Baulandentwicklungsmodelle im Kontext der Herausforderungen des Klimawandels.
Chmielorz
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2015
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Chmielorz
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Wiesbaden
item.page.language
item.page.issn
1616-0991
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 155 ZB 6780
BBR: Z 123
TIB: ZA 3249
IFL: Z 1343
BBR: Z 123
TIB: ZA 3249
IFL: Z 1343
item.page.type
item.page.type-orlis
Abstract
Die Effekte des Klimawandels als globales Phänomen kommen, wenn auch ortsabhängig in unterschiedlichen Ausprägungen und Intensitäten, ebenso auf den unteren räumlichen Ebenen zu tragen. Insbesondere Städte und Gemeinden besitzen eine hohe Sensitivität gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels und bedürfen aufgrund der hohen gesellschaftlichen Bedeutung und des Schadenspotenzials einer erhöhten Aufmerksamkeit. Durch die Erweiterung des Aktionshorizonts in der Bauleitplanung stehen den Planungsträgern nunmehr zahlreiche Möglichkeiten in dem Bereich Klima zur Verfügung. Die Ausnutzung der dargebotenen Optionen wird jedoch in vielen Fällen auf der operativen Handlungsebene nur äußerst zögerlich wahrgenommen. Zur stringenteren Einbindung von Klimabelangen in die kommunale Bodenpolitik eignet sich die Integration von Belangen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung in Baulandmodelle. Unter Zuhilfenahme von städtebaulichen Verträgen werden auf diese Weise standardisierte Mindeststandards geschaffen, die zu einer stadtweite Qualitätssicherung im Städtebau beitragen, ohne dass eine Wegwägung von klimarelevanten Maßnahmen erfolgt.
Description
Keywords
item.page.journal
Flächenmanagement und Bodenordnung
item.page.issue
Nr. 6
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 251-257