Gebrauchswert-Aufwand-Bewertung von Bebauungsvarianten städtischer Umgestaltungsgebiete unter besonderer Beachtung sozialer Kriterien.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/1414-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Bezogen auf die DDR Ende der 80er Jahre verlagerte sich der Schwerpunkt im Wohnungsbau auf die qualitative Verbesserung des Bestandes.Gesichtspunkte hierbei sollen nach Meinung des Autors die Förderung lokaler Besonderheiten und der Mitwirkung der Bewohner, die Erhöhung der Produktivität der Bauindustrie und die Integration in ein umfassenderes städtebauliches Konzept sein.Unter diesen Voraussetzungen versucht er soziale und ökonomische Auswirkungen von Planungen mittels einer Gebrauchswert-Aufwand-Bewertung gleichzeitig zu erfassen.Die so gefaßte Beurteilung "sozialer und ökonomischer Effektivität" wird auf drei Beispiele in Eisenach und Bad Langensalza angewandt.Der Autor kommt zum Schluß, daß bei Berücksichtigung konkreter Standortbedingungen ökonomische und soziale Ziele meist nicht widersprüchlich sind. mneu/difu
item.page.description
Schlagwörter
Innenstadt , Städtebau , Umgestaltung , Wohnungsbau , Gebrauchswert , Bewertung , Effektivität , Methode , Stadtsoziologie , Wohnungswesen , Bebauung , Stadtplanung , Stadtsanierung , Stadterneuerung , Wohnen
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Weimar: (1989), ca. 130 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar 1989)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Innenstadt , Städtebau , Umgestaltung , Wohnungsbau , Gebrauchswert , Bewertung , Effektivität , Methode , Stadtsoziologie , Wohnungswesen , Bebauung , Stadtplanung , Stadtsanierung , Stadterneuerung , Wohnen