Möglichkeiten und Grenzen gemeindlicher Wirtschaftsförderung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/6121
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
GU
Autor:innen
Zusammenfassung
Städte und Wirtschaftsförderung sind ein untrennbares Paar. Viele Städte verdanken ihre Entstehung einem wirtschaftlichen Impuls; Förderung der Wirtschaft mit ihren Arbeitsplätzen, Ausbildungsmöglichkeiten und Verdienstchancen war in der Geschichte immer ein Ziel der Kommunalpolitik. In dem Maße indes, in dem sich Bund und Länder vermehrt auch wirtschaftsfördernder Politik annehmen wollen, sind sie auf einzelne Konflikte mit der kommunalen Aktivität aufgrund der verfassungsrechtlich verbürgten Allzuständigkeit der Gemeinden in Artikel 28 Abs. 2 Grundgesetz gestoßen. Das Ziel dieses Rechtsgutachtens ist es, den Konflikt zu lösen, Es werden nicht nur die rechtliche Seite des Verhältnisses von staatlicher und gemeindlicher Wirtschaftsförderung, sondern auch die wichtigen volkswirtschaftlichen Zusammenhänge beider Förderarten behandelt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Köln:Deutscher Gemeindeverlag (1981), X, 197 S., Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Abhandlungen zur Kommunalpolitik; 11