Aktionsplanung. Zur Behandlung komplexer Schwerpunktaufgaben in der Raumplanung.

Scholl, Bernd
vdf-Hochschulverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

vdf-Hochschulverl.

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Zürich

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 95/3613-4
BBR: C 24 516
IfL: 1994 B 5 - 98

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Komplexe Schwerpunktaufgaben unterscheiden sich von Projektaufgaben dadurch, daß konkrete Projekte, mit denen eine Aufgabe gelöst werden soll, noch gar nicht vorhanden sind. Diese sind mittels Aktionsplanung bzw. Rahmenplanung zu bewältigen. Nach der Klärung der verwendeten Begriffe folgt zur Veranschaulichung der Thematik die Vorstellung komplexer Schwerpunktaufgaben, die mit den Mitteln und in der Weise von Aktionsplanung behandelt wurden. Es handelt sich um Verkehrsplanungsprobleme im Donaubereich von Wien und um die Rahmenplanung für die Bewerbung von Frankfurt/M. um die Ausrichtung Olympischer Spiele. Den Kern der Arbeit bildet raumplanerische Ad-Hoc-Organisation, die eine zeitlich befristete Organisation ohne ausgeprägte Hierarchieebenen ist. Ihr Aufgabengebiet ist die Lösung besonderer Problemsituationen. Das Instrumentarium der Aktionsplanung besteht aus Arbeits- und Führungsinstrumenten, die ausführlich dargestellt werden. Abschließend werden unter dem Titel "Prototypisches Drehbuch für Aktionsplanung" die raumplanerische Ad-Hoc-Organisation und das Instrumentarium in einen Zeitzusammenhang gebracht. gb/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

274 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

ORL-Bericht; 98

Sammlungen