Einsamkeit und Alter. Literaturkritische Untersuchung zum Problem der Vereinsamung im Alter.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 77/4793
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Anteil der über 65jährigen an der Gesamtbevölkerung des Deutschen Reiches bzw. der BRD betrug 1910 5Prozent und wird 1990 voraussichtlich 13,9Prozent betragen. In der Arbeit wird den Determinanten der Altersvereinsamung besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die Arbeit beschränkt sich nicht auf eine kritische Auswertung der bereits vorhandenen Erklärungsversuche, sondern führt einen eigenen, neuen Ansatz in die gerontologische Diskussion ein. In Anlehnung an H. Hoefnagels wird auf der Basis sozialer menschlicher Grundbedürfnisse ein sozialanthropologischer Ansatz entwickelt, der geeignet sein soll, übergreifende Erklärungshypothesen zum Problem der Einsamkeit im Alter zu liefern. Dieser neue Ansatz soll auch dazu beitragen, bewußt und theoriegeleitet nach der Qualität von Sozialkontakten, d. h. nach ihrer psychischen Bedeutung für die Individuen zu fragen. Die Arbeit will schließlich für die Praxis der Altenarbeit Anregungen geben, wie in Zukunft das Problem der Vereinsamung im Alter erfolgreicher angegangen werden kann. Diesem Ziel dienen insbesondere eine relativ umfangreiche Darstellung empirischer Fakten über den alten Menschen sowie eine Darlegung der Praxisrelevanz des in der Arbeit vertretenen neuen gerontologischen Ansatzes.
item.page.description
Schlagwörter
Gerontologie , Einsamkeit , Alter Mensch , Demographie , Soziographie , Sozialwesen , Soziologie , Psychologie , Medizin
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Kiel: (1977), 365 S., Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Gerontologie , Einsamkeit , Alter Mensch , Demographie , Soziographie , Sozialwesen , Soziologie , Psychologie , Medizin