Das Lehrgebiet Städtebau und seine Lehrer an der Architekturabteilung der Technischen Hochschule München.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/472
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Während an verschiedenen deutschen Hochschulen die Architekturabteilungen als fester Bestandteil ihres Lehrgebiets schon Vorlesungen zum Städtebau abhielten, gelingt die kontinuierliche Etablierung dieses Lehrgebiets an der TH München erst durch die Berufung Theodor Fischers 1909. Im Rahmen seiner Lehrtätigkeit strebt er eine ,,Berufserziehung am Werk'' an, kann seine auf die Praxis gerichtete Ausbildungsreform jedoch nicht durchsetzen. 1930 übernimmt Adolf Apel Fischers Lehrstuhl, der die Bezeichnung "für Baukunst und Städtebau'' erhält. Über 1931 eingeleitete Arbeiten zu dem Neuentwurf des abgebrannten Glaspalastes gerät er während des Dritten Reiches in die Isolation. 12 Jahre jünger als Apel, übernimmt Georg Werner 1954 den Lehrstuhl als direkter Vorgänger Gerd Albers, der 1961 berufen wird. lt/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Conrads, Ulrich u. a.: Zwischen Transformation und Tradition.Städtebau in der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts.Hrsg.: TU München, Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung., München: (1979), S. 138-147, Lit.