Aufwertender Stadtumbau: bei der baulichen Umgestaltung auch auf die Freiräume achten. Eisenbahner-Wohnungsbaugenossenschaft Dresden eG.

Hesse, Jürgen/Neelmeijer, Antje
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Plattenbausiedlung Gorbitz wurde zwischen 1981 und 1990 gebaut und gilt als schönstes Plattenbaugebiet Dresdens. Sie liegt auf einem Hang mit zirka 250 Hektar Fläche, der die westliche Begrenzung des Dresdner Stadtgebietes darstellt. Bedingt durch die Hanglage konnte eine relativ weiträumige Bebauung mit großzügigen und zum Teil ausgezeichneten Sichtbeziehungen realisiert werden. Damit bietet die Siedlung gute Voraussetzungen, auch unter heutigen Bedingungen einen Stadtteil mit hoher Aufenthaltsqualität zu gestalten. Die Eisenbahner-Wohnungsbaugenossenschaft Dresden (EWG) beteiligt sich seit 2002 am Stadtumbauprogramm des Freistaates Sachsen und ab 2004 am Programm "Stadtumbau Ost" und baut durch ein nachhaltiges Rückbau-, Umbau- und Sanierungsprogramm, das in dem Beitrag beschrieben wird, ihren Wohnungsbestand in Gorbitz differenziert und marktgerecht um. Zur Vermeidung von Brachflächen und der damit verbundenen Verödung von Teilgebieten wurden in jedem Stadtumbauquartier als auch auf den angrenzenden Brachen attraktive Aufenthaltsbereiche und Grünzüge entwickelt. Diese entstanden durch eine qualitativ hochwertige Gestaltung der Abrissflächen und auch durch die Renaturierung der beiden durch Gorbitz fließenden Bäche, die vor Beginn der Maßnahmen zum Großteil unterirdisch verlegt waren. Die Freiraumplanung fand im Rahmen des Pilotprojekts "Kräutersiedlung" nach Beendigung des Umbaus der Wohngebäude statt. Das Grünraum-Projekt wurde von der EWG gemeinsam mit der Stadt Dresden realisiert und bietet einen attraktiven Natur-, Bewegungs- und Erlebnisraum für alle Altersgruppen. Im Quartier "An der Kirche" entstand auf der Abrissfläche einer kompletten Wohnzeile eine neue Parkanlage und mit dem Grünraum-Projekt "Stadtblick" wurde die aufwertende Umgestaltung fortgesetzt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 9

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 30-32

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen