Der Umbau der Münchener Altstadt, 1871-1914.

Walter, Uli
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 88/1842

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit ist es, die städtebauliche Seite des komplexen Vorganges, dem der Stadtkern Münchens im Zuge der Herausbildung zur City unterworfen war, genauer zu untersuchen. "Damit wird der Blick auf eine Bauaufgabe im Stadtinneren gelenkt, die eine notwendige Ergänzung zur Erweiterung der Stadt nach außen darstellt. Die Expansion des Baugebildes 'Stadt' in das umgebende Land und die Umstrukturierung des zur 'Altstadt' werdenden Stadtkerns sind die beiden wesentlichen Faktoren, die die Stadtentwicklung Münchens im 19. Jahrhundert charakterisieren. Aber anders als jene Erweiterung nach außen, die in den Jahren 1807/1808 mit der Anlage der Maxvorstadt begann, trat der Stadtumbau erst mit einer Verzögerung von fast 70 Jahren als Bauaufgabe ins Bewußtsein der kommunalen Planungsbehörden" (S. 1). Der Stadtumbau wird in drei Entwicklungsabschnitten (1871-1891, 1891-1904, 1904-1914) chronologisch untersucht und mit zahlreichen Abbildungen veranschaulicht. sg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

München: tuduv (1987), ca. 210 S., Kt.; Abb.; Lit.(phil.Magisterarbeit; Univ.München 1987)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriften aus dem Institut für Kunstgeschichte; 24

Sammlungen