Pflicht zur Chance. Plädoyer für eine energetisch-dynamische Stadtentwicklung.
Winkler & Stenzel
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Winkler & Stenzel
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Burgwedel
Sprache
ISSN
1437-417X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 643
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Stadtentwicklung umfasst eine Vielzahl von Gesichtspunkten, die es zu berücksichtigen gilt: Infrastrukturumbau und -ausbau, Bebauungsplanung, Verkehrsstromlenkung und Straßenbeleuchtung sind nur einige. In jedem dieser Teilaspekte existieren Normen und Vorgaben, die sich mit der Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz beschäftigen. Die Besonderheit urbaner Strukturen ist, dass sich alle Teilaspekte aufgrund ihrer räumlichen Nähe und Vernetzung gegenseitig beeinflussen. Manche Effekte verstärken, andere behindern sich untereinander. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit eines Gesamtkonzepts für jede Kommune, in dem alle stadtplanerischen Teilaspekte zusammengefasst betrachtet werden sollten. Auch Aufgaben der Raumplanung müssen zur Gestaltung urbaner Räume zwischen städtischen und ländlichen Flächen betrachtet werden. Für diesen Prozess wird in dem Beitrag der Begriff "energetisch-dynamische Stadtentwicklung" entwickelt. Viele Städte und Gemeinden haben immer mehr damit zu kämpfen, wirtschaftliche Umstrukturierungsprozesse, Stadterneuerungsmaßnahmen oder die generelle Daseinsvorsorge zufrieden stellend zu gewährleisten. Gründe hierfür sind auch die finanziellen und demographischen Rahmenbedingungen. Um den negativen Entwicklungen in der städtebaulichen Entwicklung entgegenzutreten, existieren seit Jahren Städtebauförderungsprogramme des Bundes. Darüber hinaus sollte die Privatwirtschaft stärker in lokale und regionale Entwicklungsinitiativen eingebunden werden, um somit eine Partnerschaft von öffentlichen und privaten Akteuren und die Wettbewerbsfähigkeit von Städten und Regionen zu stärken.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadt und Gemeinde interaktiv
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 247-248