Konzept (Betreutes Wohnen).
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1594
SEBI: Zs 2844-4
SEBI: Zs 2844-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Für die Betreuung und Versorgung alter und hilfsbedürftiger Menschen sind neue Konzepte gefragt. Es besteht die Sorge, daß den traditionellen Einrichtungen lediglich neue Formen hinzugefügt werden, statt vom Grundsatz her den Gedanken des Wohnens alter Menschen aufzugreifen und von hier eine Vernetzung sämtlicher Einrichtungsarten zu erreichen. Der Beitrag gründet auf Erfahrungen, die zur Realisierung des hier vorgestellten Konzeptes im Bad Godesberger St.Markusstift führten. Mit dem Einzug hat jeder Bewohner die Möglichkeit, eine Reihe von Betreuungsleistungen in Anspruch zu nehmen, d.h. daß jeder Bewohner die Hilfe, Unterstützung und Beratung erhält, die er entsprechend seinen individuellen Bedürfnissen benötigt und wünscht. Daneben gibt es Hilfen zur persönlichen Lebensbewältigung. Der alte Mensch bezieht eine Wohnung als eigenen, neuen Lebensmittelpunkt in einer stationären Altenhilfeeinrichtung mit dem Ziel der Beibehaltung und Förderung von Selbständigkeit, Unabhängigkeit und individueller Lebensgestaltung. (hg)
item.page.description
Schlagwörter
Altenwohnung , Wohnen , Alter Mensch , Kosten , Kommunikation , Wohnform , Altenheim , Betreuung , Konzeption , Mitarbeiter , Daseinsvorsorge , Alteneinrichtung
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Altenheim, 31(1992), Nr.4, S.192-194, 196, 198, 200, Abb.;Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Altenwohnung , Wohnen , Alter Mensch , Kosten , Kommunikation , Wohnform , Altenheim , Betreuung , Konzeption , Mitarbeiter , Daseinsvorsorge , Alteneinrichtung