Ahlen in Westfalen. Siedlung und Bevölkerung einer industriellen Mittelstadt mit besonderer Berücksichtigung der innerstädtischen Gliederung.

Mayr, Alois
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1968

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 70/1731-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Unter verschiedenen Gesichtspunkten werden vor dem Hintergrund der historisch-geographischen Grundlagen der Stadtentwicklung wichtige Etappen der Ahlener Stadtgeschichte abgehandelt. Zum einen wird in diesem Zusammenhang das Wachstum und die Sozialdifferenzierung der Bevölkerung in den letzten beiden Jahrhunderten analysiert, wobei auch die Wanderungsbewegungen berücksichtigt werden. Struktur und Physiognomie des Stadtkörpers in ihrer historischen Entwicklung stehen im Mittelpunkt eines weiteren Untersuchungsteiles. Abschließend werden die Rolle Ahlens als zentraler Ort und vor allem einzelne Stadtteile in ihrer Eigenschaft als Lebens- und Funktionseinheiten untersucht. Als ein besonderes Moment der Stadtentwicklung Ahlens begreift der Autor die Lage der Stadt im Spannungsfeld zwischen Münsterland und Ruhrgebiet, aus der der Industrieort Ahlen einen gewichtigen Teil seiner ökonomischen Mobilität bezieht. cb/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Paderborn: Schöningh (1968), ca. 190 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(geogr.Diss.; Münster o.J.)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Bochumer geographische Arbeiten; 3Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Ahlen; 2

Sammlungen