Versorgung mit Ausbildung und Arbeit heraus. Währen sich die Jugendlichen im Westen an die eingeschränkten Ausbildungs- und Arbeitsmärkte anzupassen versuchen, ist dies im Osten aufgrund der bedeutend schwierigeren Verhältnisse kaum möglich. Im Westen brauchen die Jugendlichen mehr öffentliche Anerkennung und Möglichkeiten der Partizipation. Im Osten sollten die öffentlichen Institutionen ihr Bild der Jungendphase an die gegebenen Lebensverläufe der Jugendlichen anpassen, die tiefgreifende Änderungen erfahren haben. In beiden Untersuchungsgebieten fehlen, wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung, Räume und Gelegenheiten für Jugendliche. eh/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Jugendsozialarbeit im Übergang.
    (1998, Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit) Böhnisch, Lothar
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Kapitalismusdebatte, der Sozialstaat und die Soziale Arbeit.
    (2005, VS Verl. f. Sozialwissenschaften) Böhnisch, Lothar
  • Monographie
    Ländliche Lebenswelten.Fallstudien zur Landjugend.
    (1991) Böhnisch, Lothar; Funk, Heide; Huber, Joseph; Stein, Gebhard
  • Monographie
    Männliche Sozialisation. Eine Einführung.
    (2004, Juventa) Böhnisch, Lothar
    Diese Einführung zur männlichen Sozialisation versucht, die Bedingungen und Möglichkeiten des Aufwachsens von Jungen und die männliche Lebensbewältigung im Erwachsenenalter im gegenwärtigen Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft aufzuschließen und zu systematisieren. Es wird eine dynamische Sozialisationsperspektive entwickelt, in der das Zusammenwirken von gesellschaftlicher Konstruktion der Männlichkeit, alltäglichem Geschlechterverhalten und psychodynamischem Bewältigungsverhalten von Jungen und Männern deutlich wird. Diese Perspektive wird entlang der Lebensalter im biografischen Aufbau des Lebenslaufs entwickelt. Dabei wird deutlich, dass trotz der alltäglichen Nivellierung des Geschlechterverhaltens Männlichkeit und Maskulinität im gesellschaftlichen Hintergrund und in tiefenpsychischen Schichten des Mannseins weiter wirken und unterschiedlich freigesetzt werden. Das Bewältigungskonzept ermöglicht es in diesem Zusammenhang, das für die Geschlechtersozialisation typische aber verdeckte Wirken leibseelischer Antriebe und somatischer Bezüge darzustellen. In den Band werden in diesem Kontext die Persönlichkeitsentwicklung und das Sozialverhalten von Jungen und Männern von der frühkindlichen Ablösungsdramatik bis hin zum Integritätsproblem des älteren Mannes thematisiert. Darin sind auch die neueren Befunde der Jungen- und Männerforschung eingearbeitet. difu
  • Monographie
    Männliche Sozialisation. Eine Einführung.
    (2004, Juventa) Böhnisch, Lothar
    Diese Einführung zur männlichen Sozialisation versucht, die Bedingungen und Möglichkeiten des Aufwachsens von Jungen und die männliche Lebensbewältigung im Erwachsenenalter im gegenwärtigen Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft aufzuschließen und zu systematisieren. Es wird eine dynamische Sozialisationsperspektive entwickelt, in der das Zusammenwirken von gesellschaftlicher Konstruktion der Männlichkeit, alltäglichem Geschlechterverhalten und psychodynamischem Bewältigungsverhalten von Jungen und Männern deutlich wird. Diese Perspektive wird entlang der Lebensalter im biografischen Aufbau des Lebenslaufs entwickelt. Dabei wird deutlich, dass trotz der alltäglichen Nivellierung des Geschlechterverhaltens Männlichkeit und Maskulinität im gesellschaftlichen Hintergrund und in tiefenpsychischen Schichten des Mannseins weiter wirken und unterschiedlich freigesetzt werden. Das Bewältigungskonzept ermöglicht es in diesem Zusammenhang, das für die Geschlechtersozialisation typische aber verdeckte Wirken leibseelischer Antriebe und somatischer Bezüge darzustellen. In den Band werden in diesem Kontext die Persönlichkeitsentwicklung und das Sozialverhalten von Jungen und Männern von der frühkindlichen Ablösungsdramatik bis hin zum Integritätsproblem des älteren Mannes thematisiert. Darin sind auch die neueren Befunde der Jungen- und Männerforschung eingearbeitet. difu
  • Monographie
    Pädagogik des Jugendraums. Zur Begründung und Praxis einer sozialräumlichen Jugendpädagogik.
    (1990) Böhnisch, Lothar; Münchmeier, Richard
    Der Band knüpft an das Buch "Wozu Jugendarbeit?" an. Angesichts des Strukturwandels der Jugendphasen und der gesellschaftlichen Ortsveränderung der Jugendarbeit vollzieht sich ein pädagogischer Paradigmenwechsel. Ziel ist es, ein sozialräumliches Verständnis von Jugendarbeit zu entwickeln. Dazu werden theoretische und praktische Angebote zum sozialräumlichen Denken in seiner ganzen Vielschichtigkeit - von der Orientierung an konkreten Räumen bis hin zum ökologischen Paradigma - erläutert und diskutiert. kl/difu
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken