Nahwärmekonzept Soltau.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 782
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Nahwärmekonzepte erweisen sich heute in einem relativ großen Anwendungsbereich als eine optimale Energieversorgungsart. Sie schließen die Lücke zwischen dem flächendeckenden Fernwärmenetz und den dezentralen kleinen Heizungsanlagen. Gemeinsames Merkmal nahezu aller derartigen Konzepte ist eine moderne Energieerzeugungsanlage mit Kraft-Wärme-Kopplung, Abwärmenutzung direkt oder durch Wärmepumpen bei sehr hohen Wirkungsgraden und verhältnismäßig leicht durchzuführender Emissionsminderung. Bei dem hier beschriebenen Versorgungssystem werden die Anlagentechnik, deren Funktionsweise und das Versorgungsnetz behandelt. Zahlenangaben über Investitionen und Finanzierungen, über Betriebserfahrungen und Betriebsergebnisse können entnommen werden. (-y-)
item.page.description
Schlagwörter
Energiekonzept , Versorgungsbereich , Blockheizkraftwerk , Kraft-Wärme-Koppelung , Wärmeerzeugung , Stromerzeugung , Verteilungsnetz , Betriebsweise , Regeltechnik , Leittechnik , Investitionskosten , Wirtschaftlichkeit , Nahversorgung , Nahwärmesystem , Abnehmer , Betreiber , Versorgung/Technik , Wärme
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
TAB.Technik am Bau 16(1985), Nr.11, S.755-762, 765-766, Abb.;Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Energiekonzept , Versorgungsbereich , Blockheizkraftwerk , Kraft-Wärme-Koppelung , Wärmeerzeugung , Stromerzeugung , Verteilungsnetz , Betriebsweise , Regeltechnik , Leittechnik , Investitionskosten , Wirtschaftlichkeit , Nahversorgung , Nahwärmesystem , Abnehmer , Betreiber , Versorgung/Technik , Wärme